Benutzer Diskussion:Goertz: Unterschied zwischen den Versionen
Fama (Diskussion • Beiträge) |
Goertz (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Die einheitliche Struktur ist ja ok, sie muss aber historisch Sinn machen. Ich erhielt eine Zuschrift, wo jemand sagte, es gibt nur Land und Stadtkreise im deutschen Bereich. Das trifft aber fuer Ost-, West-, Suedpreussen nicht zu, da es nicht in Deutschland lag, auch nicht in Polen, sondern in Preussen. Preussen hatte Regionen in Deutschland UND ausserhalb Deutschlands. | Die einheitliche Struktur ist ja ok, sie muss aber historisch Sinn machen. Ich erhielt eine Zuschrift, wo jemand sagte, es gibt nur Land und Stadtkreise im deutschen Bereich. Das trifft aber fuer Ost-, West-, Suedpreussen nicht zu, da es nicht in Deutschland lag, auch nicht in Polen, sondern in Preussen. Preussen hatte Regionen in Deutschland UND ausserhalb Deutschlands. | ||
Adalbert | Adalbert Goertz 1. Dez. 2006 | ||
Hallo Herr Goertz, | Hallo Herr Goertz, |
Version vom 2. Dezember 2006, 23:17 Uhr
Westpreußen-Artikel
Hallo Herr Goertz, es ist schön, einen Westpreußenspezialisten als Autor im Genwiki zu haben. Das wird uns alle sehr bereichern. Ich habe gesehen, dass Sie seit gestern Landkreise eingeben. Kennen Sie die Vorlage Landkreis, die eine Struktur für die Anlage neuer Seiten zu Landkreisen vorgibt? Sie finden sie hier: http://wiki-de.genealogy.net/wiki/GenWiki:Vorlagen#Regionalseiten
Wenn Sie einen Kreis neu anlegen, geben Sie in das leere Textfeld als erstes ein subst:Kreis mit geschwungenen Klammern davor und dahinter wie unter http://wiki-de.genealogy.net/wiki/GenWiki:Vorlagen#Regionalseiten dargestellt und speichern den Text einmal. Dann wird die Vorlage eingefügt und Sie können Ihre Beiträge an den passenden Stellen einfügen. Vorteil: Es gibt eine einheitliche Struktur, die später von Ihnen oder anderen ergänzt werden kann. Sonst muss irgendwann jemand alle von Ihnen angelegten Kreise "nacharbeiten". Das ist wesentlich aufwändiger als wenn Sie es gleich so machen. Ich hoffe, dass Sie damit einverstanden sind. --U. M-T 20:10, 28. Nov 2006 (CET)
Hallo Herr Goertz, es wäre nett, auf den Hinweis auf dieser Seite kurz zu antworten, damit der Dialog entsteht... (vgl. auch die direkte Mail).
Vielen Dank.
Uwe 18:49, 30. Nov 2006 (CET)
Ich bin vollkommen verwirrt. Was ist denn subst:? Um weiterzukommen: Ich benutze nie InternetExplorer, sondern MozillaFirefox. Ist denn in meinen Beitraegen irgend etwas gegen die Regeln? Meine Interessen betreffen alle Regionen oestl. der Oder-Neisse, besonders Ost- und Westpr., Posen, Suedpreussen vor 1850. Ich habe mir die Template betr. Regionen und Landkreis angesehen und festgestellt, dass meine Kreise in Suedpreussen in keines der Template passen. Die Region ist weder in Deutschland noch in Polen fuer die Zeit (1806) einzuordnen. Die einheitliche Struktur ist ja ok, sie muss aber historisch Sinn machen. Ich erhielt eine Zuschrift, wo jemand sagte, es gibt nur Land und Stadtkreise im deutschen Bereich. Das trifft aber fuer Ost-, West-, Suedpreussen nicht zu, da es nicht in Deutschland lag, auch nicht in Polen, sondern in Preussen. Preussen hatte Regionen in Deutschland UND ausserhalb Deutschlands.
