Allenstein/Adressbuch 1929-30: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 70: Zeile 70:
'''V. Teil'''
'''V. Teil'''
{{DjVu-Link|Allenstein-AB-1929-30|383|Handels-, Genossenschafts- und Vereinsregister}} 383 {{OK}}
{{DjVu-Link|Allenstein-AB-1929-30|383|Handels-, Genossenschafts- und Vereinsregister}} 383 {{OK}}
'''VI. Teil'''
'''VI. Teil'''
{{DjVu-Link|Allenstein-AB-1929-30|405|Verzeichnis der Gaststätten in Allenstein und der Ausflugsorte in der näheren Umgebung}} 405 {{OK}}
{{DjVu-Link|Allenstein-AB-1929-30|405|Verzeichnis der Gaststätten in Allenstein und der Ausflugsorte in der näheren Umgebung}} 405 {{OK}}
'''VII. Teil'''
'''VII. Teil'''

Version vom 25. Januar 2019, 11:19 Uhr

Nuvola-gnome-devel.svg Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
1.svg Editionsrichtlinien lesen.
2.svg Bedienungsanleitung lesen.
Bitte auch die hier genannten buchspezifischen Hinweise beachten.
3.svg Mit der Erfassung beginnen.



Vorlage:Allenstein/Adressbuch 1929-30

Bibliografische Angaben

Titel: Adreßbuch für die Regierungshauptstadt und den Landkreis Allenstein
Verlag: W. E. Harich Nachfolger GmbH. in Allenstein
Erscheinungsjahr: 1929
Standort(e): Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig
freie Standort(e) online: Digitalisat in der DigiBib
Enthaltene Orte: Städte
Allenstein, Wartenburg

Gemeinden
Abstich, Alt Kaletka, Alt Kockendorf, Alt Mertinsdorf, Alt Schöneberg, Alt Vierzighuben, Alt Wartenburg, Ballingen, Barwienen, Bertung, Bogdainen, Braunswalde, Caplitainen, Crämersdorf, Cronau, Darethen, Daumen, Debrong, Derz, Deuthen, Dietrichswalde, Diwitten, Dongen, Fittigsdorf, Friedrichstädt, Ganglau, Gedaithen, Gillau, Gottken, Göttkendorf, Gr. Bartelsdorf, Gr. Buchwalde, Gr. Damerau, Gr. Gemmern, Gr. Kleeberg, Gr. Lemkendorf, Gr. Leschno, Gr. Purden, Gr. Trinkhaus, Graskau, Grieslienen, Gronitten, Herta-Insel, Hirschberg, Hochwalde, Honigswalde, Jadden, Jommendorf, Jonkendorf, Kainen, Kalborno, Kirschbaum, Kirschdorf, Kirschlainen, Kl. Kleeberg, Kl. Lemkendorf, Kl. Purden, Klaukendorf, Klutznick, Kollacken, Köslienen, Kranz, Kucharzewo, Lansk, Leißen, Lengainen, Leynau, Lykusen, Maraunen, Mauden, Micken, Mokainen, Mondtken, Nagladden, Nattern, Nerwigk, Neu Bartelsdorf, Neu Kaletka, Neu Kockendorf, Neu Mertinsdorf, Neu Schöneberg, Neu Vierzighuben, Nußthal, Odritten, Ottendorf, Pathaunen, Patricken, Penglitten, Plautzig mit Försterei Plautzig, Plutken, Polleiken, Preylowen, Prohlen, Przykopp, Pupkeim, Quidlitz, Ramsau, Redigkainen, Rentienen, Reuschhagen, Reußen, Rosenau, Rosgitten, Salbken, Schaustern, Schillings, Schönau, Schönbrück mit Schillamühle, Schönfelde, Schönfließ, Schönwalde, Skaibotten, Sombien, Spiegelberg, Stabigotten, Steinberg, Stenkienen, Süßenthal, Thomsdorf, Tollack, Trautzig-Nickelsdorf, Wadang, Warkallen, Wemitten, Wengaithen, Wieps, Windtken, Woppen, Woritten, Wuttrienen, Wyranden

Gutsbezirke
Bruchwalde, Forstgut Stabigotten, Kudippen, Lanskerofen, Oberförsterei Ramuck, Pathaunen, Purden, Rykowitz

