IR 25: Unterschied zwischen den Versionen
Jensus (Diskussion • Beiträge) K (→Literatur: Link-Korrektur) |
|||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* [[Aachen/Garnison|Aachen]] | * [[Aachen/Garnison|Aachen]] | ||
==Unterstellung | == Unterstellung 1820–1914 == | ||
{| class="wikitable" | |||
! Jahre || colspan=2 | Armeekorps || colspan=2 | Division || colspan=2 | Brigade | |||
|- valign="top" | |||
| 1820–1849 || rowspan=3 | [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] || rowspan=3 | Münster || rowspan=3 | [[15. Division (Alte Armee)|15. Division]] || rowspan=3 | Köln || rowspan=3 | [[29. Infanterie-Brigade|15. Infanterie-Brigade]] || Köln | |||
|- | |||
| 1830 || Koblenz | |||
|- | |||
| 1833 || Köln | |||
|- | |||
| 1850–1851 || [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] || Koblenz || [[16. Division (Alte Armee)|16. Division]] || Trier || [[31. Infanterie-Brigade|16. Infanterie-Brigade]] || Trier | |||
|- | |||
| 1852–1859 || [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] || Koblenz || [[16. Division (Alte Armee)|16. Division]] || Trier || [[32. Infanterie-Brigade]] || Trier | |||
|- | |||
| 1860–1866 || [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] || Koblenz || [[15. Division (Alte Armee)|15. Division]] || Koblenz || [[29. Infanterie-Brigade]] || Köln | |||
|- | |||
| 1867–1869 || [[IX. Armeekorps (Alte Armee)|IX. Armee-Korps]] || Schlewig || [[18. Division (Alte Armee)|18. Division]] || Flensburg || [[35. Infanterie-Brigade]] || Flensburg | |||
|- | |||
| 1871–1888 || [[XV. Armeekorps (Alte Armee)|XV. Armee-Korps]] || Straßburg (Els.) || [[31. Division (Alte Armee)|31. Division]] || Straßburg || [[61. Infanterie-Brigade]] || Straßburg | |||
|- | |||
| 1888–1910 || [[XIV. Armeekorps (Alte Armee)|XIV. Armee-Korps]] || Karlsruhe || [[28. Division (Alte Armee)|28. Division]] || Karlsruhe || [[56. Infanterie-Brigade]] || Rastatt | |||
|- | |||
| 1910-1914 || [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] || Koblenz || [[15. Division (Alte Armee)|15. Division]] || Köln || [[29. Infanterie-Brigade]] || Aachen | |||
|} | |||
==Unterstellung 1914-1918== | ==Unterstellung 1914-1918== |
Version vom 14. Oktober 2020, 22:03 Uhr
| |||
![]() |
Infanterie-Regiment von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
| |
Benannt nach dem Begründer des Regiments Oberstleutnant Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow. | |||
Dieses Regiment ist das 1. der Infanterie-Regimenter aus der Rheinprovinz, und das 25. der preußischen Armee. |
Stiftungstag
- 18. Februar 1813 <ref name="Mohr">Eike Mohr: Bibliographie zur Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806-1933, zweite überarbeitete und ergänzte Auflage in zwei Bänden, Bissendorf 2004 (1232 Seiten); hier S. 351.</ref>
Garnison 1914
Unterstellung 1820–1914
Jahre | Armeekorps | Division | Brigade | |||
---|---|---|---|---|---|---|
1820–1849 | VIII. Armee-Korps | Münster | 15. Division | Köln | 15. Infanterie-Brigade | Köln |
1830 | Koblenz | |||||
1833 | Köln | |||||
1850–1851 | VIII. Armee-Korps | Koblenz | 16. Division | Trier | 16. Infanterie-Brigade | Trier |
1852–1859 | VIII. Armee-Korps | Koblenz | 16. Division | Trier | 32. Infanterie-Brigade | Trier |
1860–1866 | VIII. Armee-Korps | Koblenz | 15. Division | Koblenz | 29. Infanterie-Brigade | Köln |
1867–1869 | IX. Armee-Korps | Schlewig | 18. Division | Flensburg | 35. Infanterie-Brigade | Flensburg |
1871–1888 | XV. Armee-Korps | Straßburg (Els.) | 31. Division | Straßburg | 61. Infanterie-Brigade | Straßburg |
1888–1910 | XIV. Armee-Korps | Karlsruhe | 28. Division | Karlsruhe | 56. Infanterie-Brigade | Rastatt |
1910-1914 | VIII. Armee-Korps | Koblenz | 15. Division | Köln | 29. Infanterie-Brigade | Aachen |
Unterstellung 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref>
Formationsgeschichte
- Durch AKO vom 18.02.1813 gestattet Friedrich Wilhelm III. den Majoren a. D. von Lützow, von Helden-Sarnowski und von Petersdorf die Errichtung eines Freikorps aus Freiwilligen (Lützowsches Freicorps), vorzugsweise Ausländer. Ende März waren ein Bataillon und zwei Eskadrone gebildet, Ende Mai drei Bataillone (beim Abschluss des Waffenenstillstandes).
- 04.06.1813: betrug die Stärke drei Bataillone und fünf Eskadrone, wozu während des Waffenstillstanddes noch acht Geschütze traten.
- 22.11.1814: bestimmte das AKO, dass das Korps "auf seiner gegenwärtigen Stärke von drei Bataillonen der Infanterie (darunter eine Tiroler Schützenkompanie, durch AKO vom 18.6.1814 im April entlassen) fünf Eskadrone Kavallerie, vier Kanonen zu Fuss, fünf Kanonen reitende Artillerie" stehen bleiben soll.
- 08.05.1814: die Artillerie des Korps wird als 14. (reitende) Batterie der Schlesischen Artillerie zugeteilt.
- 25.03.1815: Eingliederung in den Rahmen der Armee als 25. Infanterie Regiment aus dem Lützowschen Freikorps; bzw. der Kavallerie siehe jetzige Hus.-Rgt. Nr.9 und Ulan-Rgt. Nr.6.
- 1859: Starke Abgabe (auch an Offizieren) an das jetzige Inf.-Regt. Nr.65.
- 01.04.1887: Abgabe der 3. Kompanie an das Inf.-Regt. Nr.138.
- 02.10.1893: Bildung eines IV. (Halb-)Bataillons.
- 01.04.1897: Abgabe des IV. Bataillons an das Inf.-Regt. Nr.169.
- 02.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918</ref> : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
- 30.08.1918 <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 16.
Ersatz-Truppenteil zum 1. Weltkrieg
- 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.25 aufgestellt in Aachen
- Zwei Kompanien traten zum Brigade Ersatz Bataillon Nr. 29.
- Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für das Infanterie-Regiment Nr. 389
- 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.25 aufgestellt in Rheydt (4. Komp. Mönchengladbach), wurde am 21.10.1916 aufgelöst.
Standorte <ref name=Voigt/>
Jahr | bis | Stab | I. Bataillon | II. Bataillon | III. Bataillon (Füsiliere) |
---|---|---|---|---|---|
1813 | Breslau | ||||
1815 | Erfurt | Erfurt | Merseburg | ||
1817 | Köln | Mainz | Köln | ||
1820 | Köln | ||||
1823 | Koblenz | Koblenz | Ehrenbreitstein | ||
1832 | Ehrenbreitstein | Ehrenbreitstein | Jülich Koblenz | ||
1833 | Köln | Köln | Deutz | ||
1836 | Deutz | Deutz | Köln | ||
1836 (2) | Ehrenbreitstein | Köln | Koblenz | ||
1839 | Köln | Köln | Koblenz | ||
1845 | Deutz | Köln | Koblenz | ||
1846 | Deutz | Köln | Ehrenbreitstein | ||
1850 | Koblenz | ||||
1854 | Ehrenbreitstein | Ehrenbreitstein | Koblenz | ||
1860 | Köln | ||||
1864 | Hadersleben | Apenrade | Sonderburg | ||
1867 | Hadersleben | Sonderburg | Tondern | ||
1868 | Flensburg | Augustenburg | Hadersleben Sonderburg | ||
1871 | Straßburg i.E. | Straßburg i.E. | Hagenau | ||
1872 | Straßburg i.E. | ||||
1877 | Straßburg i.E. | Pfalzburg | Straßburg i.E. | ||
1882 | Straßburg i.E. | ||||
1888 | Rastatt | ||||
02.04.1910 | 25.11.1918 | Aachen |