Adalbert Goertz 1. Dez. 2006
Hallo Herr Goertz, mit der Wahl des Browsers hat die Diskussion nichts zu tun. Es wäre aber nett, wenn Sie sich ein bißchen in GenWiki umsehen, wie solche Regionalartikel sonst angelegt werden. Wenn Ihnen die Vorlage/ das Template für Landkreis nicht richtig passt, passen Sie es doch an Ihre Bedürfnisse an. Aber zumindest ist ein gewisser Rahmen vorhanden, der dafür sorgt, dass z.B. ein Artikel nicht unverlinkt leer im Raum steht, sondern in eine historische und regionale Hierarchie eingeordnet und kategorisiert ist.
Sie haben z.B. die Seite "Der Brombergische Kreis" angelegt. Es gibt schon Seiten zum Kreis Bromberg Stadt und zum Kreis Bromberg Land. Auch wenn ich mich in der Region überhaupt nicht auskenne, gehe ich einmal davon aus, dass "Ihr" Brombergischer Kreis irgendeine Art Vorläufer eines der oder der beiden anderen Kreise war. (Sie beziehen sich oben auf die Zeit 1806. In Ihren Artikeln ist diese zeitliche Einordnung nicht enthalten, oder zumindest nicth immer.) Dann ist es für jemand, der als Familienforscher Infos zum Kreis Bromberg sucht, doch sinnvoll, dass er alles in einem Artikel zusammen findet oder zumindest mit dem Hinweis verlinkt, wo der Vorläufer/Nachfolgekreis beschrieben ist.
Außerdem hängen "Ihre" Kreise doch sicher hierarchisch nicht in der Luft sondern gehörten zu irgendeiner übergeordneten Struktur (Preußen, Polen, Großherzogtum ich weiß nicht was etc.). Dafür ist in den Vorlagen oben routinemäßig eine Abbildung dieser Struktur vorgesehen.
Ich kann das jetzt nicht alles hier beschreiben, aber lesen Sie doch bitte die Einführungshinweise und Hilfeseiten. Das nimmt zwar anfangs etwas Zeit, die gewinnt das Projekt aber hinterher, weil alle diese Strukturarbeiten nicht noch einmal nachgeholt werden müssen. Außerdem kennen Sie sich offenbar ja gut aus, so dass es für Sie einfacher ist, das richtig anzulegen als für einen anderen Bearbeiter. Zum Schluss noch eine Bemerkung zu den Artikelnamen ("Lemma"): Bitte nicht abkürzen wie in "Westpr.Ämter" sondern ausschreiben "Westpreußische Ämter". Denken Sie an denjenigen, der später einmal etwas über die Suche finden möchte: niemand wird als Suchbegriff "Westpr." eingeben sondern "Westpreußisch".
Beste Grüße
--U. M-T 16:49, 2. Dez 2006 (CET)
Artikel Goertz
Hallo Herr Goertz,
es handelt sich bei der Anlage des Artikels Goertz doch sicher um ein Versehen, denn es ist ja eine Dopplung ihres Benuzterartikels Benutzer:Goertz. Ich werde den Artikel "Goertz" deshalb wieder löschen.
Auch ich möchte Sie bitten, sich ein wenig unsere Grundsätze zur Artikelneuanlage zu verinnerlichen. Es arbeiten viele Leute am Projekt GenWiki; da braucht man einfach eine gemeinsame konzertierte Vorgehensweise.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Marie-Luise (Carl) 08:14, 1. Dez 2006 (CET)
Signatur und Link auf eigene Benutzerseite
Lieber Herr Goertz,
ich glaube, ich weiß jetzt, warum Sie den Artikel "Goertz" angelegt hatten, nämlich um mittels Unterschrift auf Ihre Artikelseite zu linken. Das können Sie aber anders besser machen. Es gibt zwei Möglichkeiten.
- Sie geben einfach vier Tilden ~~~~ ein. Nach dem Abspeichern wird daraus automatisch Ihre Signatur mit Datum und Uhrzeit.
- oder Sie schreiben [[Benutzer:Goertz|Adalbert Goertz]]
Ein Bitte noch: wenn Sie feststellen, dass ein Artikelname falsch war (verschrieben z.B., das kann ja jedem mal passieren), dann weisen Sie ihn doch bitte der Kategorie:Löschvorschlag zu indem Sie einfach in den Artikel schreiben: [[Kategorie:Löschvorschlag]].
Es ist schön, einen kompetenten Mitarbeiter mehr zu haben. Bei Fragen helfen wir gern weiter.
Freundliche Grüße Marie-Luise (Carl) 18:48, 1. Dez 2006 (CET)