Benutzer:WRost/Test1: Unterschied zwischen den Versionen
WRost (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
WRost (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Eger (č. Cheb) == | |||
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: '''Eger''' | |||
Kirchenbuchverzeichnisse der r.k. Pfarrbezirke / Church registers in the parish: | |||
'''Eger (č. Cheb)''' | |||
Aufbewahrungsort: [[Staatliches Gebietsarchiv Pilsen]]. | |||
* Kirchenbücher für Leute, die keiner Religionsgemeinschaft angehörten, siehe [[Bezirk Eger/Altmatriken|Matrikenverzeichnis (Altmatriken) des Bezirksamtes Eger]]. | |||
* Evangelische Kirchenbücher, siehe [[Pfarrei Eger-ev|Matrikenverzeichnis des evangel. Pfarrbezirks Eger]]. | |||
== 1) Eger, r.k. Pfarrbezirk St. Nikolaus == | |||
mit Ortschaften / with places: Eger teilw., Eger-Dölitz, Eger-Lehenstein, Eger Vorstadt, Eger Stadt, Oberes Tor, Brückentor, Schiffstor, Ober- und Unter-Schön, Gehaag mit der Einschicht Wildenhof, Reichersdorf, Köstelhof, Honnersdorf, Reißig, Schönlind, Matzelbach, Pograth, Stein, Schlada, Schloppenhof, Tirschnitz, Schöba (nur Groß-Schöba), Mies, Langenbruck, Triesenhof, Sebenbach; Tannenmühle, Papiermühl. | |||
=== Bemerkungen 1 === | |||
* Vikariat Eger. Matriken ab 1565. Titel der Dekanalkirche: Hl. Nikolaus. Letzter Erzdechant: Johannes Ott, geb. 25.Sept.1885 in Duppau. 1938 umfaßte das Erzdekanat folgende Orte (alle im Bezirk Eger): Eger teilw., Eger-Dölitz, Eger-Lehenstein, Honnersdorf, Langenbruck, Matzelbach, Ober-Schön, Pograth, Reichersdorf, Reissig, Schlada, Schöba teilw. und zwar Groß-Schöba, Sebenbach, Stein, Tirschnitz, Triesenhof, Unter-Schön. 1930 zählte die Pfarrei 24.481 Katholiken und 4352 Nichtkatholiken. | |||
* '''Tirschnitz, Reichersdorf''' und '''Langenbruck''': siehe auch [[Pfarrei Trebendorf]]. | |||
* '''Eger Stadt''' (teilw.): ab 1790 eigene [[Pfarrei St. Bartolomäus]]. | |||
* '''Oberthorvorstadt''' (Hollershof, Nonnenhof, Siechenhaus und Hollerhofsiedlung): ab 1787 eigene [[Pfarrei Sankt Anna]]. | |||
* '''Lehenstein, Reißig, Schlada, Stein, Triesenhof''': siehe auch [[Pfarrei Ober-Lohma]]. | |||
* '''Wildenhof''' ist eine Einschicht und gehörte ab 1850 zur Gemeinde Gehaag, südlich von Eger; Nr.34 bezog sich auf die Hausnummern von Gehaag. Letzter Besitzer war Wilhelm Waidhas. | |||
* '''Schöba''': nach Eger, [[Pfarrei St. Nikolaus]] war nur '''Groß-Schöba''' eingepfarrt, '''Klein-Schöba''' gehörte zu '''Alt-Kinsberg'''; siehe Kirchenbuchliste der [[Pfarrei Alt-Kinsberg]]. Politisch gehörte Klein- und Groß-Schöba zur Gemeinde '''Schöba'''. | |||
* '''Bücher 129 bis 135''': diese Hefte sind in einer Mappe zusammengefaßt. | |||
* Matriken, Archiv Sign.'''Nr.150-180''', wurden vom Standesamt in Eger an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven. | |||
== Kirchenbuchverzeichnis 1 == | |||
<pre> | |||
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte | |||
SM von/bis | |||
1 284 * 1565-1619 Pfarrbezirk (evang.) | |||
2 209 * 1620-1643 Pfarrbezirk (evang.) | |||
3 285 * 1643-1662 Pfarrbezirk | |||
4 286 * 1662-1684 Pfarrbezirk | |||
5 287 * 1684-1707 i/s Pfarrbezirk | |||
6 1044 * 1707-1723 i/s Pfarrbezirk | |||
7 1045 * 1724-1736 i/s Pfarrbezirk | |||
8 1046 * 1737-1748 i/s Pfarrbezirk | |||
9 1047 * 1748-1757 i/s Pfarrbezirk | |||
10 1048 * 1757-1771 i/s Pfarrbezirk | |||
11 1049 * 1771-1781 i/s Pfarrbezirk | |||
12 1060 * 1781-1792 i/s Pfarrbezirk | |||
22 * 1792-1798 Pfarrbezirk | |||
13 * 1792-1798 Eger Vorstadt,Oberes Tor,Schiffstor,Brückentor | |||
14 * 1798-1815 Eger | |||
15 * 1815-1829 Eger | |||
16 * 1829-1839 Eger | |||
17 * 1839-1844 Eger | |||
18 * 1845-1849 Eger | |||
19 * 1850-1855 Eger | |||
20 * 1855-1861 Eger | |||
21 * 1861-1866 Eger | |||
100 * 1866-1873 Eger Stadt | |||
101 *i 1873-1880 Eger Stadt | |||
102 *i 1880-1890 Eger Stadt | |||
103 *i 1890-1897 Eger Stadt | |||
104 *i 1897-1900 Eger Stadt (23.02.-01.02.) | |||
172 * 1900-1902 Eger-Stadt (neu im Archiv) | |||
173 * 1902-1905 Eger-Stadt (neu im Archiv) | |||
174 * 1905-1907 Eger-Stadt (neu im Archiv) | |||
177 * 1907-1910 Eger-Stadt (neu im Archiv) | |||
23 * 1798-1857 Unter Schön | |||
24 * 1798-1829 Gehaag | |||
25 * 1829-1846 Gehaag | |||
