Birkenwalde (Kr.Memel): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
*1737 und 1763 auch '''Wilkbuden''' genannt.
*1737 und 1763 auch '''Wilkbuden''' genannt.
*Lit. Name: [[Žemgrindžiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Zemgrindziai]]
*Lit. Name: [[Žemgrindžiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Zemgrindziai]]


==Name==
==Name==
Zeile 47: Zeile 48:
== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Groß Jagschen]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum Standesamt [[Groß Jagschen]].


==Bewohner==
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''


== Geschichte ==
== Geschichte ==
'''Jakob Mickolait''' erhielt 20. Feb. '''1668''' als Chatoulland 27 Morgen frei von Diensten und Scharwerk gegen Zins verschrieben (erneuert 1684), ebenso 12 Morgen Übermaß 1669. Sein Familienname ist aber '''Wilkbudis''', da seine Nachkommen Hans und Adam '''Mickolait alias Wilkbudis''' genannt werden; es wird daher '''1737''' und '''1763''' der Ortsname '''Wilkbuden''' gebraucht. Am 30. Juni '''1780''' erhalten die Chatoulbauern '''Jakob Mickolait''' und '''Hans Wilkbudis''' von Szemgrinden 11 Mo. 197 Ru. wüstes Land. Die Anteile der beiden werden '''1798''' an '''Woitkowitz''' auf [[Baugstkorallen]] und '''1807''' an '''Launitz''' daselbst verkauft und als '''Vorwerk Szemgrinden''' zu einem Pertinenz von Baugstkorallen erklärt. Das in den "Acta Generalia Scholastica" '''1737''' als zur Schule [[Jagschen]] gehörig bezeichnete '''Wilkbuden''' ist also mit Szemgrinden identisch. Am 26. Mai 1866 wurde dem Vorwerk Szemgrinden unter Aufhebung dieses Namens die Benennung '''Birkenwalde''' beigelegt. Im Jahre '''1912''' kaufte Paul Frentzel Birkenwalde von den Erben seines Vaters Johann Frentzel auf Baugstkorallen. <ref>'''Sembritzki''', Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918</ref>
'''Jakob Mickolait''' erhielt 20. Feb. '''1668''' als Chatoulland 27 Morgen frei von Diensten und Scharwerk gegen Zins verschrieben (erneuert 1684), ebenso 12 Morgen Übermaß 1669. Sein Familienname ist aber '''Wilkbudis''', da seine Nachkommen Hans und Adam '''Mickolait alias Wilkbudis''' genannt werden; es wird daher '''1737''' und '''1763''' der Ortsname '''Wilkbuden''' gebraucht. Am 30. Juni '''1780''' erhalten die Chatoulbauern '''Jakob Mickolait''' und '''Hans Wilkbudis''' von Szemgrinden 11 Mo. 197 Ru. wüstes Land. Die Anteile der beiden werden '''1798''' an '''Woitkowitz''' auf [[Baugstkorallen]] und '''1807''' an '''Launitz''' daselbst verkauft und als '''Vorwerk Szemgrinden''' zu einem Pertinenz von Baugstkorallen erklärt. Das in den "Acta Generalia Scholastica" '''1737''' als zur Schule [[Jagschen]] gehörig bezeichnete '''Wilkbuden''' ist also mit Szemgrinden identisch. Am 26. Mai 1866 wurde dem Vorwerk Szemgrinden unter Aufhebung dieses Namens die Benennung '''Birkenwalde''' beigelegt. Im Jahre '''1912''' kaufte Paul Frentzel Birkenwalde von den Erben seines Vaters Johann Frentzel auf Baugstkorallen. <ref>'''Sembritzki''', Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918</ref>


Zeile 74: Zeile 76:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
Zeile 82: Zeile 83:
[[Bild:Szemgrinden_URMTB005_1860.jpg|thumb|430px|Szemgrinden im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Szemgrinden_URMTB005_1860.jpg|thumb|430px|Szemgrinden im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Szemgrinden2_URMTB005_1860.jpg|thumb|left|430px|Szemgrinden und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Szemgrinden2_URMTB005_1860.jpg|thumb|left|430px|Szemgrinden und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 95: Zeile 93:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
<!--==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Version vom 27. Mai 2019, 19:53 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Birkenwalde (Kr.Memel)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Birkenwalde (Kr.Memel)



Einleitung

Memeler Dampfboot 21.9.1857

Birkenwalde (Kr.Memel), Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Der Name weist auf Sumpf.

  • lettisch "zemgrīda" = Sumpfland
  • litauisch "žemgrindas" = Sumpfland


Politische Einteilung

Schon 1807 Vorwerk von Baugstkorallen. Am 26. Mai 1866 ist dem Vorwerk Szemgrinden der Name Birkenwalde beigelegt.
Seit 1912 selbständiges Gut.
1940 ist Birkenwalde (Kr.Memel) ein Vorwerk von Baugskorallen in der Gemeinde Groß Jagschen


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Birkenwalde (Kr.Memel) gehörte 1912 zum Kirchspiel Plicken, vor 1891 allerdings zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Birkenwalde (Kr.Memel) gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Birkenwalde (Kr.Memel) gehörte 1907 zum Standesamt Groß Jagschen.


Bewohner


Geschichte

Jakob Mickolait erhielt 20. Feb. 1668 als Chatoulland 27 Morgen frei von Diensten und Scharwerk gegen Zins verschrieben (erneuert 1684), ebenso 12 Morgen Übermaß 1669. Sein Familienname ist aber Wilkbudis, da seine Nachkommen Hans und Adam Mickolait alias Wilkbudis genannt werden; es wird daher 1737 und 1763 der Ortsname Wilkbuden gebraucht. Am 30. Juni 1780 erhalten die Chatoulbauern Jakob Mickolait und Hans Wilkbudis von Szemgrinden 11 Mo. 197 Ru. wüstes Land. Die Anteile der beiden werden 1798 an Woitkowitz auf Baugstkorallen und 1807 an Launitz daselbst verkauft und als Vorwerk Szemgrinden zu einem Pertinenz von Baugstkorallen erklärt. Das in den "Acta Generalia Scholastica" 1737 als zur Schule Jagschen gehörig bezeichnete Wilkbuden ist also mit Szemgrinden identisch. Am 26. Mai 1866 wurde dem Vorwerk Szemgrinden unter Aufhebung dieses Namens die Benennung Birkenwalde beigelegt. Im Jahre 1912 kaufte Paul Frentzel Birkenwalde von den Erben seines Vaters Johann Frentzel auf Baugstkorallen. [2]


Verschiedenes

Karten

Siehe Gr. Jagschen oben rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000
Szembgrinden auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Szemgrinden im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Szemgrinden und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung BIRLDEKO05PS
Name
  • Birkenwalde Quelle (${p.language})
  • Žemgrindžiai Quelle Seite 8-9 (${p.language})
Typ
  • Vorwerk (- 1944)
  • Wohnplatz (1944 -)
Einwohner
w-Nummer
  • 66111
Karte
   

TK25: 0293

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Plicken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.160/161

Groß Jagschen, Sėlinai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Baugskorallen (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.160/161

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  2. Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918