Rostock/Adressbuch 1940: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+ Standort Online)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 76: Zeile 76:
<!-- {{Adressbuchverkauf|Preis|Kommentar}} -->
<!-- {{Adressbuchverkauf|Preis|Kommentar}} -->


[[Kategorie:Adressbuch im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz]]
[[Kategorie:Adressbuch in der Staatsbibliothek Berlin (Haus unter den Linden)]]
[[Kategorie:Adressbuch für Rostock]]
[[Kategorie:Adressbuch für Rostock]]

Version vom 15. März 2020, 09:46 Uhr

Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.



Rostock/Adressbuch 1940

Bibliografische Angaben

Titel: Rostocker Adreß-Buch (Einwohnerbuch) 1940
Untertitel: mit Stadtteil Warnemünde, Gehlsdorf und den zum Stadtgebiet gehörenden Ortschaften
Erscheinungsort: Rostock
Verlag: Rostocker Anzeiger, Carl Boldt Komdt.-Ges.
Jahrgang/Auflage: 75.
Erscheinungsjahr: 1940
Standort(e): Digitalisat bei Ancestry.de (kostenpflichtig)
freie Standort(e) online: Digitalisat der Universitätsbibliothek Rostock
Enthaltene Orte: Rostock, Warnemünde, Gehlsdorf, Barnstor, Bartelstorf, Bramow, Dalwitzhof, Diedrichshagen, Dierkow, Kassebohm, Gr. Klein, Lütten-Klein, Marienehe, Riekdahl, Schmarl, Schutow, Hinirchshagen, Markgrafenheide, Meyershausstelle, Schnatermann, Torfbrücke, Wallensteinslager, Wiethagen


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt:

Adressbuchteam