Neuhof Kassigkehmen: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) (→Karten) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
<!-- <br style="clear:both;" /> --> | <!-- <br style="clear:both;" /> --> | ||
<!-- == Verschiedenes == --> | <!-- == Verschiedenes == --> | ||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
== Karten == | == Karten == | ||
:{| | :{| |
Version vom 6. März 2019, 14:32 Uhr
Neuhof Kassigkehmen Forsthaus am Memelstrom |
![]() |
- Hierarchie
- Regional > Litauen > Neuhof Kassigkehmen
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Neuhof Kassigkehmen
- Regional > Litauen > Neuhof Kassigkehmen
- Hierarchie
EinleitungDas Forsthaus Neuhof Kassigkehmen stand östlich von Kallwehlen |
Name

Neuhof Kassigkehmen
- 1490 und 1540 Kussickenen), Kreis Ragnit, Ostpreußen.
Der ältere Name Kussickenen weist auf einen Bewuchs mit verkrüppelten Bäumen.
- prußisch "kussig" = klein, kurz, gestutzt
+ -ehnen = Bewohner, Ort
Nach Peteraitis weist der neuere Name auf Erdbearbeitung.
- preußisch-litauisch "kasikas, kasejas" = der Grubenarbeiter, Erdarbeiter, wer gräbt
Politische Einteilung
1940 ist Neuhof Kassigkehmen eine frühere Hilfsförsterstelle des Forstamtes Schmalleningken (Oberförsterei)
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Neuhof Kassigkehmen gehörte 1912 zum Kirchspiel Wischwill.
Bewohner
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | NEUHOFKO15GB | ||||
Name |
|
||||
Typ |
|
||||
Einwohner |
|
||||
w-Nummer |
|
||||
Karte |
|
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Schmalleningken, Oberförsterei, Smalininkai, vyr. girininkija (- 1945) ( Gutsbezirk) Quelle Wischwill, Viešvilė (1907) ( Pfarrei) Quelle S.262/263 Wischwill (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.262/263 Smalininkų seniūnija, Smalininkai (1995 -) ( Gemeindebezirk) |
||||
Untergeordnete Objekte |
|