Objekt im GOV: source_1186927


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Zur Erfassungsstatistik Suchen Mitmachen
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
Projektbetreuer: Joachim Buchholz, Petra Paschke
Kontakt:

Adressbuchteam


Inhaltsverzeichnis

<tab class="wikitable" head="top"> Bezeichnung Seiten[1] ? Zum Geleit 7 Inhalts-Uebersicht 8 Alphabetisches Straßenverzeichnis 11 Während des Druckes bekanntgewordene Veränderungen 15 Sehenswürdigkeiteb und öffentliche Einrichtungen 16 Die Ehrenbürger der Stadt Allenstein 17 Die Stadt Allenstein – Geschichtliches und Statistisches 27 I. Teil Städtische Behörden 43 Symbol OK.svg Gemeinnützige Anstalten 48 Symbol OK.svg Kirchen und Schulen 50 Symbol OK.svg Reichs- und Staatsbehörden 53 Symbol OK.svg Justizbehörden 56 Symbol OK.svg Militärbehörden und Truppenteile 58 Symbol OK.svg Reichspost – Telegraphen-Bauamt 60 Symbol OK.svg Reichsbahn 62 Symbol OK.svg Kreisverwaltung 65 Symbol OK.svg Industrie- und Handelskammer Allenstein für den Regierungsbezirk Allenstein 66 Symbol OK.svg Handwerkskammer für das östliche Preußen, Abteilung Allenstein 67 Symbol OK.svg Sozialversicherung und Versorgungswesen 67 Symbol OK.svg II. Teil Verzeichnis der Einwohner und Firmen der Stadt Allenstein in alphabetischer Ordnung 73 Nuvola-gnome-devel.svg III. Teil Verzeichnis der Straßen und Häuser in alphabetischer Ordnung mit Angabe der Hauseigentümer und Mieter 229 Nuvola-gnome-devel.svg IV. Teil Verzeichnis der Branchen (Gewerbe, Handel und Industrie) 353 Symbol OK.svg V. Teil Handels-, Genossenschafts- und Vereinsregister 383 Symbol OK.svg VI. Teil Verzeichnis der Gaststätten in Allenstein und der Ausflugsorte in der näheren Umgebung 405 Symbol OK.svg VII. Teil Der Landkreis Allenstein 413 Stadt Wartenburg 414 Symbol OK.svg Gemeinden 422 Symbol OK.svg Gutsbezirke 427 Symbol OK.svg Amtsbezirke 427 Symbol OK.svg Gerichtsvollzieherbezirke 428 Symbol OK.svg Geschäftsanzeigen 431 </tab>

Zeichenerklärung

  • Nuvola-gnome-devel.svg = Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
  • Crystal error.png = Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
  • Symbol OK.svg = Bereits erfasst.
  • Fragen.svg = Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
  • Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.


Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)

Das Wichtigste zuerst

  • Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
Kiel-Seite 82-1.jpg
  • Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst, Strassennamen werden nicht vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird nicht zu "...Straße" ergänzt.

Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher

Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung

  • Für die Erfassung der Straßennamen steht eine Auswahlliste zur Verfügung. Sollte eine Name fehlen oder einen Tippfehler enthalten, "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag "röten".

Straßenverzeichnis

  • Es werden nur die Eigentümer erfasst, gekennzeichnet durch den Buchstaben "E" vor dem Namen. Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter Firmenname erfasst.
  • Wohnt der Eigentümer nicht im Haus (Kennzeichen E*), ist der auswärtige Wohnort, wenn angegeben, unter "abs./zus. Ortsangabe" zu erfassen. Keine abweichenden Straßennamen erfassen


Hinweis zum Erfassungsfenster

Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung und Einführungsviedeo

DES-TestErfassungsFenster.jpg


Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.

DES-Icon-TabStopKontrolle.jpg Tabstop-Buttons sind lila eingefärbt.

Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt. Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop. Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme

DES-Icon-StorageMitnahme.jpgDer grüne Button vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Werte-Mitnahme.

Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo

Bearbeiter

Bearbeitungsstand

  • Projektvorstellung: Februar 2015
  • DES-Projekt in der Erfassung ab 07.12.2018
  1. Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab