Lausitz: Unterschied zwischen den Versionen
(Vorlage Books.google ersetzt durch Vorlage GBS) |
K (→Einleitung) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Hier wird das '''historische''' Lausitz als Teil von [[Österreich-Ungarn]] behandelt. Lausitz ist heute Teil von [[Deutschland]]. | Hier wird das '''historische''' Lausitz als Teil von [[Österreich-Ungarn]] behandelt. Lausitz ist heute Teil von [[Deutschland]] und [[Polen]]. | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" |
Aktuelle Version vom 15. Dezember 2018, 09:43 Uhr
Hierarchie
Regional > Österreich-Ungarn > Lausitz
Einleitung[Bearbeiten]
Hier wird das historische Lausitz als Teil von Österreich-Ungarn behandelt. Lausitz ist heute Teil von Deutschland und Polen.
Datei:Lokal Bundesland Lausitz.png Lokalisierung Lausitz |
Flagge[Bearbeiten]
Datei:Fahne Bundesland Lausitz.png
Wappen[Bearbeiten]
Datei:Wappen Bundesland Lausitz.png
Landesfarben[Bearbeiten]
Die Landesfarben sind xxxx
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung[Bearbeiten]
Die kirchliche Einteilung unterscheidet sich von der staatlichen Einteilung. Details finden Sie bei dem jeweiligen Bezirk.
Geschichtlicher Abriss[Bearbeiten]
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Bibliographie[Bearbeiten]
Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Genealogische Werke[Bearbeiten]
kein Eintrag
Historische Werke[Bearbeiten]
kein Eintrag
Weitere Literatur[Bearbeiten]
- Neues lausitzisches Magazin (Mehrer Jahrgänge in Internet Archive) [1]
- Lausizisches Wochenblatt (Bandtitel: Beyträge zur natürlichen, ökonomischen und politischen Geschichte der Ober- und Niederlausiz und der damit grenzenden Landschaften); Hrsg.: C. A. Peschek, Zittau, Bd. 1. 1790 - 3. 1792
- Lausizische Monatsschrift, Görlitz, gedruckt bei Johann Rudolph Unger; vorhanden als Google-Digitalisat sind 1791 (Band 1) Digitalisat der Google Buchsuche (7-w-AAAAcAAJ) — 1791 (Band 2) Digitalisat der Google Buchsuche (VO0-AAAAcAAJ&) — 1792, (Band 3) Digitalisat der Google Buchsuche (te0-AAAAcAAJ), 1793, 1. Teil – nur Auszug Digitalisat der Google Buchsuche (kVooAAAAYAAJ) — 1793, 2. Teil – nur Auszug Digitalisat der Google Buchsuche (l1ooAAAAYAAJ) — 1794, 1. Teil – nur Auszug Digitalisat der Google Buchsuche (mlooAAAAYAAJ) — 1794, 2. Teil – nur Auszug Digitalisat der Google Buchsuche (nlooAAAAYAAJ) — 1795, 1. Teil Digitalisat der Google Buchsuche (o1ooAAAAYAAJ) — 1796, 1. Teil Digitalisat der Google Buchsuche (qlooAAAAYAAJ) — 1796, 2. Teil Digitalisat der Google Buchsuche (rVooAAAAYAAJ) — 1797, 1. Teil Digitalisat der Google Buchsuche (3DgoAAAAYAAJ) — 1798, 1. Teil Digitalisat der Google Buchsuche (MTkoAAAAYAAJ) — 1799, 1. Teil Digitalisat der Google Buchsuche (slooAAAAYAAJ)
Ortslexika und Karten[Bearbeiten]
Ortslexika[Bearbeiten]
- ShtetlSeeker auf JewishGen: www.jewishgen.org/ShtetlSeeker
Karten[Bearbeiten]
- Maporama.com: www.maporama.com
- Bundesamt für das Eich- und Vermessungswesen, Wien www.bev.gv.at. Auch historische Karten!
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Staatliche Archive[Bearbeiten]
Die wichtigste Forschungsmöglichkeit außerhalb der Haushalte bieten die staatlichen Archive. Dort kann man in Matriken, Verkündbüchern, Seelenbeschreibungen, Grundbücher usw. Einsicht nehmen. Matriken sind Aufzeichnungen über kirchliche Handlungen wie Taufen, Trauungen, Einsegnungen sowie Kirchenein- und austritte.
Sonstige Archive[Bearbeiten]
- Heraldisch genealogische Gesellschaft "Adler"
Universitätsstrasse 6/9b A-1090 Wien
Die Gesellschaft "Adler" wurde bereits 1870 gegündet. Sie verfügt über eine genealogische Spezialbibliothek, mit Todesanzeigensammlung, Wappenbildkartei, Siegelsammlung und laufende Publikationen.
Weitere lokale Archive finden Sie in den untergeordneten Seiten.
www.oesta.gv.at Archivübersicht
Bibliotheken[Bearbeiten]
- Österreichische Nationalbibliothek, Wien www.onb.ac.at
- Online-Katalog des Österreichischen Bibliothekenverbundes opac.bibvb.ac.at Online-Katalog
- Online-Katalog des des Karlsruher Virtuellen Kataloges KVK http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Weitere wichtige Bibliotheken finden Sie unter Wien.
LDS/FHC[Bearbeiten]
Genealogische Forschungsstellen der 'Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage' (Mormonen).
Die Kirche und die dazu gehörende Genealogische Gesellschaft von Utah, in Salt Lake City, Utah, USA, bzw. ihre europäische Zentrale (Im Rosengarten 25a, D-61118 Bad Vilbel, BRD) verfilmt aus religiösen Gründen in aller Welt personenbezogene Akten (meist Kirchenbücher). Von Böhmen sind nur wenige Verfilmungen verfügbar.
In Salt Lake City ist ein großes Zentrum für Familienforschung eingerichtet. Die Filmrollen und Microfishes sind in den Rocky Mountains in riesigen unterirdischen Hallen gelagert. Duplikate dieses Materials werden Familienforschern in aller Welt gegen ein geringes Entgelt in zahlreichen Familienforschungsstellen (FHCs) zur Verfügung gestellt.
Voranmeldung erforderlich! Es wird nicht religiös geworben.
- Die österreichischen FHC's finden Sie hier: GFS-Austria oder hier: [2]
- Die deutschen FHC's finden Sie hier: www.kirche-jesu-christi.org
- Die Zentrale in Utah, USA hier: www.familysearch.org
Verschiedenes[Bearbeiten]
Telefonbücher[Bearbeiten]
- Online Telefonbuch: ???
Mailinglisten[Bearbeiten]
- Mailinglisten auf Genealogy.net: list.genealogy.net
Regionale Verlage und Buchhändler[Bearbeiten]
kein Eintrag
Berufsgenealogen[Bearbeiten]
kein Eintrag
Heimat- und Volkskunde[Bearbeiten]
kein Eintrag
Auswanderungen[Bearbeiten]
kein Eintrag
Berufe[Bearbeiten]
kein Eintrag
Etymologie und Sprache[Bearbeiten]
kein Eintrag
Kalender[Bearbeiten]
kein Eintrag
Internetlinks[Bearbeiten]
Offizielle Internetseiten[Bearbeiten]
- xxx
Genealogische Internetseiten[Bearbeiten]
kein Eintrag!
Weitere Internetseiten[Bearbeiten]
- Wikipedia Lexikon: de.wikipedia.org
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Hier sind private E-Mailadressen und Homepages von Ahnenforschern gelistet. Diese Personen bieten Information, Nachschau und teilweise auch Scan bzw. Kopien in ihre Unterlagen an. Detail bitte direkt erfragen.