Namensgebung <ref name=Wegner>Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939</ref>
- 18.02.1813: Königlich Preussisches Freikorps
- 19.01.1814: von Lützowsches Infanterie-Regiment bzw. Freikorps
- 1915: Lützowsches Infanterie-Regiment
- 25.03.1815: 25. Infanterie-Regiment
- 07.01.1816: 25. Infanterie-Regiment (1. Rheinisches) <ref> In einer anderen Quelle (?) wurde als Datum der 05.11.1816 genannt.</ref>
- 10.03.1823: 25. Infanterie-Regiment
- 04.07.1860: 1. Rheinisches Infanterie-Regiment (Nr. 25)
- 07.05.1861: 1. Rheinisches Infanterie-Regiment Nr. 25
- 27.01.1889: Infanterie-Regiment von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25
Traditionsübernahme <ref Name=Wegner/>
Reichsheer: 13./16. Infanterie-Regiment / Oldenburg
Garnisonskirchenbücher
- Winning, Christian Ludwig von: Kirchenbuch, 1671-1944, Preußen. Armee. u.a. Infanterie Regiment 25
Uniformen
- 1868 <ref Name=Reglement1868>Reglement über die Bekleidung und Ausrüstung der Truppen im Frieden vom 30.04.1868; Preußisches Kriegsministerium</ref>: Uniform- und Ausrüstungs-Stücke der Rheinischen Infanterie-Regimenter 1868
Datum | Kragen | Ärmelaufschläge | Patte | Schulterklappe | Regimentsnummer | Adler | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
09.02.1816 <ref>Kabinettsorder vom 09.02.1816 - MW 1816-01-001</ref> | rot | rot | hellblau | weiß | rot | ||
1840 | hellblaue | ||||||
um 1900 | Brandenburger mit roten Patten und weissem Vorstoss | blaue Schulterstücke mit roten Ziffern | gelber Linien-Adler |
Feldzüge, Gefechte usw. <ref name=Voigt>Voigt, Deutschlands Heere bis 1918</ref>
- 1813 gegen Frankreich: (als Freikorps) Streifzüge ins Sächsische; (im Korps Wallmoden) Steckenitz, Lauenburg, Zarrenthin, Mölln, an der Göhrde, Lübeck, Bremen, Glückstadt, Hamburg.
- 1814 gegen Frankreich: (beim Bülowschen Armeekorps) Einschliessung von Jülich.
- 1815 gegen Frankreich: (als 25. Inf.-Rgt., 5. Brig., II. Armeekorps) Ligny, Belle Alliance, Maubeuge, Philippeville, Marienbourg, Givet.
- 1848: Unruhebekämpfung im Rheinland
- 1849 in der Rheinpfalz und in Baden: (I. & Füs.-Btl. bei der 2. Div., I. Armeekorps) Homburg, Rinnthal, Graben, Bischweiler, Kuppenheim und Muggensturm, am Federbach und Hirschgrund, Issezheim.
- 1866 gegen Österreich: (Div. v. Beyer, Korps Manteuffel, Main-Armee) Stade, Langensalza, Waldaschaff, Üttingen-Roßbrunn.
- 1870/71 gegen Frankreich: (4. Res.-Div.; & XIV. AK) Gebweiler, Sulz, Sennheim, Pesmes, Autechaux, Villersexel, Arcey-St. Marie, Lisaine, Faimbe, Cleval, Pont les Moulins, Billey, Gillon, Passavant, Schlettstadt, Neubreisach, Belfort.
- 1914/18: siehe Gefechtschronik der 15. Infanterie-Division und 208. Infanterie-Division.
Liste der dekorierten Soldaten des Regiments
s. auch:
Kolonialkriegerdenkmal der Lützower in Rastatt
Regimentschefs, -Kommandeure <ref name=Wegner>Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939</ref>
Regimentschef
- 04.06.1838: König Wilhelm I. von Württemberg
- 28.02.1871: König Karl I. von Württemberg
Regimentskommandeure
- 18.02.1813: Adolf von Lützow
- 29.03.1815: Franz Knod von Hellmenstreitt
- 31.05.1815: Major Friedrich von Petersdorff
- 10.10.1815: Oberst-Lieutenant Friedrich von Leslie
- 30.03.1826: Oberst und Flügel-Adjutant Paul von Lucabou
- 30.03.1833: Oberst-Lieutenant Adam von Klätte
- 30.03.1839: Oberst-Lieutenant Friedrich Kühls
- 31.03.1846: Friedrich Karl von Wiedburg
- 06.07.1848: Rudolf von Horn
- 14.04.1850: Julius von Cranach
- 02.12.1851: Albert von Othegraven
- 10.06.1856: August von Othegraven
- 19.05.1859: Eduard von Raven
- 12.08.1863: Edmund Freiherr von Hanstein
- 30.10.1866: Adolf von Dürre
- 25.02.1869: Hugo von Loos
- 21.11.1872: Hermann von Blume
- 13.03.1879: Bernhard Hülsemann
- 13.03.1884: Deodat von Zollikoffer-Altenklingen
- 04.08.1888: Wilhelm Rau
- 18.11.1890: Wilhelm Freiherr Schilling von Canstatt
- 16.06.1894: Friedrich von Mejer
- 15.06.1898: Hermann Augustin
- 18.05.1901: Franz von Glasenapp
- 19.06.1902: Eugen Marschall von Sulicki
- 16.10.1906: Wilhelm Rogge
- 22.03.1910: Paul von Fresenius
- 22.03.1913 - 28.08.1914: Oberst Paul von Strantz
- 06.08.1914: Major Kutzbach <ref Name=nichtgenannt>Wird bei Wegner nicht genannt.</ref>
- 08.1914: Hans von Drigalski <ref>In anderer Quelle: 24.08.1914 Oberst von Drygalski</ref>
- 13.10.1914 - 25.10.1914: Oberst von Strantz
- 25.10.1914: Major Schulze <ref Name=nichtgenannt/>
- 29.11.1914: Max Transfeldt
- 04.01.1915: Wilhelm von Goerne
- 21.06.1915: Fritjof Freiherr von Hammerstein-Gesmold
- 30.06.1915: Gerhard Heinrich August Karl Hering
- 05.01.1916: Otto Beckhaus
- 30.11.1916: Kuno von Quitzow
- 12.09.1917: Weyrach
- 18.12.1917: Friedrich von der Goltz
- 16.06.1918: Ernst Freiherr von Wilczeck
- 18.09.1918: Georg Hauß
- 03.02.1919: Adolf Buchholz
![]() |
Regimentskommandeure des Infanterie-Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25 in Aachen | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
v. Lützow | Knod von Hellmenstreitt | v. Petersdorff | v. Leslie | v. Lucabou | v. Klätte | v. Kühls | v. Wiedburg | v. Horn | v. Cranach | Al. v. Othegraven | Au. v. Othegraven | v. Raven | v. Hanstein | v. Dürre | v. Loos | v. Blume | Hülsemann | v. Zollikoffer-Altenklingen | Rau | Schilling von Canstatt | v. Mejer | Augustin | v. Glasenapp | Marschall von Sulicki | Rogge | v. Fresenius | v. Strantz | Kutzbach | v. Drigalski | v. Strantz | Schulze | Transfeldt | v. Goerne | v. Hammerstein-Gesmold | Hering | Beckhaus | v. Quitzow | Weyrach | v. der Goltz | v. Wilczeck | Hauß | Buchholz |
Kirchenbücher
Batchnummern
- siehe Aachen/Batchnummern
Literatur
- Ad(olph) S(chlüsser); Geschichte des Lützowschen Freikorps, Ein Beitrag zur Kriegsgeschichte der Jahre 1813 und 1814,; Verlag Mittler, Berlin 1826 (XVI, 240 Seiten).
- J. F. G. Eiselen, Geschichte des Lützowschen Freikorps, Anton : Halle 1840 (1. Auflage), 1841 (2. Auflage) (X, 190 Seiten).
