Jäg.B 5: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Titelformat angepasst)
Zeile 1: Zeile 1:
{| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center"
{| {{Militaertable2}}
| {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
| colspan=3 align=center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}}
|-----
|-----
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|50 px]] <font size="5"><strong>Jäger-Bataillon von Neumann (1. Schlesisches ) Nr.5</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]]
| rowspan="5" valign="top" |  
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Jäger-Bataillon von Neumann (1. Schlesisches ) Nr. 5</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]
|-----
|-----
| align="center" | Dieses Jäger-Bataillon ist das 1. aus der Provinz Schlesien, und das 5. des Deutschen Reiches.
| colspan=3 align="center" | Dieses Jäger-Bataillon ist das 1. aus der Provinz Schlesien, und das 5. des Deutschen Reiches.
|-----
| width="100%" align="center" |
|}
|}
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
[[Bild:Bild der Fahne.jpg|thumb|kurzer Regimentsname]]
Zeile 32: Zeile 31:


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
* Laut [[AKO]] vom '''21.11.1808''' befiehlt die Errichtung des Schlesischen Schützen Bataillons aus den besten Leuten der leichten Schlesischen Kompanie (siehe auch jetziges Jäg.-Bt. Nr.10), Stärke vier Komp.; zusammentritt a, 8.3.1809 zu Reichenbach i. Schl.
* Laut [[AKO]] vom '''21.11.1808''' befiehlt die Errichtung des Schlesischen Schützen Bataillons aus den besten Leuten der leichten Schlesischen Kompanie (siehe auch jetziges Jäg.-Bt. Nr.10), Stärke vier Komp.; zusammentritt am '''08.03.1809''' zu Reichenbach in Schlesien
*'''13.4.1821''': Neuordnung, die 1. und 2. Komp. bilden die 1. Schützen-Abtl. (Westpreussische), bzw. der 3. und 4. Komp. siehe jetziges Jäg.-Btl. [[Jäg.B 9|Nr.6]].
* '''13.04.1821''': Neuordnung, die 1. und 2. Komp. bilden die 1. Schützen-Abtl. (Westpreussische), bzw. der 3. und 4. Komp. siehe jetziges Jäg.-Btl. [[Jäg.B 9|Nr.6]].
*'''21.11.1848''': Vermehrung auf drei Kompanien.
* '''21.11.1848''': Vermehrung auf drei Kompanien.
*'''7.6.1852''': Vermehrung auf vier Kompanie.
* '''07.06.1852''': Vermehrung auf vier Kompanie.
*'''1866''': Abgabe zur Bildung der Jäger-Btl. [[Jäg.B 9|Nr.9]] & [[Jäg.B 9|Nr.10]].
* '''1866''': Abgabe zur Bildung der Jäger-Btl. [[Jäg.B 9|Nr.9]] & [[Jäg.B 9|Nr.10]].
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf.
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf.


Zeile 80: Zeile 79:


==Literatur==
==Literatur==
* '''Lanzrath, Franz''': "Kriegstagebuch", 1815, [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbnhans/content/titleinfo/2211681 Online]
# '''Lanzrath, Franz''': "Kriegstagebuch", 1815, [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbnhans/content/titleinfo/2211681 Online]
* '''Lanzrath, Franz''' (Schütze d. 4. Comp.): "Urkunde über die Verleihung der] Ehren-Medaille für den Feldzug von 18 hundert und Fünfzehn [an] Frantz Landsrath", Breslau, 1816, [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbnhans/content/titleinfo/2211671 Online]
# '''Lanzrath, Franz''' (Schütze d. 4. Comp.): "Urkunde über die Verleihung der] Ehren-Medaille für den Feldzug von 18 hundert und Fünfzehn [an] Frantz Landsrath", Breslau, 1816, [http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbnhans/content/titleinfo/2211671 Online]
* '''Wolff, Horst von''': "Kriegsgeschichte des Jäger-Bataillon von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, 1914 - 1918", (Aus Deutschlands großer Zeit; Band 17. Zeulenroda/Thür. 1930: Sporn, 404 Seiten). [http://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht/?no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=14166&tx_dlf%5Bpage%5D=1 WLB-Online]
# '''Wolff, Horst von''': "Kriegsgeschichte des Jäger-Bataillon von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, 1914 - 1918", (Aus Deutschlands großer Zeit; Band 17. Zeulenroda/Thür. 1930: Sporn, 404 Seiten). {{WLB|urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz5173273254|Kat=no}}


==Weblinks==
==Weblinks==

Version vom 17. Juli 2019, 20:03 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Jäger-Bataillon von Neumann (1. Schlesisches ) Nr. 5 War Ensign of Germany 1903-1918.svg
Dieses Jäger-Bataillon ist das 1. aus der Provinz Schlesien, und das 5. des Deutschen Reiches.
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Garnison 1914

  • Hirschberg

Gliederung

Übergeordnete Einheiten 1821-1914

1821-1849:

1850:

1851-1914:

Übergeordnete Einheiten 1914-1918

Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918 </ref>


Formationsgeschichte

  • Laut AKO vom 21.11.1808 befiehlt die Errichtung des Schlesischen Schützen Bataillons aus den besten Leuten der leichten Schlesischen Kompanie (siehe auch jetziges Jäg.-Bt. Nr.10), Stärke vier Komp.; zusammentritt am 08.03.1809 zu Reichenbach in Schlesien
  • 13.04.1821: Neuordnung, die 1. und 2. Komp. bilden die 1. Schützen-Abtl. (Westpreussische), bzw. der 3. und 4. Komp. siehe jetziges Jäg.-Btl. Nr.6.
  • 21.11.1848: Vermehrung auf drei Kompanien.
  • 07.06.1852: Vermehrung auf vier Kompanie.
  • 1866: Abgabe zur Bildung der Jäger-Btl. Nr.9 & Nr.10.
  • 02.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref> : Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf.

Ersatztruppenteil zum 1. Weltkrieg

  • 1. & 2. Ersatz-Bataillon Jäger Nr.5 aufgestellt in Hirschberg (2. Ers.-Btl.am 10.6.1916 aufgelöst.).

Standorte

  • 1809: Liegnitz
  • 1812/13: Brieg
  • 1814/15: Aachen
  • 1816: Breslau
  • 1830: Görlitz
  • 1849/50: war Düsseldorf als Standort bestimmt, das Btl. war aber in Baden.
  • 1887: Hirschberg

Benennung

  • 21.11.1808: Schlesisches Schützen-Bataillon
  • 03.10.1815: 1. Schützen-Bataillon (Schlesisches)
  • 13.04.1821: 1. Schützen-Abteilung (Westpreussische)
  • 10.03.1823: 1. Schützen-Abteilung
  • 24.04.1845: 5. Jäger-Abteilung
  • 21.11.1848: 5. Jäger-Bataillon
  • 04.07.1860: 1. Schlesisches Jäger-Bataillon Nr. 5
  • 27.01.1889: Jäger-Bataillon von Neumann (1. Schlesisches) Nr. 5

Uniformen

  • um 1900: Grünes Tuch, rote schwedische Ärmelaufschläge, Schulterstücke rotes Tuch mit gelben Ziffern, Tschako mit gelben heraldischen Adler "FWR" (alter Art).

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1813/15 gegen Frankreich: im II. Armeekorps (Brig. Zieten (1. & 2. Komp.), bzw. Brig. Klüx (3. & 4. Komp.); nach dem Waffenstillstand 11. & 9. Brigade); 1815 beim I. Armeekorps.
  • 1848 Insurrektion in Posen (Gefecht bei Xions und bei Miloslaw).
  • 1849 in Baden (II. Armeekorps)
  • 1866 gegen Österreich (9. Inf.-Div.,V. Armeekorps)
  • 1870/71 gegen Frankreich (9. Inf.-Div.,V. Armeekorps)
Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.

Regimentschefs, -kommandeure

  • Regimentschef: 15.10.1901 Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich (Kaiserliche Königliche Hoheit)
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  1. Lanzrath, Franz: "Kriegstagebuch", 1815, Online
  2. Lanzrath, Franz (Schütze d. 4. Comp.): "Urkunde über die Verleihung der] Ehren-Medaille für den Feldzug von 18 hundert und Fünfzehn [an] Frantz Landsrath", Breslau, 1816, Online
  3. Wolff, Horst von: "Kriegsgeschichte des Jäger-Bataillon von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, 1914 - 1918", (Aus Deutschlands großer Zeit; Band 17. Zeulenroda/Thür. 1930: Sporn, 404 Seiten). Digitalisat der Württembergischen Landesbibliothek

Weblinks

Jäger-Einheiten 1817 - 1918
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

Jäger-Bataillone bis 1914: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12(S) | 13(S) | 14 | 15(S) | - | KB 1 | KB 2 | KB 2 (ex 3) | KB 2 (ex 5) | KB 4 | KB 6 | KB 7 | KB 8 | KB 9 | KB 10 | KW 1 | KW 2 | KW 3 |

zusätzliche Jäger-Einheiten 1914 - 1918:

Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | - | KB 1 | - | KB 15 |

Kriegs-Bataillone: 27 | - | Reserve-Bataillone: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | KB 1 | KB 2 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm