Benutzer:WRost/Test1: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Portal Sudetenland}}
<!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} -->


== Landek (č. Otročín) ==
Ehem. politischer (Regierungs-) Bezirk / prev. district: '''Tepl'''
Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish: '''Landek (č. Otročín)'''
mit Ortschaften / with places: Landek, Prochomuth, Mies, Pirten, Poschitz, Tissau.
Aufbewahrungsort: [[Staatliches Gebietsarchiv Pilsen]].
== Bemerkungen ==
* Vikariat Plan. Tepler Stiftspfarrei. Titel der Pfarrkirche: Hl. Erzengel Michael. Letzer Administrator: Oswald Anton Karl; Kaplan: Hugo Josef Andorf, beide Prämontratenser-Chorherren. Die Pfarrei umfaßte im Jahre 1938 folgende Orte:
**    - im Bezirk Tepl-Stad: Landek, Prochomuth;
**    - im Bez. Tepl-Stadt, Gerichtsbezirk Petschau: Mies, Pirten, Poschitz, Tissau.
    1930 zählte sie 2210 Katholiken und 15 Nichtkatholiken.
* Matriken, Archiv Sign.Nr.'''18-26''', wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
*  Matriken jüngeren Datums (lebendige Matriken) befinden sich am Matrikelamt in Otročín (=Landek) Obecní úřad, Matrika, CZ-364 63 Otročín, Email: otrocin@volny.cz, http://www.volny.cz/otrocin/.
== Kirchenbuchverzeichnis  ==
<pre>
Band    Film    Matriken-Art Jahrgänge    Pfarrorte
neu alt                    von/bis
1 I    SM175  *          1647-1673    Pfarrbezirk
2 II  SM176  *  oo  +  1666-1715    Pfarrbezirk (die Seiten der Heiraten fehlen!)
3 III  SM1143  *  oo  +  1715-1732    Pfarrbezirk
4 IV  SM1144  *  oo  +  1733-1768    Pfarrbezirk
5      SM177  *  oo  +  1768-1786    Pfarrbezirk
6      SM3936  *          1784-1803 i/s Pfarrbezirk
7      SM178  *          1804-1826 i/s Pfarrbezirk
8              *          1827-1845 i/s Pfarrbezirk
12                oo      1784-1845 i/s Pfarrbezirk
13                    +  1784-1835 i/s Pfarrbezirk
9              *          1846-1867 i/s Landek
14              *          1867-1892 i/s Landek
18      SM4401  *          1893-1927    Landek  (neu im Archiv, zugänglich ab 2028)
19                oo      1843-1906 i/s Landek (Index nur bis 1899) (neu im Archiv)
23      SM4402        +  1836-1934 i/s Landek  (neu im Archiv, zugänglich ab 2010)
10              *          1841-1868 i/s Pirten
15              *          1868-1901 i/s Pirten
20                oo      1844-1908 i/s Pirten  (neu im Archiv)
24                    +  1836-1915 i/s Pirten  (neu im Archiv)
11              *          1846-1868 i/s Mies
16              *          1868-1895 i/s Mies
21                oo      1846-1914 i/s Mies  (neu im Archiv)
25      SM4403        +  1836-1934 i/s Mies  (neu im Archiv, zugänglich ab 2010)
17              *          1846-1885 i/s Poschitz, Tissau
22                oo      1846-1927 i/s Poschitz, Tissau  (neu im Archiv)
26    SM4404          +  1836-1934 i/s Poschitz, Tissau  (neu im Archiv, zugänglich ab 2010)
</pre>
'''Index-Buch''' (alph. Namensregister):
<pre>
27 Index        *  oo  +  1785-1899    Pfarrbezirk
</pre>
== Ortsname deutsch / tschechisch ==
<pre>
Landek          = Otročín
Prochomuth      = Prachomety
Mies            = Měchov, wurde 1965 zu Otročín (=Landek) eingemeindet
Pirten          = Brť, zu Otročín (=Landek)
Poschitz        = Poseč, bis 1918: Bošice
Tissau          = Tysová, zu Otročín (=Landek)
Tepl            = Teplá
</pre>
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Textübernahme
|1=der alten Regionalseite <tt>http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/landek.html</tt>
Webseite erstellt von D.Selig, Ergänzungen von Herrn Michael Hanika, Mitglieder der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher.<br>
Letzte Änderung: 15.April 2009 (ds)
}}
{{SORTIERUNG:Landek}}
[[Kategorie:Pfarrei Sudetenland, Böhmen, Mähren, Österreichisch Schlesien]]

Version vom 9. Januar 2019, 15:53 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal "„Sudetenland“ und stammt aus dem Bereich der alten Regionalseiten /reg/SUD/ - Übersicht
Stand: 2012 - Bitte auf den Seiten des Gebietsarchivs nachsehen, vielleicht gibt es inzwischen weitere Online-Kirchenbücher.