- Ludwig E(rnst) H(einrich) Stawitzky, Geschichte des Königlich Preußischen 25. Infanterie-Regiments und seines Stammes, der Infanterie des von Lützow'schen Frei-Corps <ref name=Mohr>Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie</ref> ;
- 1. Auglage: Verlag Baedecker, Koblenz 1857 (1 farb. Titelbild, 5 farb. Uniformtf. VII, 367 Seiten). Online
- 2. Auflage: 6 Farbbilder, 412 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1889
- (Adolf Karl) Martini, Kurzer Abriß der Geschichte des 1. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 25 seit 1813. Eine Erinnerungsschrift für die Mannschaften des Regiments zur Feier des 50-jährigen Regiments-Jubiläums <ref name=Mohr/>; Verlag Mittler, Berlin 1865 (21 Seiten).
- Krahmer, Der Antheil des 1. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 25 an dem Feldzuge der Main-Armee 1866 <ref name=Mohr/>; 52 Seiten; Hadersleben 1868
- Antheil des Infanterie-Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25 an dem Feldzuge der Main-Armee im Jahre 1866 <ref name=Mohr/>; Erinnerungsschrift für die Mannschaften des Regiments. Zur Weihungsfeierlichkeit des Denkmals auf den Schlachtfeldern von Langensalza, Mittler : Berlin 1867.
- Armin di Miranda, Feldpostbriefe eines Fünfundzwanzigers während des deutsch-französischen Krieges 1870-1871 <ref name=Mohr/>; 195 Seiten; Kaatzer, Aachen 1871
- Hugo Edwin von Loos, Zur Geschichte des 1. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr 25, 1. Gefecht bei Villersexel, den 9/10ten Januar, 2. Gefecht bei Arcey-Ste.-Marie u. Aibre, den 13ten Januar 1871, <ref name=Mohr/>; Wesel 1875. (66 Seiten, 2 Pläne und 1 Uebersichtskt.) Digitalisat der ULB Düsseldorf
- Hermann v. Fransecky, Geschichte des 1. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr. 25 von 1857 bis 1883, als Fortsetzung der Regiments-Geschichte, (von Stawintzky) <ref name=Mohr/>;Verlag Mittler, Berlin 1884; (1 farb. Uniformtafel, Abbildung, 1 Überischtskarte, IV, 305 Seiten) Digitalisat der Google Buchsuche (7OUQAAAAYAAJ)
- 2. Auflage: Otto von Dietlein, 1857 - 1889; 1 farb. Uniformtafel, Abbildung, 1 Überischtskarte, Textskizze, IV, 310 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1890
- Fritz v. Jagwitz, (Bearb.), Kurze Darstellung der Geschichte des Infanterie-Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25 <ref name=Mohr/>
- 1813-1889 - Mannschaftsausgabe; 4 Textskizzen, IV, 92 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1886
- Neuauflage: 1813 - 1889; 4 Textskizzen, IV 100 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1889
- Otto Dietlein, Kurzer Abriß der Geschichte des Infanterie-Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25. 1813 - 1889 <ref name=Mohr/>; Rastatt 1890
- Fritz von Jagwitz, Geschichte des Lützowschen Freikorps <ref name=Mohr/>; nach archivalischen Quellen bearb. ; mit Abb., Kt. u. Plänen, Berlin 1892. (IX, 313 Seiten)
- B. Th. Feddersen, Aus dem Feldzugs-Tagebuch eines 25-ers <ref name=Mohr/>; 151 Seiten; Westphalen, Flensburg 1913
- B. Stürtz, Mit den 25ern vor 42 Jahren vom Rhein zur Küstenwacht und an die Lisaine. <ref name=Mohr/> - Erinnerungen eines ehemaligen Reserveoffiziers des heutigen Infanterie-Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25, aus dem Feldzuge 1870/71; 1 farb. Karte, 108 Seiten; Aachener Verlags- und Druckgesellschaft, Aachen 1912
- Otto Zimmer-Vorhaus, 1813/1913 Offizier-Stammliste des Infanterie-Regiments von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25 und seine Stammes, des Kgl. Pr. von Lützowschen Freikorps <ref name=Mohr/>; 2 Bände, Abbildung, 754 Seiten; Verlag Beckmann, Berlin 1913
