Schwerin (Mecklenburg): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung 2076086 von Katuschka (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)
Zeile 260: Zeile 260:
*[[Schwerin_(Mecklenburg)/Schwerin (Kriegsopfer 1870-71)|Gedenktafel für Opfer des Krieges 1870/71 aus Schwerin]]
*[[Schwerin_(Mecklenburg)/Schwerin (Kriegsopfer 1870-71)|Gedenktafel für Opfer des Krieges 1870/71 aus Schwerin]]
*[[Schwerin_(Mecklenburg)/Opfer des I. Weltkrieges|Gedenktafel der Opfer des I. Weltkrieges 1914 - 1918]]
*[[Schwerin_(Mecklenburg)/Opfer des I. Weltkrieges|Gedenktafel der Opfer des I. Weltkrieges 1914 - 1918]]
*[[Schwerin_(Mecklenburg)/Ehrenfriedhof Opfer des Faschismus|Friedhof für die Opfer des Faschismus]]
*[[Schwerin_(Mecklenburg)/Friedhof Faschismusopfer|Friedhof für die Opfer des Faschismus]]
*[[Schwerin_(Mecklenburg)/Opfer-des II. Weltkrieges|Zum Andenken an die Opfer aus dem II. Weltkrieg auf dem Alten Friedhof]]
*[[Schwerin_(Mecklenburg)/Opfer-des II. Weltkrieges|Zum Andenken an die Opfer aus dem II. Weltkrieg auf dem Alten Friedhof]]



Version vom 31. Januar 2021, 19:41 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Schwerin

Das Schloß um 1850

Einleitung

Vorlage:Großes Bild/Wartung/Breite mit Einheit

Ansicht auf Schwerin
Ansicht auf Schwerin



Wappen

Stadtwappen

Das Wappen der Stadt Schwerin zeigt einen heraldisch vollschreitenden Reiter in Gold (Gelb) auf blauem Grund. Er trägt in der rechten Hand eine Lanze mit befestigter Fahne und am linken Arm ein Schild auf dem ein Löwe zum Sprung ansetzt (leopardierend).

Das Reiterbild zeigt Heinrich den Löwen, der die Stadt 1160 gründete.


Allgemeine Information

WIKIPEDIA-Link zum Ort : http://de.wikipedia.org/wiki/Schwerin

Politische Einteilung

Stadt- Ortsteile :

  • Altstadt
  • Feldstadt
  • Friedrichsthal
  • Göhrener Tannen
  • Görries
  • Großer Dreesch (ehem. Dreesch I)
  • Haselholz
  • Krebsförden
  • Lankow
  • Lewenberg
  • Medewege
  • Mueß
  • Mueßer Holz (ehem. Dreesch III)
  • Neu Zippendorf (ehem. Dreesch II)
  • Neumühle
  • Ostorf
  • Paulsstadt
  • Sacktannen
  • Schelfstadt
  • Schelfwerder
  • Warnitz
  • Werdervorstad
  • Weststadt
  • Wickendorf
  • Wüstmark
  • Zippendorf

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Dom (Modell)

Dom

St. Marien und St. Johannis


  • Der Dom ist die evangelisch-lutherische Bischofskirche in Norddeutschland.
  • Er gehört zu den Hauptwerken der Backsteingotik.
  • Er ist die einzige echte Kathedrale in Mecklenburg-Vorpommern und das einzige erhaltene mittelalterliche Gebäude in Schwerin.
  • 1171 erfolgte im Beisein von Heinrich dem Löwen die Grundsteinlegung zum Vorgängerbau der heutigen Kirche.
  • Die Einweihung erfolge im Jahre 1248.
  • Wallfahrt, Spenden und Wettbewerb mit den Hansastädten führten um 1270 zu einem Neubau.
  • Der jetzige Dom steht an der höchstgelegenen Stelle der Stadt.
  • Er ist 105 m lang und besitzt eine Gewölbehöhe von 26,50 m.
  • Der neugotische Turm von 1892 ist mit 117,50 m der höchste Kirchturm in Ostdeutschland.



