Usselmann (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
*1879 außerordentliche Professor der Hygiene | *1879 außerordentliche Professor der Hygiene | ||
*Anfang 1893 Berufung als ordentlicher Professor der Hygiene und Direktor des kurz zuvor gegründeten Hygienischen Instituts der Universität [[Rostock]] | *Anfang 1893 Berufung als ordentlicher Professor der Hygiene und Direktor des kurz zuvor gegründeten Hygienischen Instituts der Universität [[Rostock]] | ||
* | *Mitglied der mecklenburgischen Medicinalcommission | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
Quelle: [http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images | Quelle: [http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adb/images/@Generic__CollectionView;cs=default;ts=default Allgemeine Deutsche Biographie, Band 39, Seite 131] | ||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== |
Version vom 8. Dezember 2006, 22:10 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Varianten des Namens
Uzelmann, Uselmann
Geographische Verteilung
Niedersachsen
Ankum, Kreis Osnabrück
- erste derzeit bekannte urkundliche Erwähnung: Adelheid Usselmann (geboren Ankum 1677), Frau von Johann Heinrich Wöstmann
Stammbaum siehe : http://www.genealogieonline.nl/stamboom_kueter/I9337.php - Beim Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. sind verschiedene Familienchroniken aus Ankum vorhanden, so auch für die Familie Usselmann. Diese Chroniken können in der Bibliothek des Vereins eingesehen werden oder liegen bei Mitgliedern.
- Der Familienname Usselmann ist auch heute (2006) noch in Ankum und Umgebung zu finden
Russland
- Katharina Usselmann, geboren 07.Mai 1866 in Selz, Kutschurgan Distrikt, Odessa, als Tochter von Sylvester Usselmann
- Wendelin Usselmann, geboren 1867 in Schönfeld, Rasdelnaja Distrikt, Odessa als Sohn von Josef Usselmann
Stammbaum siehe: http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~vari/html/names44.htm
Ungarn
in Unter-Debrö, einem ehemaligen deutschen Dorf im Komitat Hewesch
siehe: http://www.ungarndeutsche.de/aldebroe_du.html
Berühmte Namensträger
Julius Usselmann
Mediziner, Hygieniker
- 21.Januar 1837 in Zeven, gestorben 20.Februar 1894 in Rostock
- Studium der Medizin in Göttingen, wo er 1861 die Doktorwürde erhielt
- 1861 Niederlassung als praktischer Arzt in Rostock und dort 1876 Habilitation
- 1879 außerordentliche Professor der Hygiene
- Anfang 1893 Berufung als ordentlicher Professor der Hygiene und Direktor des kurz zuvor gegründeten Hygienischen Instituts der Universität Rostock
- Mitglied der mecklenburgischen Medicinalcommission
Werke:
- Beiträge zur Kenntniß des feineren Baues des Gehirn
- Mittheilungen über den Mittelhandknochen des Daumen, 1863
- Anatomisch-Chirurgische Studien, 1865
- Klinische Mittheilungen zur Kinderheilkunde,
- Darstellung des auf dem Gebiete der öffentlichen Gesundheitspflege in außerdeutschen Ländern bis jetzt Geleistete
- Über die Diät in acuten, fieberhaften Krankheiten, 1877
- Handbuch der privaten und öffentlichen Hygiene des Kindes, 1881
- Das Brot und dessen diäthischer Werth, 1884
- Die Ernährung des gesunden und kranken Menschen, Julius Usselmann und Immanuel Munk, 1887
- Handbuch der Hygiene, 1889
- Mitarbeit an der Zeitschrift "Deutsche Viertelsjahrschrift für öffentliche Gesundheitspflege"
Quelle: Allgemeine Deutsche Biographie, Band 39, Seite 131
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Daten aus FOKO
<foko-name>Familienname</foko-name>