Projekt Kirchenbücher: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Mitarbeit == | == Mitarbeit == | ||
Gesucht sind hier aktive Genealogen, denen der Blick in ein Kirchenbuch nicht fremd ist und die sich vorstellen können, ihre Kenntnisse so der Allgemeinheit der Genealogen zur Verfügung zu stellen. | Gesucht sind hier aktive Genealogen, denen der Blick in ein Kirchenbuch nicht fremd ist und die sich vorstellen können, ihre Kenntnisse so der Allgemeinheit der Genealogen zur Verfügung zu stellen. | ||
Vielleicht findet sich auch eine lokal aktive Gruppe von Familien-/Heimatforschern, die sich ein Buch aus dem Pool von Matricula auswählen wollen und die Betreuung der Erfassung dazu übernehmen wollen. Eine Info an des@genealogy.net reicht aus und das Technikteam wird aktiv. | Vielleicht findet sich auch eine lokal aktive Gruppe von Familien-/Heimatforschern, die sich ein Buch aus dem Pool von Matricula auswählen wollen und die Betreuung der Erfassung dazu übernehmen wollen. Eine Info an <email>des@genealogy.net</email> reicht aus und das Technikteam wird aktiv. |
Version vom 29. März 2018, 23:15 Uhr
Info
Kirchenbücher sind sicher eine der wichtigsten Quellen für die Familienforschung.
Um in Deutschland Kirchenbücher einzusehen, muss man sehr häufig ein regional zuständiges Archiv aufsuchen, jedoch tauchen die ersten Quellen auch als Online-Digitalisate auf.
Für den deutschsprachigen Raum sind hier zu nennen:
- Familysearch
- das von ICARUS betriebene Online-Portal Matricula
- das von mehreren Landeskirchenarchive der Evangelischen Kirche in Deutschland betriebene Online-Portal Archion
Kirchenbuch-Indexierung
Mit Matricula und Archion haben in 2017 Verhandlungen mit Compgen zu einer möglichen Zusammenarbeit stattgefunden.
Es ist beabsichtigt, eine qualitativ gesicherte Erfassung von Kirchenbüchern mit dem vom Verein entwickelten Online-Datenerfassungssystem (DES) durchzuführen.
Die erfassten Datensätze stehen auf den Servern von Compgen weltweit und kostenlos allen Genealogen zur Verfügung.
Der Unterschied wird darin bestehen, dass die Scans bei Matricula online jederzeit kostenlos einsehbar sind. Die Links der Datensätze führen also direkt zu den Scans bei Matricula.
Die erfassten Datensätze der von Archion zur Verfügung gestellten Kirchenbüchern werden zwar frei einsehbar bleiben, die Scans werden aber nach wie vor nur über ein abzuschließendes Abonnement mit Archion einsehbar sein.
Das erste Buch im Matricula-Projekt wird ein Buch des Bistums Münster sein. Es wird im Workshop bei der Mitgliederversammlung 2018 in Sindelfingen vorgestellt und der Startschuss erteilt.
Das erste Buch im Archion-Projekt wird in Kürze folgen, die Vorbereitungen sind fast abgeschlossen.
Mitarbeit
Gesucht sind hier aktive Genealogen, denen der Blick in ein Kirchenbuch nicht fremd ist und die sich vorstellen können, ihre Kenntnisse so der Allgemeinheit der Genealogen zur Verfügung zu stellen. Vielleicht findet sich auch eine lokal aktive Gruppe von Familien-/Heimatforschern, die sich ein Buch aus dem Pool von Matricula auswählen wollen und die Betreuung der Erfassung dazu übernehmen wollen. Eine Info an <email>des@genealogy.net</email> reicht aus und das Technikteam wird aktiv.