Twisteden: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
* 1543-1703 Spanische Niederlande, [[Herzogtum Geldern| Oberquartier Geldern]], Herrlichkeit Twisteden  
* 1543-1703 Spanische Niederlande, [[Herzogtum Geldern| Oberquartier Geldern]], Herrlichkeit Twisteden  
* 1703-1794 [[Preußen]], [[Herzogtum Geldern| Herzogtums Geldern preußischen Anteils]], Herrlichkeit Twisteden
* 1703-1794 [[Preußen]], [[Herzogtum Geldern| Herzogtums Geldern preußischen Anteils]], Herrlichkeit Twisteden
* 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Kleve]], [[Kanton Geldern]],  [[Mairie Kevelaer]] mit Kevelaer, Twisteden, Wetten.
* 1794-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Departement Roer]], [[Arrondissement Cleve]], [[Kanton Geldern]],  [[Mairie Kevelaer]] mit Kevelaer, Twisteden, Wetten.
* 1813-1815 [[Preußen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
* 1813-1815 [[Preußen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], Verwaltungsbezirk Großherzogtum Niederrhein
* 1815 - 1946 [[Königreich Preußen]],  [[Provinz Rheinland]],
* 1815 - 1821 [[Königreich Preußen]],  [[Provinz Jülich-Kleve-Berg]], [[Regierungsbezirk Kleve]], [[Kreis Geldern]], Bürgermeisterei Kevelaer
* 1822-1946 [[Königreich Preußen]],  [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Geldern]], [[Amt Kevelaer]]
* 1895: [[Twisteden]], [[Dorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]]  [[Kreis Geldern]]
* 1895: [[Twisteden]], [[Dorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]]  [[Kreis Geldern]]
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Amtsgericht Geldern, Postbezirk Kevelaer
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Amtsgericht Geldern, Postbezirk Kevelaer

Version vom 16. März 2019, 19:01 Uhr

Twisteden: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Kevelaer > Twisteden

Herrlichkeit Twisteden 1645 im "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.

Einleitung

Grundherrschaft

  • Die Familie von Sternenfels hat 1802 infolge der kinderlos gebliebenen Ehe des Cornelius Franz Johann von Bönninghausen (1721-1802), Herr zu Walbeck, Twisteden, Lochtenburg und Vredendael, mit Maria Anna von Sternenfels (1743-1803) den umfangreichen Walbecker Besitz der Familie von Bönninghausen erhalten.

Kirchengründung (rk.)

Die Pfarre Walbeck baute in Twisteden Mitte des 15. Jahrh. eine Kapelle, die 1571 Pfarrechte erhielt. Die Wahl des hl. Quirinus als Patron geht auf den Einfluß des Quirinusstiftes in Neuß zurück. Die Pfarre war für die Gemeinden Twisteden und Kleinkevelaer zuständig.

  • Die alte Kirche wurde 1923-1925 durch einen Neubau ersetzt.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
  • 2002 wurde eine Kapelle in der Gemeinde Kleinkevelaer eingeweiht. Diese hat nur den Namen mit der Kapelle Kleinkevelaer in Geldern gemeinsam.

Verwaltungseinbindung

Kirchenverwaltung

römisch-katholisch:

evangelisch:

  • 1703-1875 reformierte und lutherische Kirchengemeinden in Geldern
  • 1875-1955 evangelische Kirchengemeinde Weeze
  • ab 1955 Evangelische Kirche im Rheinland, Kirchenkreis Kleve, evangelische Kirchengemeinde Kevelaer

Zuständigkeiten/Infrastruktur

  • 1931 Amt Kevelaer , Kreis Geldern, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Kevelaer, Bürgermeister Widmann, 25 u. 247
  • Gemeinde Twisteden : Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Lenz, Ortsklasse D
    • Einwohner: 702, Kath. 693, Ev. 9
    • Gesamtfläche: 1.329 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Bestellungspostamt, Eisenbahnstation Kevelaer 4 km, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Markt
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z 5, DNV 1.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Bevölkerungsverzeichnisse

Digitalisierte Kirchenbücher

Lesen von Kirchenbuchdaten

Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:

Archiv

Literatur

  • Kevelaer (Twisteden): St. Quirinus. 1993
  • Suckow, Wilhelm: Das alte Kirchlein von Twisteden. 1949
  • Brouwers, Peter: Der Brouwershof an der Kuhstraße in Twisteden. 2007

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>TWIDENJO31CN</gov>