Paulskirche


St. Paul


Am Packhof 9
19053 Schwerin



  • Die Grundsteinlegung der Kirche erfolgte im Jahre 1863.
  • Die Einweihung der neugotischen Kirche fand 1869 statt.
  • Das Gebäude, hoch über dem Pfaffenteich gelegen, wurde nach den modernsten Methoden konstruiert.
  • Architekt war Theodor Krüger.






St. Nikolai (Eingang)


St. Nikolai

(Schelfkirche)


Lindenstraße
19055 Schwerin


  • Die Grundsteinlegung erfolgte am 15. Mai 1708.
  • Die Weihe der barocken Backsteinkirche fand am 24. September 1713 statt.
  • Es ist der erste bedeutende Kirchenneubau nach der Reformation in Mecklenburg.
  • Grundriss ist in Form eines griechischen Kreuzes.
  • Grablegung des mecklenburgischen Fürstenhauses von 1713 bis 1813.
  • 1858 wurden Umbaumaßnahmen durchgeführt und der Innenraum neu ausgestattet.




Katholische Kirchen

St. Anna


St. Anna

(Propsteikirche)


Klosterstraße 13
19053 Schwerin


  • Die Propsteikirche gehört zum Bistum Hamburg und ist Sitz eines Weihbischofs.
  • Sie ist die Mutterkirche aller katholischen Kirchen in Mecklenburg.
  • Die Grundsteinlegung erfolgte am 31. März 1791 und die Weihung fand am 25. März 1795 statt.
  • Die Kirche wurde zuletzt 1984/85 umgebaut.
  • St. Anna besitzt eine Bibliothek mit etwa 3.000 Bänden aus dem 16. bis 19. Jahrhunderts.




Andere Glaubensgemeinschaften

Russisch-Orthodoxe Gemeinde

St. Dimitrios


St. Dimitrios


Hamburger Allee 120
19063 Schwerin


  • Die Kirche ist dem Hl- Dimitrios von Thesaloniki geweiht.
  • Die Einweihung erfolgte am 10. November 2012.
  • Das Gebäude wurde im Holzbau in traditioneller russischen Bauweise errichtet.
  • Göttliche Liturgie nach alten byzantinischem Ritus mit Chorgesang.



Die Kirche befindet sich in der Nähe des Fernsehturms.



Geschichte

Schloss

Schloss

  • 973 Erste Erwähnung einer slawischen Burganlage an der Stelle des heutigen Schlosses.
  • 1147 Beginn der Slawenfeldzüge unter Heinrich dem Löwen, Herzog zu Sachsen und Bayern.
  • 1160 Niklot, letzter freier Fürst der Obotriten, brennt seine Burg auf der Insel nieder. Gründung der Stadt Schwerin durch Heinrich dem Löwen.
  • Ende des 14. Jh. Nutzung der Inselburg als Residenz der Herzöge von Mecklenburg.
  • 1553 - 1555 Umbau zu einem befestigen Renaissanceschloss unter Herzog Johann Albrecht I.
  • 1560 - 1563 Errichtung der Schlosskirche, erster Neubau einer protestantischen Kirche in Mecklenburg.
  • 1635 - 1643 Umbau des Schlosses im Stil der niederländischen Hochrenaissance nach Plänen des Baumeisters G. E. Piloot.
  • 1843 - 1857 Um- und Neubau des Schlosses unter Großherzog Friedrich Franz II.
  • 1913 Schlossbrand, zwei Schlossflügel zu großen Teilen ausgebrannt.
  • 1918 Abdankung Großherzog Friedrich Franz IV. Übergang des Schlosses in das Eigentum des Landes Mecklenburg-Schwerin.
  • 1921 - 1945 Nutzung der herzoglichen Prunkräume als Schlossmuseum.
  • 1949 - 1989 Nutzung des Schlosses u. a. als Sitz der Landesregierung und des Landtages von Mecklenburg, als Pädagogische Schule, Museum für Ur- und Frühgeschichte und Polytechnisches Museum.
  • ab 1974 Restaurierungsarbeiten in wertvollen Innenräumen und schrittweise Öffnung als Schlossmuseum.
  • ab 1990 Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern. Beginn des grundlegenden Restaurierungs- und Instandsetzungsarbeiten am Schloss.
  • 1996 - 2008 Wiederherstellung der Orangerie und des Burggartens.
  • 2009.23. Apr.-11. Okt.. Bundesgartenschau.