Landek (č. Otročín)

Ehem. politischer (Regierungs-) Bezirk / prev. district: Tepl
Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks / Church registers in the parish: Landek (č. Otročín)

mit Ortschaften / with places: Landek, Prochomuth, Mies, Pirten, Poschitz, Tissau.

Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Pilsen.

Bemerkungen

  • Vikariat Plan. Tepler Stiftspfarrei. Titel der Pfarrkirche: Hl. Erzengel Michael. Letzer Administrator: Oswald Anton Karl; Kaplan: Hugo Josef Andorf, beide Prämontratenser-Chorherren. Die Pfarrei umfaßte im Jahre 1938 folgende Orte:
    • - im Bezirk Tepl-Stad: Landek, Prochomuth;
    • - im Bez. Tepl-Stadt, Gerichtsbezirk Petschau: Mies, Pirten, Poschitz, Tissau.
   1930 zählte sie 2210 Katholiken und 15 Nichtkatholiken.
  • Matriken, Archiv Sign.Nr.18-26, wurden vom zuständigen Standesamt an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
  • Matriken jüngeren Datums (lebendige Matriken) befinden sich am Matrikelamt in Otročín (=Landek) Obecní úřad, Matrika, CZ-364 63 Otročín, Email: otrocin@volny.cz, http://www.volny.cz/otrocin/.

Kirchenbuchverzeichnis

Band    Film    Matriken-Art Jahrgänge     Pfarrorte
neu alt                    von/bis
 1 I    SM175   *          1647-1673     Pfarrbezirk
 2 II   SM176   *  oo  +   1666-1715     Pfarrbezirk (die Seiten der Heiraten fehlen!)
 3 III  SM1143  *  oo  +   1715-1732     Pfarrbezirk
 4 IV   SM1144  *  oo  +   1733-1768     Pfarrbezirk
 5      SM177   *  oo  +   1768-1786     Pfarrbezirk
 6      SM3936  *          1784-1803 i/s Pfarrbezirk
 7      SM178   *          1804-1826 i/s Pfarrbezirk

 8              *          1827-1845 i/s Pfarrbezirk
12                 oo      1784-1845 i/s Pfarrbezirk
13                     +   1784-1835 i/s Pfarrbezirk

 9              *          1846-1867 i/s Landek
14              *          1867-1892 i/s Landek
18      SM4401  *          1893-1927     Landek   (neu im Archiv, zugänglich ab 2028)
19                 oo      1843-1906 i/s Landek (Index nur bis 1899) (neu im Archiv)
23      SM4402         +   1836-1934 i/s Landek   (neu im Archiv, zugänglich ab 2010)

10              *          1841-1868 i/s Pirten
15              *          1868-1901 i/s Pirten
20                 oo      1844-1908 i/s Pirten   (neu im Archiv)
24                     +   1836-1915 i/s Pirten   (neu im Archiv)

11              *          1846-1868 i/s Mies
16              *          1868-1895 i/s Mies
21                 oo      1846-1914 i/s Mies   (neu im Archiv)
25      SM4403         +   1836-1934 i/s Mies   (neu im Archiv, zugänglich ab 2010)

17              *          1846-1885 i/s Poschitz, Tissau
22                 oo      1846-1927 i/s Poschitz, Tissau   (neu im Archiv)
26     SM4404          +   1836-1934 i/s Poschitz, Tissau   (neu im Archiv, zugänglich ab 2010)

Index-Buch (alph. Namensregister):

27 Index        *  oo  +   1785-1899     Pfarrbezirk


Ortsname deutsch / tschechisch

Landek           = Otročín
Prochomuth       = Prachomety
Mies             = Měchov, wurde 1965 zu Otročín (=Landek) eingemeindet
Pirten           = Brť, zu Otročín (=Landek)
Poschitz         = Poseč, bis 1918: Bošice
Tissau           = Tysová, zu Otročín (=Landek)

Tepl             = Teplá

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.


Diese Seite basiert auf den Inhalten der alten Regionalseite http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/landek.html

Webseite erstellt von D.Selig, Ergänzungen von Herrn Michael Hanika, Mitglieder der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher.
Letzte Änderung: 15.April 2009 (ds).
Den Inhalt zur Zeit der Übernahme ins GenWiki können Sie unter "Versionen/Autoren" nachsehen.
Kommentare und Hinweise zur Bearbeitung befinden sich auf der Diskussionsseite dieses Artikels.