112 *i 1847-1886 Gehaag | |||
26 * 1798-1815 Obertorvorstadt | |||
27 * 1815-1831 Obertorvorstadt | |||
28 * 1831-1843 Obertorvorstadt | |||
29 * 1843-1849 Obertorvorstadt | |||
30 * 1852-1861 Obertorvorstadt | |||
31 * 1861-1869 Obertorvorstadt | |||
105 *i 1869-1882 Obertorvorstadt | |||
106 *i 1882-1890 Obertorvorstadt | |||
107 *i 1890-1896 Obertorvorstadt | |||
32 * 1798-1867 Ober Schön | |||
33 * 1799-1849 Reichersdorf, Köstelhof | |||
150 4279 *i 1850-1909 Reichersdorf (neu im Archiv) | |||
34 * 1798-1868 Honnersdorf, Tannenmühle | |||
35 * 1798-1843 Reißig, Kammerhof | |||
114 *i 1844-1898 Reißig, Kammerhof | |||
36 * 1798-1857 i/s Schönlind | |||
37 * 1798-1818 Schiffstorvorstadt | |||
38 * 1818-1839 Schiffstorvorstadt | |||
39 * 1839-1853 Schiffstorvorstadt | |||
40 * 1858-1867 Schiffstorvorstadt | |||
41 * 1867-1883 Schiffstorvorstadt | |||
108 *i 1883-1900 Schiffstorvorstadt | |||
42 * 1798-1866 Matzelbach | |||
151 4280 *i 1866-1905 Matzelbach (neu im Archiv) | |||
43 * 1798-1817 Brückentorvorstadt | |||
44 * 1817-1837 Brückentorvorstadt | |||
45 * 1837-1853 Brückentorvorstadt | |||
46 * 1853-1868 Brückentorvorstadt | |||
109 *i 1868-1895 Brückentorvorstadt | |||
110 *i 1895-1896 Brückentorvorstadt | |||
47 * 1798-1845 Pograth | |||
115 *i 1845-1892 Pograth | |||
48 * 1798-1850 Stein, Papiermühle | |||
49 * 1798-1843 Schlada | |||
116 *i 1843-1883 Schlada | |||
152 4281 *i 1883-1911 Schlada (neu im Archiv) | |||
50 * 1798-1838 Schloppenhof, Wildenhof | |||
51 * 1838-1861 Schloppenhof, Wildenhof | |||
52 * 1798-1862 Tirschnitz | |||
178 * 1862-1911 Tirschnitz (neu im Archiv) | |||
53 * 1798-1861 Schöba | |||
111 *i 1798-1876 Langenbruck | |||
113 *i 1798-1874 Sebenbach | |||
117 * 1798-1877 Triesenhof | |||
176 * 1799-1908 Dölitz, Lehenstein (neu im Archiv) | |||
54 210 oo 1575-1643 i/s Pfarrbezirk | |||
55 211 oo 1644-1695 i/s Pfarrbezirk | |||
56 296 oo 1695-1725 i/s Pfarrbezirk | |||
57 1049 oo 1726-1750 i/s Pfarrbezirk | |||
58 1050 oo 1751-1771 i/s Pfarrbezirk | |||
59 1051 oo 1771-1792 i/s Pfarrbezirk | |||
60 oo 1792-1823 Eger | |||
61 oo 1824-1842 Eger | |||
62 oo 1842-1858 Eger | |||
63 oo 1858-1870 Eger | |||
118 oo 1871-1889 Eger Stadt | |||
153 ooi 1889-1902 Eger (neu im Archiv) | |||
154 ooi 1902-1909 Eger (neu im Archiv) | |||
155 ooi 1909-1914 Eger (neu im Archiv) | |||
156 ooi 1914-1920 Eger (neu im Archiv) | |||
157 ooi 1920-1926 Eger (neu im Archiv) | |||
175 oo 1926-1930 Eger (neu im Archiv) | |||
179 oo 1931-1936 Eger (neu im Archiv) | |||
64 oo 1792-1851 Gehaag, Hl.Kreuz, Mies | |||
159 4282 ooi 1851-1929 Gehaag (neu im Archiv) | |||
65 oo 1792-1838 Obertorvorstadt | |||
66 oo 1838-1860 Obertorvorstadt | |||
119 oo 1860-1874 Obertorvorstadt | |||
120 oo 1874-1901 Obertorvorstadt | |||
67 oo 1792-1845 Schiffstorvorstadt | |||
158 ooi 1846-1878 Schiffstorvorstadt (neu im Archiv) | |||
68 oo 1792-1841 Brückentorvorstadt | |||
121 oo 1841-1847 Brückentorvorstadt | |||
69 oo 1792-1881 Pograth | |||
70 oo 1796-1869 Schlada | |||
71 oo 1795-1856 Schloppenhof, Wildenhof | |||
135 oo 1792-1898 Groß Schöba (01.05.-21.05.) (Bem. s. oben) | |||
122 4561 ooi 1793-1900 Langenbruck | |||
180 oo 1901-1936 Langenbruck (neu im Archiv) | |||
123 4561 oo 1793-1910 Unter Schön | |||
124 4561 oo 1792-1891 Ober Schön | |||
125 4561 oo 1792-1879 Reichersdorf | |||
126 1872 oo 1792-1924 Lehenstein | |||
127 1872 oo 1796-1938 Sebenbach | |||
128 1872 oo 1792-1874 Honnersdorf | |||
129 oo 1792-1884 Reißig, Kammerhof (Bem. s. oben) | |||
130 oo 1793-1894 i/s Schönlind (Bem. s. oben) | |||
131 oo 1794-1893 Matzelbach (Bem. s. oben) | |||
132 oo 1792-1895 Stein (Bem. s. oben) | |||
133 oo 1794-1903 Triesenhof (Bem. s. oben) | |||
134 oo 1792-1901 Tirschnitz | |||
72 297 + 1666-1753 i/s Pfarrbezirk | |||
73 1052 + 1753-1771 i/s Pfarrbezirk | |||
74 1053 + 1771-1781 i/s Pfarrbezirk | |||
75 1089 + 1781-1789 i/s Pfarrbezirk | |||
76 + 1789-1798 i/s Pfarrbezirk | |||
77 + 1798-1815 i/s Eger | |||
78 + 1815-1836 i/s Eger | |||
79 + 1836-1850 Eger | |||
80 + 1850-1859 i/s Eger | |||
81 + 1859-1865 i/s Eger | |||
136 + 1865-1871 i/s Eger Stadt | |||
137 + 1871-1878 i/s Eger Stadt | |||
138 + 1878-1888 Eger Stadt | |||
