Brötzingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(KB Baden 1957)
(OFB)
Zeile 62: Zeile 62:


* Hermann Huber, Konstantin Huber: ''[[Baden/Erbhuldigungsliste Amt Pforzheim 1677 (Huber)|Die Erbhuldigungsliste für Stadt und Amt Pforzheim aus dem Jahre 1677]]''. Stuttgart, 2014
* Hermann Huber, Konstantin Huber: ''[[Baden/Erbhuldigungsliste Amt Pforzheim 1677 (Huber)|Die Erbhuldigungsliste für Stadt und Amt Pforzheim aus dem Jahre 1677]]''. Stuttgart, 2014
* ''[[Brötzingen, OFB|Ortsfamilienbuch Brötzingen]]'' (in Arbeit)


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===


* [[Karl Ehmann]]: ''Die Geschichte des Dorfes Brötzingen''. Pforzheim, 1980. 191 S. Anm.: enthält frühe Einwohnerlisten.
* [[Karl Ehmann]]: ''Die Geschichte des Dorfes Brötzingen''. Pforzheim, 1980. 191 S. Anm.: enthält frühe Einwohnerlisten


* {{Krieger 1904|Bild=?}}
* {{Krieger 1904|Bild=?}}

Version vom 14. Februar 2019, 17:12 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > Stadtkreis Pforzheim > Brötzingen

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Eintrag Brötzingen in Die Kirchenbücher in Baden, Seite 207.

Standesbücher

Adressbücher

Bibliografie

  • Literatursuche nach Brötzingen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie

  • Verkartung, ev., 1706-1870; Bearbeiterin: Ruth Schneider; Auskunft: dieselbe, Lameystraße 39, 75173 Pforzheim

Historische Bibliografie

  • Karl Ehmann: Die Geschichte des Dorfes Brötzingen. Pforzheim, 1980. 191 S. Anm.: enthält frühe Einwohnerlisten

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Brötzingen

Weblinks

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BROGENJN48HV
Name
  • Brötzingen
Typ
  • Dorf
externe Kennung
  • leobw:6699
  • geonames:2943694
  • GND:4103103-9
  • GND:4330862-4
Karte
   

TK25: 7118

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Pforzheim (1786 - 1809-12-31) ( Oberamt)

Pforzheim, Pforzheim Stadt- und Erstes Landamt (1810-01-01 - 1832-04-22) ( OberamtBezirksamt)

Brötzingen (1832-04-23 -) ( GemeindeStadtteil)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Antonius (Brötzingen)
         Kirche
object_289189
Pforzheim-Brötzingen, Christuskirche (Brötzingen)
         Kirche
object_150767


Wappen der Stadt Pforzheim Stadtteile von Pforzheim (Regierungsbezirk Karlsruhe)

Au | Brötzingen | Büchenbronn | Buckenberg | Dillweißenstein | Eutingen | Hohenwart | Huchenfeld | Innenstadt | Nordstadt | Oststadt | Südoststadt | Südweststadt | Weststadt | Würm