Benutzer Diskussion:MJohne: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(OFB-Artikel - künftiger Master of the OFB - Anmerkungen) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Vielen Dank für die Aktualisierung (und für die Info als solche) und viele Grüße aus dem gerade ziemlich schwarzen Hochschwarzwald | Vielen Dank für die Aktualisierung (und für die Info als solche) und viele Grüße aus dem gerade ziemlich schwarzen Hochschwarzwald | ||
--[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 23:37, 2. Jun. 2020 (CEST) | --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 23:37, 2. Jun. 2020 (CEST) | ||
== OFB-Artikel - künftiger Master of the OFB == | |||
Hallo Michael, | |||
schön, dass Du dich um die OFB-Artikel bemühst. Dabei habe ich einige Bitten: | |||
; Name des Artikels | |||
: bitte den Ortsnamen wählen, der im Werk behandelt wird, also z.B. beim OFB Tiefenbronn-Lehningen nur als Lehningen, OFB | |||
; Auflage | |||
: die OFB-Artikel orientieren sich an den noch immer von den Bibliotheken genutzten RAK-WB. Online-Veröffentlichungen werden wie Monographien behandelt - Online-OFBs wie Werke im Print on Demand-Verfahren. Hier entfällt der Ausgabenvermerk vollständig. Das Aktualisierungsdatum steht unter "Weitere Informationen" | |||
; Variablen | |||
: Die Vorlage verwendet für die Links auf das Online-OFB, die Namen- und Ortsregister eine am Kopft des Artikels gesetzte Variable. Dadurch werden die Verweise weniger fehleranfällig. | |||
; Link zum bearbeiteten Ort | |||
: Der Link zu den bearbeiteten Orten soll über die GOV-ID erfolgen. Dadurch wird zum einen der Ort eindeutig identifiziert - Änderungen im Artikelnamen des Ortes führen nicht mehr zu fehlerhaften Links - und eine geografische Auswertung der OFBs wird einfacher. | |||
; Kategorien | |||
: Durch die Vorlage werden einige Kategorien automatisch vergeben und müssen nicht eigens vergeben werden, und zwar "Ortsfamilienbuch", "Online-Ortsfamilienbuch", "OFB Erscheinungsjahr JJJJ" | |||
; Mailadresse beim Verfasser | |||
: Da bei Online-OFBs die aktuelle Mailadresse auf der Startseite des OFBs zu finden ist, sollte sie nicht noch einmal im OFB-Artikel erscheinen. Diese Mehrfachnennung führt mit der Zeit zu toten Links und damit zu Reklamationen. | |||
; Verknüpfung vom Ortsartikel zum OFB-Artikel | |||
: Da die Ortsartikel im GenWiki auch als Sammelort für Forschungshilfen fungieren ist es unerlässlich dort unter "genealogische Bibliographie" das Online-OFB aufzuführen und zum OFB-Artikel zu verlinken. Werden mehrere Orte bearbeitet, so sollte in jedem einzelnen Ort dieser Verweis stehen. | |||
Vielleicht ein wenig viel an Anmerkungen? Trotzdem gut, wenn sie angewendet werden. - [[Benutzer:EWinter|EWinter]] 16:55, 11. Jun. 2020 (CEST) |
Version vom 11. Juni 2020, 14:55 Uhr
OFBs von Helmut Kaiser
Vielen Dank für die Aktualisierung (und für die Info als solche) und viele Grüße aus dem gerade ziemlich schwarzen Hochschwarzwald --Flominator 23:37, 2. Jun. 2020 (CEST)
OFB-Artikel - künftiger Master of the OFB
Hallo Michael,
schön, dass Du dich um die OFB-Artikel bemühst. Dabei habe ich einige Bitten:
- Name des Artikels
- bitte den Ortsnamen wählen, der im Werk behandelt wird, also z.B. beim OFB Tiefenbronn-Lehningen nur als Lehningen, OFB
- Auflage
- die OFB-Artikel orientieren sich an den noch immer von den Bibliotheken genutzten RAK-WB. Online-Veröffentlichungen werden wie Monographien behandelt - Online-OFBs wie Werke im Print on Demand-Verfahren. Hier entfällt der Ausgabenvermerk vollständig. Das Aktualisierungsdatum steht unter "Weitere Informationen"
- Variablen
- Die Vorlage verwendet für die Links auf das Online-OFB, die Namen- und Ortsregister eine am Kopft des Artikels gesetzte Variable. Dadurch werden die Verweise weniger fehleranfällig.
- Link zum bearbeiteten Ort
- Der Link zu den bearbeiteten Orten soll über die GOV-ID erfolgen. Dadurch wird zum einen der Ort eindeutig identifiziert - Änderungen im Artikelnamen des Ortes führen nicht mehr zu fehlerhaften Links - und eine geografische Auswertung der OFBs wird einfacher.
- Kategorien
- Durch die Vorlage werden einige Kategorien automatisch vergeben und müssen nicht eigens vergeben werden, und zwar "Ortsfamilienbuch", "Online-Ortsfamilienbuch", "OFB Erscheinungsjahr JJJJ"
- Mailadresse beim Verfasser
- Da bei Online-OFBs die aktuelle Mailadresse auf der Startseite des OFBs zu finden ist, sollte sie nicht noch einmal im OFB-Artikel erscheinen. Diese Mehrfachnennung führt mit der Zeit zu toten Links und damit zu Reklamationen.
- Verknüpfung vom Ortsartikel zum OFB-Artikel
- Da die Ortsartikel im GenWiki auch als Sammelort für Forschungshilfen fungieren ist es unerlässlich dort unter "genealogische Bibliographie" das Online-OFB aufzuführen und zum OFB-Artikel zu verlinken. Werden mehrere Orte bearbeitet, so sollte in jedem einzelnen Ort dieser Verweis stehen.
Vielleicht ein wenig viel an Anmerkungen? Trotzdem gut, wenn sie angewendet werden. - EWinter 16:55, 11. Jun. 2020 (CEST)