160 +i 1888-1903 Eger (neu im Archiv) | |||
161 +i 1903-1913 Eger (neu im Archiv) | |||
162 +i 1913-1920 Eger (neu im Archiv) | |||
163 4283 +i 1920-1928 Eger (neu im Archiv) | |||
82 + 1798-1864 Gehaag, Hl.Kreuz, Mies | |||
83 + 1798-1822 Obertorvorstadt | |||
84 + 1822-1839 Obertorvorstadt | |||
85 + 1839-1859 Obertorvorstadt | |||
139 + 1859-1878 i/s Obertorvorstadt | |||
140 + 1876-1890 i/s Obertorvorstadt | |||
164 +i 1890-1904 Obertorvorstadt (neu im Archiv) | |||
86 + 1798-1829 Schiffstorvorstadt | |||
87 + 1829-1841 Schiffstorvorstadt | |||
88 + 1842-1870 i/s Schiffstorvorstadt | |||
141 + 1871-1899 Schiffstorvorstadt | |||
89 + 1798-1835 Brückentorvorstadt | |||
142 + 1835-1874 Brückentorvorstadt | |||
165 +i 1874-1905 Brückentorvorstadt (neu im Archiv) | |||
90 + 1798-1844 Pograth, Schloppenhof | |||
147 + 1845-1898 Pograth, Schloppenhof | |||
143 + 1798-1913 Unter Schön | |||
144 + 1798-1910 Ober Schön | |||
145 + 1798-1878 i/s Schönlind | |||
146 + 1798-1888 Matzelbach | |||
148 + 1798-1899 Groß Schöba | |||
166 + 1802-1911 Sebenbach (neu im Archiv) | |||
167 + 1802-1907 Honnersdorf (neu im Archiv) | |||
168 +i 1875-1910 Schlada (neu im Archiv) | |||
</pre> | |||
'''Index-Bücher''' (alph. Namensregister): | |||
<pre> | |||
169 * 1620-1684 Pfarrbezirk (neu im Archiv) | |||
91 3864 * oo + 1684-1750 Pfarrbezirk | |||
92 3865 * 1685-1777 Pfarrbezirk | |||
93 3866 * 1778-1844 Pfarrbezirk | |||
149 3873 * 1844-1884 Pfarrbezirk | |||
94 3867 oo 1575-1840 Pfarrbezirk | |||
170 oo 1841-1889 Pfarrbezirk (neu im Archiv) | |||
95 3868 * oo + 1786-1860 Schönlind | |||
96 3869 * 1781-1792 Eger | |||
97 3870 + 1666-1753 Eger | |||
98 3871 + 1753-1799 Eger | |||
99 3872 + 1800-1833 Eger | |||
171 + 1851-1885 Eger, Obertorvorstadt, Schiffstor (neu im Archiv) | |||
</pre> | |||
=== 2) Eger, r.k. Pfarrbezirk St. Bartolomäus === | |||
mit Ortschaften / with places: Eger. | |||
Bemerkungen: | |||
Vikariat Eger. Kreuzherrenpfarrei. Matriken an 1790, vorher in Eger, St. Nikolaus. Titel der Pfarrkirche: Hl. Bartolomäus. | |||
1938 umfaßte die Pfarrei folgende Orte (alle im Bezirk Eger): die Stadt Eger teilw. | |||
1930 zählte sie 2037 Katholiken und 82 Nichtkatholiken. | |||
Matriken, Archiv Sign.Nr.25-29, wurden vom Standesamt in Eger an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven. | |||
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte | |||
SM von/bis | |||
1 * 1790-1818 i/s Eger teilw. | |||
2 * 1819-1842 i/s Eger teilw. | |||
3 * 1842-1853 i/s Eger teilw. | |||
4 * 1853-1857 i/s Eger teilw. | |||
5 * 1857-1864 Eger teilw. | |||
6 * 1864-1867 Eger teilw. | |||
19 * 1867-1873 Eger teilw. | |||
20 * 1873-1883 Eger teilw. | |||
21 * 1883-1892 Eger teilw. | |||
25 4278 * 1892-1904 Eger teilw. (neu im Archiv) | |||
7 oo 1790-1838 i/s Eger teilw. | |||
8 oo 1839-1850 i/s Eger teilw. | |||
9 oo 1850-1859 i/s Eger teilw. | |||
22 oo 1859-1871 Eger teilw. | |||
23 oo 1872-1896 Eger teilw. | |||
26 oo 1897-1922 Eger teilw. (neu im Archiv) | |||
10 + 1790-1793 i/s Eger teilw. | |||
11 + 1794-1803 i/s Eger teilw. | |||
12 + 1803-1832 i/s Eger teilw. | |||
13 + 1832-1853 Eger teilw. | |||
14 + 1853-1860 Eger teilw. | |||
15 + 1860-1867 Eger teilw. | |||
24 + 1868-1886 Eger teilw. | |||
27 + 1886-1909 Eger teilw. (neu im Archiv) | |||
Index-Bücher (alph. Namensregister): | |||
17 * 1790-1857 Eger teilw. | |||
18 oo 1790-1860 Eger teilw. | |||
28 oo 1860-1933 Eger teilw. (neu im Archiv) | |||
16 + 1790-1860 Eger teilw. | |||
29 + 1860-1946 Eger teilw. (neu im Archiv) | |||
[Anfang der Seite / top of page] | |||
3) Eger, r.k. Pfarrbezirk St. Anna | |||
mit Ortschaften / with places: Eger (teilweise), Ober-Pilmersreuth (mit den Einschichten Sankt Anna und Boden), Kreuzenstein, Ober-Kunreuth, Unter-Pilmersreuth. | |||
Bemerkungen: | |||
Vikariat Eger. Matriken ab 1787, vorher in Eger, St. Nikolaus. Titel der Pfarrkirche: Hl. Anna. Letzter Pfarrer: Johannes Tanzer, geb. 21.Apr.1900 in Eger. | |||
1938 umfaßte die Pfarrei folgende Orte (alle im Bezirk Eger): Ober-Pilmersreuth mit den Einschichten Sankt Anna und Boden, Eger teilw. und zwar Teile der Oberthorvorstadt (Hollershof, Nonnenhof, Siechenhaus und Hollerhofsiedlung), Eger-Schwarzenteich, Kreuzenstein, Ober-Kunreuth, Unter-Pilmersreuth. | |||
