Dierschke (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) |
Kaukas (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
* Gerullis, G.: Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin, Leipzig 1922 | |||
* Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972 | |||
* Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994 | |||
* Podehl, Hans Georg: 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, Rautenberg Leer 1987 | |||
* Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974 | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 25. November 2006, 14:25 Uhr
Herkunft und Bedeutung
- Ostpreussen
- prußisch "dirzus" = fromm
Varianten des Namens
- Dirsune (1292), Gebiet Insterburg
- Dirsune, Samland
- Dirse (1372), Samland
- Dirse (1394), Schalauen
- Pawel Dirsenyn (1400), Samland "hat Wergeld"
- Dirsune (1401), Gebiet Gerdauen "Preuße vor dem Haus Insterburg"
- Dirsico (um 1028)
- Dirska (um 1176)
- Dirske (um 1381)
- Dirschko der Cretschmer = Dirsco (um 1451/1456)
Geographische Verteilung
Berühmte Namensträger
Sonstige Personen
<foko-name>Dierschke</foko-name>
Geographische Bezeichnungen
- Ortsnamen
- Dirsowe (um 1290), Dirschau
- Dirsunikaym (1396), Dirsinekaym (1396), Dirsunekaym (1405), Dirschkeim Kreis Fischhausen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
- Gerullis, G.: Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin, Leipzig 1922
- Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
- Mechow, Max: Deutsche Familiennamen prussischer Herkunft, Tolkemita, Dieburg 1994
- Podehl, Hans Georg: 4444 ostpreußische Namen prußisch erklärt, Rautenberg Leer 1987
- Trautmann, Reinhold: Die altpreußischen Personennanmen, Göttingen 1974