Weißandt-Gölzau: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
</center>
</center>
|} --->
|} --->
{{PAGENAME}} gehört zur VGem Südliches-Anhalt


{{PAGENAME}} gehört zur VGem Südliches-Anhalt
''Ortsteile :''
* Gnetsch
* Gölzau
* Kleinweißandt, Klein-Weißandt
* Weißandt, Großweißandt


<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
Zeile 66: Zeile 71:
http://
http://
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Historische Internetseiten === -->
=== Historische Internetseiten ===  
http://www.afng.de/
 
http://www.natur-kultur-portal.de/freillichtmuseum/Freilichtmuseum.htm
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->



Version vom 27. November 2006, 19:22 Uhr

Hierarchie :

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Landkreis Köthen > Weißandt-Gölzau

Einleitung

Wappen

Datei:Wappen Ort Weißandt-Gölzau.png


Allgemeine Information

Einwohner : ca
WIKIPEDIA-Link zum Ort :

Politische Einteilung

Weißandt-Gölzau gehört zur VGem Südliches-Anhalt

Ortsteile :

  • Gnetsch
  • Gölzau
  • Kleinweißandt, Klein-Weißandt
  • Weißandt, Großweißandt

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung des Ortes :

Internetlinks

Offizielle Internetseite(n) von Weißandt-Gölzau

http://

Historische Internetseiten

http://www.afng.de/

http://www.natur-kultur-portal.de/freillichtmuseum/Freilichtmuseum.htm

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Datei:Lokal Ort Weißandt-Gölzau.png
Lokalisierung von Weißandt-Gölzau innerhalb des Landkreises Köthen
GOV-Kennung WEIZAU_O4371
Name
  • Weißandt-Gölzau
Typ
  • Gemeinde (- 2009-12-31)
  • Ortsteil (Verwaltung) (2010-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • O4371 (- 1993-06-30)
  • 06369 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:25862
  • geonames:2812043
Gemeindekennziffer
Karte
   

TK25: 4338

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Gölzau-Görzig, Gölzau-Görzig-Radegast, Anhalt-Süd (1994 - 2004-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Dessau-Köthen, Köthen (- 2007-06-30) ( KreisLandkreis)

Südliches Anhalt (2005-01-01 - 2009-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Anhalt-Bitterfeld (2007-07-01 - 2009-12-31) ( Landkreis) Quelle

Südliches Anhalt (2010-01-01 -) ( Stadt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Weißandt, Großweißandt
         Wohnplatz
GRONDTJO61AQ
Gölzau
         Wohnplatz
GOLZA1JO61AQ
Gnetsch
         GemeindeOrtsteil
object_1070384 (2005-01-01 - 2009-12-31)
Kleinweißandt, Klein-Weißandt
         GemeindeOrtsteil
object_1070387 (1950-07-20 - 2009-12-31)



Städte und Gemeinden im Landkreis Köthen

Aken (Elbe) | Chörau | Cosa | Cösitz | Diebzig | Dornbock | Drosa | Edderitz | Elsnigk | Fraßdorf | Glauzig | Gnetsch | Görzig | Gröbzig | Großbadegast | Großpaschleben | Hinsdorf | Kleinpaschleben | Köthen (Anhalt) | Libbesdorf | Libehna | Maasdorf | Meilendorf | Micheln | Osternienburg | Piethen | Prosigk | Quellendorf | Radegast (Anhalt) | Reppichau | Reupzig | Riesdorf | Scheuder | Schortewitz | Trebbichau an der Fuhne | Trinum | Weißandt-Gölzau | Wieskau | Wörbzig | Wulfen | Zabitz | Zehbitz