- Adolf Hüttmann, Friedrich Wilhelm Krüger, Das Infanterie Regiment von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 im Weltkrieg 1914-1918 <ref name=Mohr/>; 90 Abbildungen, 27 Übersichtskarten und -skizzen; Verlag Kolk, Berlin 1929
- Festschrift des ehemaligen Infanterie-Regiments von Lützow Nr. 25, Einweihung des Ehrenmals ; 120jähr. Gedenkfeier der Gründung des Regiments, Bad Aachen, 5., 6. und 7. Aug. 1933, [Aachen] [1933]. (48 Seiten, Illustrationen)
- Festausgabe <ref name=Mohr/> - 125 Jahre Lützower (IR 25) (aus: "Der Lützower", Nr. 61); 11 Seiten; Aachen 1938
- Georg Schnarke, Die Tradition des deutschen Heeres - Traditionsheft Nr. 37 - Ehem. Inf.-Regt v. Lützow (1. Rhein.) Nr 15 (?) <ref name=Mohr/>; Kyffhäuser-Verlag Berlin 1938
- Andreas Karhausen, 1. Rheinisches Infanterie Regiment No. 25 1. Compagnie. Kriegs-Tagebuch der Jahre 1870/71; Straßburg, 11.12.1871, Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (Link-Korrektur)
- Carl Timmermann, Der Feldzug von 1870-71 - Nach den eigenen Erlebnissen - Kriegsnotizen, 1870-1871, Online
- Hubert Hürtgen, Der Krieg im Jahre 1870 und 1871, oder Erlebniße des 25zigsten Regiments im deutsch französischen besonders vom 2ten Bataillon - Kriegs-Tagebuch, Breinig b/. Cornelimünster, 21.01.1872, Online, und weitere Briefe von ihm.
- Hubert Kofferschläger, Erlebnisse der 5ten Comp. d. 1. Rh. Infanterie Rgts. No. 25 während des deutsch-französischen Krieges im Jahre 1870 in den Tagen vom 23-26. Dezember selbigen Jahres - Kriegstagebuch, Aachen, o.D. 1913, Online
- Hubert Kofferschläger, Notizbuch ... während der Dauer des Feldzuges von 1870-71 - Kriegsnotizen, 1870-1871, Online
- Hubert Kofferschläger, Erlebnisse der 5ten Comp. d. 1. Rh. Infanterie Rgts. No. 25 während des deutsch-französischen Krieges im Jahre 1870 in den Tagen vom 23-26. Dezember selbigen Jahres - Kriegsnotizen, Aachen, o.D. (1913), Online
- Arnold Schroeder (aus Zweifall/Füsilir der 12. Comp.), Militair Tagebuch, 1865-1872, Online
- Peter Joseph Theuer (Füsilier), Rückerinnerungen an den Feldzug durch die Deutschen Gauen von Jahre 1866; 1866-1866, Online
- Johann Joseph Körfer (aus Pesch / 10. Comp.), Tagebuch, 1870-1871, Online
- Wilhelm Reinartz, Kriegserlebnisse und private Notizen; Sonderburg u.a., 1864-1867, Online
- Rainer Monnartz, Die Garnisons- und Militärgeschichte der Städte Aachen, Eschweiler und Stolberg 1814-1960, Aachen 2010, ISBN 978-3-86933-043-3
Weblinks
Commons-Kategorie: IR 25 – Bilder, Videos und Audiodateien
- Infos zum Königlich Preußisches Freikorps von Lützow 1813 - 1815
- Kriegsdenkmünze am 07.07.1816 Meldung im Amtsblatt für die Provinz Westfalen (Münster)
- Verlustliste 1914/18
- Abrechnungs-Buch (1825-1836) für den Musq. Edmund Bruckmeyer, *1803 in Haaren, Aachen
- Rang- und Quartier-Liste IR 25 Köln u. Koblenz 1842
- Uniform-Illustration
- Patriotika-Postkarte des IR 25
- Soldatenfoto Rastatt, vor 1910
- Soldatenfoto in Wesel, 1914
- Soldatenfoto 1914
- Soldatenfoto 1. WK
- Soldatenfoto, u.a. IR 25 und IR 65
- Marschkolonne in Elsenborn, Oktober 1915
- Soldatenfoto / Feldpost 1915, 6. Kompagnie
Einzelnachweise
<references/>
Infanterie-Regimenter 1806 - 1914 | |
(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl. Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) | Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) | Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) | Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | | |
|