1930 zählte sie 775 Katholiken und 36 Nichtkatholiken. | |||
Matriken, Archiv Sign.Nr.21-25, wurden vom Standesamt in Eger an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven. | |||
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte | |||
SM von/bis | |||
1 * oo + 1787-1794 i/s Pfarrbezirk | |||
4 * 1794-1814 i/s Pfarrbezirk | |||
7 * 1813-1841 i/s Pfarrbezirk | |||
13 *i 1842-1886 Pfarrbezirk | |||
8 oo 1794-1815 Pfarrbezirk | |||
9 oo 1816-1841 Pfarrbezirk | |||
10 + 1794-1815 Pfarrbezirk | |||
11 + 1813-1841 Pfarrbezirk | |||
20 + 1842-1901 Pfarrbezirk | |||
5 * 1813-1841 i/s Ober Pilmersreuth | |||
16 *i 1842-1882 Ober Pilmersreuth | |||
19 oo 1842-1886 Ober Pilmersreuth | |||
2 * 1813-1841 i/s Unter Pilmersreuth | |||
14 *i 1842-1876 Unter Pilmersreuth | |||
17 oo 1842-1901 Unter Pilmersreuth | |||
3 * 1813-1841 Ober Kunreuth | |||
15 *i 1842-1876 Ober Kunreuth | |||
18 oo 1842-1889 Ober Kunreuth | |||
23 +i 1842-1928 Ober Kunreuth (neu im Archiv) | |||
6 * 1813-1841 Kreuzenstein | |||
22 ooi 1842-1920 Kreuzenstein (neu im Archiv) | |||
24 +i 1843-1925 Kreuzenstein (neu im Archiv) | |||
21 ooi 1843-1911 Einschichten im Pfarrbezirk (neu im Archiv) | |||
25 +i 1901-1919 Einschichten im Pfarrbezirk (neu im Archiv) | |||
Index-Bücher (alph. Namensregister): | |||
12 Index * 1765-1850 Pfarrbezirk | |||
Abkürzungen: | |||
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik | |||
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik | |||
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen | |||
i = this section indexed, at least partially / | |||
mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise | |||
i/s = separates Buch mit Index | |||
Ortsnamen deutsch / tschechisch: | |||
Eger = Cheb | |||
Eger Vorstadt = Cheb Předměstí | |||
Eger Stadt = Cheb Město | |||
Oberes Tor = Horní Brána | |||
Brückentor = Mostní Brána | |||
Schiffstor = Lodní Brána | |||
Ober Schön = Horní Dvory | |||
Unter Schön = Dolní Dvory | |||
Gehaag = Háje | |||
Reichersdorf = Hradiště | |||
Köstelhof = Klášterní Dvůr | |||
Lehenstein = jetzt: Chlumeček (zu Eger gehörend), Weiler, 37 Einwohner, davon 33 deutsche | |||
Dölitz = jetzt: Dolnice (zu Eger gehörend), Einschicht, 12 deutsche Einwohner | |||
Honnersdorf = Jindřichov | |||
Reißig = jetzt: Klest (zu Stein gehörend) | |||
Schönlind = Krásná Lípa | |||
Matzelbach = Maškov | |||
Pograth = Podhrad | |||
Stein = jetzt: Skalka | |||
Schlada = Slatina | |||
Schloppenhof = Šlapany | |||
Wildenhof = ? | |||
Tirschnitz = Tršnice | |||
Schöba = Všeboř, bestehend aus Klein- und Groß-Schöba | |||
Mies = Mechová | |||
Langenbruck = Dlouhé Mosty | |||
Triesenhof = Střížov (zu Stein gehörend) | |||
Sebenbach = Chvoječná | |||
Ober Pilmersreuth = Horní Pelhřimov | |||
Unter Pilmersreuth = Dolní Pelhřimov | |||
Ober Kunreuth = Horní Hraničná | |||
Kreuzenstein = Podhoří | |||
[Anfang der Seite / top of page] | |||
Anmerkung: | |||
Das Kirchenbuch, 1817-1916 der r.k. Kirche, Militärgemeinde Eger, wurde mikroverfilmt und kann bei den Genealogischen Forschungsstellen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS/FHC) eingesehen werden. (Sankt Nicolai Gemeinde: Taufen, Heiraten, Tote 1817-1842, Taufen 1834-1872, Heiraten 1834-1907, Sankt Bartholomaeus Gemeinde: Tote 1834-1876 Taufen 1843-1848 Heiraten 1843-1916, Film #492628. Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten im Kirchenbuchamt Hannover - stimmt das?) | |||
Garnisonpfarrei Sankt Anna in Eger, Österreich. Armee. Militär-Matrik: Geburten und Heiraten in Sankt Anna, Eger. Fasz. 970-971, Taufen 1848-1867, Heiraten 1842-1865, Film #1454024 Items 4-5. Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten im Kriegsarchiv Wien. Webseite erstellt von D. Selig, Ergänzungen von Herrn Robert Frötschl, VSFF-Betreuer des Bezirks Mies. | |||
Letzte Änderung: 24.September 2012 (ds) | |||
Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster. |
Version vom 10. Januar 2019, 12:42 Uhr
Eger (č. Cheb)
Ehem. politischer Bezirk / prev. district: Eger
Kirchenbuchverzeichnisse der r.k. Pfarrbezirke / Church registers in the parish: Eger (č. Cheb)
Aufbewahrungsort: Staatliches Gebietsarchiv Pilsen.
- Kirchenbücher für Leute, die keiner Religionsgemeinschaft angehörten, siehe Matrikenverzeichnis (Altmatriken) des Bezirksamtes Eger.
- Evangelische Kirchenbücher, siehe Matrikenverzeichnis des evangel. Pfarrbezirks Eger.
1) Eger, r.k. Pfarrbezirk St. Nikolaus
mit Ortschaften / with places: Eger teilw., Eger-Dölitz, Eger-Lehenstein, Eger Vorstadt, Eger Stadt, Oberes Tor, Brückentor, Schiffstor, Ober- und Unter-Schön, Gehaag mit der Einschicht Wildenhof, Reichersdorf, Köstelhof, Honnersdorf, Reißig, Schönlind, Matzelbach, Pograth, Stein, Schlada, Schloppenhof, Tirschnitz, Schöba (nur Groß-Schöba), Mies, Langenbruck, Triesenhof, Sebenbach; Tannenmühle, Papiermühl.
Bemerkungen 1
- Vikariat Eger. Matriken ab 1565. Titel der Dekanalkirche: Hl. Nikolaus. Letzter Erzdechant: Johannes Ott, geb. 25.Sept.1885 in Duppau. 1938 umfaßte das Erzdekanat folgende Orte (alle im Bezirk Eger): Eger teilw., Eger-Dölitz, Eger-Lehenstein, Honnersdorf, Langenbruck, Matzelbach, Ober-Schön, Pograth, Reichersdorf, Reissig, Schlada, Schöba teilw. und zwar Groß-Schöba, Sebenbach, Stein, Tirschnitz, Triesenhof, Unter-Schön. 1930 zählte die Pfarrei 24.481 Katholiken und 4352 Nichtkatholiken.
- Tirschnitz, Reichersdorf und Langenbruck: siehe auch Pfarrei Trebendorf.
- Eger Stadt (teilw.): ab 1790 eigene Pfarrei St. Bartolomäus.
- Oberthorvorstadt (Hollershof, Nonnenhof, Siechenhaus und Hollerhofsiedlung): ab 1787 eigene Pfarrei Sankt Anna.
- Lehenstein, Reißig, Schlada, Stein, Triesenhof: siehe auch Pfarrei Ober-Lohma.
- Wildenhof ist eine Einschicht und gehörte ab 1850 zur Gemeinde Gehaag, südlich von Eger; Nr.34 bezog sich auf die Hausnummern von Gehaag. Letzter Besitzer war Wilhelm Waidhas.
- Schöba: nach Eger, Pfarrei St. Nikolaus war nur Groß-Schöba eingepfarrt, Klein-Schöba gehörte zu Alt-Kinsberg; siehe Kirchenbuchliste der Pfarrei Alt-Kinsberg. Politisch gehörte Klein- und Groß-Schöba zur Gemeinde Schöba.
- Bücher 129 bis 135: diese Hefte sind in einer Mappe zusammengefaßt.
- Matriken, Archiv Sign.Nr.150-180, wurden vom Standesamt in Eger an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Kirchenbuchverzeichnis 1
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte SM von/bis 1 284 * 1565-1619 Pfarrbezirk (evang.) 2 209 * 1620-1643 Pfarrbezirk (evang.) 3 285 * 1643-1662 Pfarrbezirk 4 286 * 1662-1684 Pfarrbezirk 5 287 * 1684-1707 i/s Pfarrbezirk 6 1044 * 1707-1723 i/s Pfarrbezirk 7 1045 * 1724-1736 i/s Pfarrbezirk 8 1046 * 1737-1748 i/s Pfarrbezirk 9 1047 * 1748-1757 i/s Pfarrbezirk 10 1048 * 1757-1771 i/s Pfarrbezirk 11 1049 * 1771-1781 i/s Pfarrbezirk 12 1060 * 1781-1792 i/s Pfarrbezirk 22 * 1792-1798 Pfarrbezirk 13 * 1792-1798 Eger Vorstadt,Oberes Tor,Schiffstor,Brückentor 14 * 1798-1815 Eger 15 * 1815-1829 Eger 16 * 1829-1839 Eger 17 * 1839-1844 Eger 18 * 1845-1849 Eger 19 * 1850-1855 Eger 20 * 1855-1861 Eger 21 * 1861-1866 Eger 100 * 1866-1873 Eger Stadt 101 *i 1873-1880 Eger Stadt 102 *i 1880-1890 Eger Stadt 103 *i 1890-1897 Eger Stadt 104 *i 1897-1900 Eger Stadt (23.02.-01.02.) 172 * 1900-1902 Eger-Stadt (neu im Archiv) 173 * 1902-1905 Eger-Stadt (neu im Archiv) 174 * 1905-1907 Eger-Stadt (neu im Archiv) 177 * 1907-1910 Eger-Stadt (neu im Archiv) 23 * 1798-1857 Unter Schön 24 * 1798-1829 Gehaag 25 * 1829-1846 Gehaag 112 *i 1847-1886 Gehaag 26 * 1798-1815 Obertorvorstadt 27 * 1815-1831 Obertorvorstadt 28 * 1831-1843 Obertorvorstadt 29 * 1843-1849 Obertorvorstadt 30 * 1852-1861 Obertorvorstadt 31 * 1861-1869 Obertorvorstadt 105 *i 1869-1882 Obertorvorstadt 106 *i 1882-1890 Obertorvorstadt 107 *i 1890-1896 Obertorvorstadt 32 * 1798-1867 Ober Schön 33 * 1799-1849 Reichersdorf, Köstelhof 150 4279 *i 1850-1909 Reichersdorf (neu im Archiv) 34 * 1798-1868 Honnersdorf, Tannenmühle 35 * 1798-1843 Reißig, Kammerhof 114 *i 1844-1898 Reißig, Kammerhof 36 * 1798-1857 i/s Schönlind 37 * 1798-1818 Schiffstorvorstadt 38 * 1818-1839 Schiffstorvorstadt 39 * 1839-1853 Schiffstorvorstadt 40 * 1858-1867 Schiffstorvorstadt 41 * 1867-1883 Schiffstorvorstadt 108 *i 1883-1900 Schiffstorvorstadt 42 * 1798-1866 Matzelbach 151 4280 *i 1866-1905 Matzelbach (neu im Archiv) 43 * 1798-1817 Brückentorvorstadt 44 * 1817-1837 Brückentorvorstadt 45 * 1837-1853 Brückentorvorstadt 46 * 1853-1868 Brückentorvorstadt 109 *i 1868-1895 Brückentorvorstadt 110 *i 1895-1896 Brückentorvorstadt 47 * 1798-1845 Pograth 115 *i 1845-1892 Pograth 48 * 1798-1850 Stein, Papiermühle 49 * 1798-1843 Schlada 116 *i 1843-1883 Schlada 152 4281 *i 1883-1911 Schlada (neu im Archiv) 50 * 1798-1838 Schloppenhof, Wildenhof 51 * 1838-1861 Schloppenhof, Wildenhof 52 * 1798-1862 Tirschnitz 178 * 1862-1911 Tirschnitz (neu im Archiv) 53 * 1798-1861 Schöba 111 *i 1798-1876 Langenbruck 113 *i 1798-1874 Sebenbach 117 * 1798-1877 Triesenhof 176 * 1799-1908 Dölitz, Lehenstein (neu im Archiv) 54 210 oo 1575-1643 i/s Pfarrbezirk 55 211 oo 1644-1695 i/s Pfarrbezirk 56 296 oo 1695-1725 i/s Pfarrbezirk 57 1049 oo 1726-1750 i/s Pfarrbezirk 58 1050 oo 1751-1771 i/s Pfarrbezirk 59 1051 oo 1771-1792 i/s Pfarrbezirk 60 oo 1792-1823 Eger 61 oo 1824-1842 Eger 62 oo 1842-1858 Eger 63 oo 1858-1870 Eger 118 oo 1871-1889 Eger Stadt 153 ooi 1889-1902 Eger (neu im Archiv) 154 ooi 1902-1909 Eger (neu im Archiv) 155 ooi 1909-1914 Eger (neu im Archiv) 156 ooi 1914-1920 Eger (neu im Archiv) 157 ooi 1920-1926 Eger (neu im Archiv) 175 oo 1926-1930 Eger (neu im Archiv) 179 oo 1931-1936 Eger (neu im Archiv) 64 oo 1792-1851 Gehaag, Hl.Kreuz, Mies 159 4282 ooi 1851-1929 Gehaag (neu im Archiv) 65 oo 1792-1838 Obertorvorstadt 66 oo 1838-1860 Obertorvorstadt 119 oo 1860-1874 Obertorvorstadt 120 oo 1874-1901 Obertorvorstadt 67 oo 1792-1845 Schiffstorvorstadt 158 ooi 1846-1878 Schiffstorvorstadt (neu im Archiv) 68 oo 1792-1841 Brückentorvorstadt 121 oo 1841-1847 Brückentorvorstadt 69 oo 1792-1881 Pograth 70 oo 1796-1869 Schlada 71 oo 1795-1856 Schloppenhof, Wildenhof 135 oo 1792-1898 Groß Schöba (01.05.-21.05.) (Bem. s. oben) 122 4561 ooi 1793-1900 Langenbruck 180 oo 1901-1936 Langenbruck (neu im Archiv) 123 4561 oo 1793-1910 Unter Schön 124 4561 oo 1792-1891 Ober Schön 125 4561 oo 1792-1879 Reichersdorf 126 1872 oo 1792-1924 Lehenstein 127 1872 oo 1796-1938 Sebenbach 128 1872 oo 1792-1874 Honnersdorf 129 oo 1792-1884 Reißig, Kammerhof (Bem. s. oben) 130 oo 1793-1894 i/s Schönlind (Bem. s. oben) 131 oo 1794-1893 Matzelbach (Bem. s. oben) 132 oo 1792-1895 Stein (Bem. s. oben) 133 oo 1794-1903 Triesenhof (Bem. s. oben) 134 oo 1792-1901 Tirschnitz 72 297 + 1666-1753 i/s Pfarrbezirk 73 1052 + 1753-1771 i/s Pfarrbezirk 74 1053 + 1771-1781 i/s Pfarrbezirk 75 1089 + 1781-1789 i/s Pfarrbezirk 76 + 1789-1798 i/s Pfarrbezirk 77 + 1798-1815 i/s Eger 78 + 1815-1836 i/s Eger 79 + 1836-1850 Eger 80 + 1850-1859 i/s Eger 81 + 1859-1865 i/s Eger 136 + 1865-1871 i/s Eger Stadt 137 + 1871-1878 i/s Eger Stadt 138 + 1878-1888 Eger Stadt 160 +i 1888-1903 Eger (neu im Archiv) 161 +i 1903-1913 Eger (neu im Archiv) 162 +i 1913-1920 Eger (neu im Archiv) 163 4283 +i 1920-1928 Eger (neu im Archiv) 82 + 1798-1864 Gehaag, Hl.Kreuz, Mies 83 + 1798-1822 Obertorvorstadt 84 + 1822-1839 Obertorvorstadt 85 + 1839-1859 Obertorvorstadt 139 + 1859-1878 i/s Obertorvorstadt 140 + 1876-1890 i/s Obertorvorstadt 164 +i 1890-1904 Obertorvorstadt (neu im Archiv) 86 + 1798-1829 Schiffstorvorstadt 87 + 1829-1841 Schiffstorvorstadt 88 + 1842-1870 i/s Schiffstorvorstadt 141 + 1871-1899 Schiffstorvorstadt 89 + 1798-1835 Brückentorvorstadt 142 + 1835-1874 Brückentorvorstadt 165 +i 1874-1905 Brückentorvorstadt (neu im Archiv) 90 + 1798-1844 Pograth, Schloppenhof 147 + 1845-1898 Pograth, Schloppenhof 143 + 1798-1913 Unter Schön 144 + 1798-1910 Ober Schön 145 + 1798-1878 i/s Schönlind 146 + 1798-1888 Matzelbach 148 + 1798-1899 Groß Schöba 166 + 1802-1911 Sebenbach (neu im Archiv) 167 + 1802-1907 Honnersdorf (neu im Archiv) 168 +i 1875-1910 Schlada (neu im Archiv)
Index-Bücher (alph. Namensregister):
169 * 1620-1684 Pfarrbezirk (neu im Archiv) 91 3864 * oo + 1684-1750 Pfarrbezirk 92 3865 * 1685-1777 Pfarrbezirk 93 3866 * 1778-1844 Pfarrbezirk 149 3873 * 1844-1884 Pfarrbezirk 94 3867 oo 1575-1840 Pfarrbezirk 170 oo 1841-1889 Pfarrbezirk (neu im Archiv) 95 3868 * oo + 1786-1860 Schönlind 96 3869 * 1781-1792 Eger 97 3870 + 1666-1753 Eger 98 3871 + 1753-1799 Eger 99 3872 + 1800-1833 Eger 171 + 1851-1885 Eger, Obertorvorstadt, Schiffstor (neu im Archiv)
2) Eger, r.k. Pfarrbezirk St. Bartolomäus
mit Ortschaften / with places: Eger.
Bemerkungen:
Vikariat Eger. Kreuzherrenpfarrei. Matriken an 1790, vorher in Eger, St. Nikolaus. Titel der Pfarrkirche: Hl. Bartolomäus. 1938 umfaßte die Pfarrei folgende Orte (alle im Bezirk Eger): die Stadt Eger teilw. 1930 zählte sie 2037 Katholiken und 82 Nichtkatholiken. Matriken, Archiv Sign.Nr.25-29, wurden vom Standesamt in Eger an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
SM von/bis 1 * 1790-1818 i/s Eger teilw. 2 * 1819-1842 i/s Eger teilw. 3 * 1842-1853 i/s Eger teilw. 4 * 1853-1857 i/s Eger teilw. 5 * 1857-1864 Eger teilw. 6 * 1864-1867 Eger teilw.
19 * 1867-1873 Eger teilw. 20 * 1873-1883 Eger teilw. 21 * 1883-1892 Eger teilw. 25 4278 * 1892-1904 Eger teilw. (neu im Archiv)
7 oo 1790-1838 i/s Eger teilw. 8 oo 1839-1850 i/s Eger teilw. 9 oo 1850-1859 i/s Eger teilw.
22 oo 1859-1871 Eger teilw. 23 oo 1872-1896 Eger teilw. 26 oo 1897-1922 Eger teilw. (neu im Archiv)
10 + 1790-1793 i/s Eger teilw. 11 + 1794-1803 i/s Eger teilw. 12 + 1803-1832 i/s Eger teilw. 13 + 1832-1853 Eger teilw. 14 + 1853-1860 Eger teilw. 15 + 1860-1867 Eger teilw. 24 + 1868-1886 Eger teilw. 27 + 1886-1909 Eger teilw. (neu im Archiv) Index-Bücher (alph. Namensregister): 17 * 1790-1857 Eger teilw. 18 oo 1790-1860 Eger teilw. 28 oo 1860-1933 Eger teilw. (neu im Archiv) 16 + 1790-1860 Eger teilw. 29 + 1860-1946 Eger teilw. (neu im Archiv)
[Anfang der Seite / top of page] 3) Eger, r.k. Pfarrbezirk St. Anna mit Ortschaften / with places: Eger (teilweise), Ober-Pilmersreuth (mit den Einschichten Sankt Anna und Boden), Kreuzenstein, Ober-Kunreuth, Unter-Pilmersreuth.
Bemerkungen:
Vikariat Eger. Matriken ab 1787, vorher in Eger, St. Nikolaus. Titel der Pfarrkirche: Hl. Anna. Letzter Pfarrer: Johannes Tanzer, geb. 21.Apr.1900 in Eger. 1938 umfaßte die Pfarrei folgende Orte (alle im Bezirk Eger): Ober-Pilmersreuth mit den Einschichten Sankt Anna und Boden, Eger teilw. und zwar Teile der Oberthorvorstadt (Hollershof, Nonnenhof, Siechenhaus und Hollerhofsiedlung), Eger-Schwarzenteich, Kreuzenstein, Ober-Kunreuth, Unter-Pilmersreuth. 1930 zählte sie 775 Katholiken und 36 Nichtkatholiken. Matriken, Archiv Sign.Nr.21-25, wurden vom Standesamt in Eger an das Archiv übergeben; dabei wird das Datenschutzgesetz berücksichtigt, siehe Informationen zu CZ-Archiven.
Band Film Matriken-Art Jahrgänge Pfarrorte
SM von/bis 1 * oo + 1787-1794 i/s Pfarrbezirk 4 * 1794-1814 i/s Pfarrbezirk 7 * 1813-1841 i/s Pfarrbezirk
13 *i 1842-1886 Pfarrbezirk
8 oo 1794-1815 Pfarrbezirk 9 oo 1816-1841 Pfarrbezirk
10 + 1794-1815 Pfarrbezirk 11 + 1813-1841 Pfarrbezirk 20 + 1842-1901 Pfarrbezirk
5 * 1813-1841 i/s Ober Pilmersreuth
16 *i 1842-1882 Ober Pilmersreuth 19 oo 1842-1886 Ober Pilmersreuth
2 * 1813-1841 i/s Unter Pilmersreuth
14 *i 1842-1876 Unter Pilmersreuth 17 oo 1842-1901 Unter Pilmersreuth
3 * 1813-1841 Ober Kunreuth
15 *i 1842-1876 Ober Kunreuth 18 oo 1842-1889 Ober Kunreuth 23 +i 1842-1928 Ober Kunreuth (neu im Archiv)
6 * 1813-1841 Kreuzenstein
22 ooi 1842-1920 Kreuzenstein (neu im Archiv) 24 +i 1843-1925 Kreuzenstein (neu im Archiv)
21 ooi 1843-1911 Einschichten im Pfarrbezirk (neu im Archiv) 25 +i 1901-1919 Einschichten im Pfarrbezirk (neu im Archiv) Index-Bücher (alph. Namensregister): 12 Index * 1765-1850 Pfarrbezirk
Abkürzungen:
* = births, baptisms / Geburts- oder Tauf-Buch bzw. -Matrik
oo = marriages / Heirats- oder Trau-Buch bzw. -Matrik
+ = deaths, burials / Sterbe-Buch bzw. -Matrik, Beerdigungen i = this section indexed, at least partially / mit Register/Namens-Index (alphabetisch), mindestens teilweise i/s = separates Buch mit Index
Ortsnamen deutsch / tschechisch: Eger = Cheb Eger Vorstadt = Cheb Předměstí Eger Stadt = Cheb Město Oberes Tor = Horní Brána Brückentor = Mostní Brána Schiffstor = Lodní Brána Ober Schön = Horní Dvory Unter Schön = Dolní Dvory Gehaag = Háje Reichersdorf = Hradiště Köstelhof = Klášterní Dvůr Lehenstein = jetzt: Chlumeček (zu Eger gehörend), Weiler, 37 Einwohner, davon 33 deutsche Dölitz = jetzt: Dolnice (zu Eger gehörend), Einschicht, 12 deutsche Einwohner Honnersdorf = Jindřichov Reißig = jetzt: Klest (zu Stein gehörend) Schönlind = Krásná Lípa Matzelbach = Maškov Pograth = Podhrad Stein = jetzt: Skalka Schlada = Slatina Schloppenhof = Šlapany Wildenhof = ? Tirschnitz = Tršnice Schöba = Všeboř, bestehend aus Klein- und Groß-Schöba Mies = Mechová Langenbruck = Dlouhé Mosty Triesenhof = Střížov (zu Stein gehörend) Sebenbach = Chvoječná Ober Pilmersreuth = Horní Pelhřimov Unter Pilmersreuth = Dolní Pelhřimov Ober Kunreuth = Horní Hraničná Kreuzenstein = Podhoří
[Anfang der Seite / top of page] Anmerkung: Das Kirchenbuch, 1817-1916 der r.k. Kirche, Militärgemeinde Eger, wurde mikroverfilmt und kann bei den Genealogischen Forschungsstellen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (LDS/FHC) eingesehen werden. (Sankt Nicolai Gemeinde: Taufen, Heiraten, Tote 1817-1842, Taufen 1834-1872, Heiraten 1834-1907, Sankt Bartholomaeus Gemeinde: Tote 1834-1876 Taufen 1843-1848 Heiraten 1843-1916, Film #492628. Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten im Kirchenbuchamt Hannover - stimmt das?) Garnisonpfarrei Sankt Anna in Eger, Österreich. Armee. Militär-Matrik: Geburten und Heiraten in Sankt Anna, Eger. Fasz. 970-971, Taufen 1848-1867, Heiraten 1842-1865, Film #1454024 Items 4-5. Mikrofilm aufgenommen von Manuskripten im Kriegsarchiv Wien. Webseite erstellt von D. Selig, Ergänzungen von Herrn Robert Frötschl, VSFF-Betreuer des Bezirks Mies. Letzte Änderung: 24.September 2012 (ds) Kommentare und Ergänzungen zu dieser WWW-Seite bitte an: webmaster.