Quelle: Infotafel


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine





Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Adressbücher

Historische Bibliografie

Kirchenbücher online bei ancestry.de  : Index 1784 – 1862 Dom -- Konfirmationen, Heiraten 1869 – 1934 St. Paul -- Tauf-Index, Heiraten, Taufen 1870 – 1901 Dom -- Tauf-Index, Konfirmationen, Heiraten, Taufen, Tote 1652 – 1839 Dom -- Tauf-Index, Taufen, Heiraten, Konfirmationen 1755 – 1824 St. Paul -- Taufen, Heiraten 1690 – 1747 Dom -- Taufen, Heiraten 1803 – 1837 Dom -- Taufen, Heiraten 1838 – 1854 Dom -- Taufen, Heiraten 1855 – 1869 Dom -- Taufen, Heiraten, Index 1820 – 1854 Dom -- Taufen, Heiraten, Tote 1855 – 1875 Dom -- Taufen, Heiraten, Tote 1861 – 1875 St. Nikolai -- Taufen, Heiraten, Tote 1870 – 1875 Hofgemeinde -- Taufen, Heiraten, Index, Tote 1604 – 1802 Dom -- Taufen, Heiraten, Konfirmation, Tote 1695 – 1869 Schloß -- Taufen, Konfirmation, Tote 1801 – 1870 St. Nikolai -- Tote 1853 – 1912 Schloß -- Tote 1862 – 1919 Dom -- Tote 1869 – 1912 Dom -- Tote 1880 – 1906 St. Nikolai -- Tote 1919 – 1939 Dom --

Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv

Im Stadtarchiv werden Urkunden, Amtsbücher, Akten und vieles mehr, angefangen vom 15. Jahrhundert bis in unsere heutige Zeit verwahrt. Weiter Informationen auf der eigenen Seite des Stadtarchiv Schwerin

Landeshauptarchiv Schwerin

Das Landeshauptarchiv kann als „Gedächtnis des Landes“ auf eine lange Geschichte zurückblicken, die eng mit der staatlichen Entwicklung Mecklenburgs verbunden ist. Schon im 15. Jahrhundert ist ein Urkundenarchiv der mecklenburgischen Herzöge auf der Schweriner Burg nachweisbar. Weiter Informationen auf der eigenen Seite des Landeshauptarchiv Schwerin

Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen

Das Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland wurde im Jahr 2001 in einem Teil des Gefangenenhauses des 1916 in Betrieb genommenen Justizkomplexes am Demmlerplatz in Schwerin errichtet

Bibliotheken

Stadtbibliothek Schwerin

Die Stadtbibliothek von Schwerin hat eine Haupt- und zwei Stadtteilbibliotheken. Weiter Informationen auf der eigenen Seite des Stadtbibliothek Schwerin

Verschiedenes

Karten

Weblinks

Icon images.svg Commons-Kategorie: Schwerin (Mecklenburg) – Bilder, Videos und Audiodateien

Offizielle Webseiten

http://www.schwerin.de

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung adm_143004
Name
  • Schwerin
Typ
  • Kreisfreie Stadt (- 1935-03-31)
  • Stadtkreis (1935-04-01 - 1990-05-16) Quelle
  • Kreisfreie Stadt (1990-05-17 -) Quelle
Einwohner
externe Kennung
  • NUTS1999:DE804
  • NUTS2003:DE804
  • Kreisnummer:0231 Quelle
Webseite
Fläche (in km²)
  • 26.17 (1925) Quelle Seite 15
  • 26.17 (1925-06-16) Quelle Seite 80
  • 40.43 (1934-01-01) Quelle Seite 168
  • 82.8 (1939-05-17) Quelle Seite 126
  • 82.8 (1941) Quelle Seite 18
  • 80.16 (1948-01-01) Quelle Seite 8
Karte
   

TK25: 2334

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Mecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg-Voor-Pommeren, Mecklenburg-Vorpommern (1990-10-03 -) ( LandBundesland)

Rostock (1952-07-25 - 1990-10-02) ( Bezirk) Quelle S. 108 ff.

Mecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg-Voor-Pommeren, Mecklenburg-Vorpommern (1934-01-01 - 1952-07-24) ( LandBundesland)

Mecklenburg-Schwerin (- 1933-12-31) ( HerzogtumGroßherzogtumFreistaat)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Schloßgarten
         Ort
SCHTEN_O2750
Schwerin
         Stadt
SCHRINJO53RP
Krebsförden Neubau
         Ort
KREBAU_O2750
Schwerin Süd
         Ort
SCHRINJO53QN
Wüstmark
         Ortsteil
WUSARK_O2750 (1970-01-01 -)
Altstadt
         Ortsteil
ALTADTJO53QP
Ausbau
         Wohnplatz
AUSBAUJO53RQ
Dwang
         Wohnplatz
DWAANG_O2750
Feldstadt
         Wohnplatz
FELADT_O2750
Frankenhorst
         Wohnplatz
FRARSTJO53RQ
Gartenstadt
         Wohnplatz
GARADTJO53RO
Gertrudenhof
         Wohnplatz
GERHOFJO53RQ
Göhrener Tannen
         Wohnplatz
GOHNENJO53RN
Görries
         Ortsteil
GORIESJO53QO (1917 -)
Großer Dreesch
         Ortsteil
GROSCH_O2750
Hansholz
         Wohnplatz
HANOLZJO53QQ
Gosewinkel
         Wohnplatz
GOSKELJO53QP
Henningshof
         Wohnplatz
HENHOFJO53RQ
Kirschenhof
         Wohnplatz
KIRHOFJO53PQ
Lewenberg
         Wohnplatz
LEWERGJO53QP
Margaretenhof
         Wohnplatz
MARHOFJO53QP
Marienhöhe
         Wohnplatz
MAROHEJO53QO
Medewege
         Ortsteil
MEDEGEJO53QP
Mueßer Holz
         Ortsteil
MUEOLZJO53RO
Neu Pampow
         Wohnplatz
NEUPOWJO53QN
Neue Gartenstadt
         Wohnplatz
NEUADTJO53RO
Neu Zippendorf
         Ortsteil
ZIPORF_O2750
Neumühle
         Ortsteil
NEUHLEJO53QP
Paulsstadt
         Wohnplatz
PAUADTJO53QP
Sachsenberg
         Wohnplatz
SACERGJO53QP
Sacktannen
         Wohnplatz
SACNEN_O2750
Schelfstadt
         Ortsteil
SCHADT_O2750
Stern Buchholz
         Wohnplatz
STEOLZ_O2750
Wendenhof
         Wohnplatz
WENHOFJO53RQ
Werdervorstadt
         Wohnplatz
WERADTJO53RP
Weststadt
         Ortsteil
WESADTJO53QP
Zippendorf
         Ortsteil
ZIPOR1_O2750
Göhren
         Gut
GOHRENJO53QO (1920-03-26 -)
Haselholz
         Wohnplatz
HASOLZJO53RO (1936-10-01 -)
Krebs-Förden, Krebsförden
         GemeindeOrtsteil
KREORF_O2750 (1936-10-01 -)
Friedrichsthal
         GemeindeOrtsteil
FRIHALJO53QP (1936-10-01 -)
Groß Medewege
         GemeindeWohnplatz
MEDEGEJO53QQ (1936-10-01 -)
Klein Medewege
         GemeindeWohnplatz
MEDEG2JO53QQ (1936-10-01 -)
Mueß
         GemeindeOrtsteil
MUEESSJO53RO (1936-10-01 -)
Kaninchenwerder
         Wohnplatz
KANDERJO53RO (1936-10-01 -)
Fähre
         Wohnplatz
FAHHREJO53RO (1936-10-01 -)
Ziegelwerder
         Insel
ZIEDERJO53RO (1936-10-01 -)
Warnitz
         GemeindeOrtsteil
WARITZJO53QQ (1936-10-01 -)
Wickendorf
         GemeindeOrtsteil
WICORFJO53RQ (1936-10-01 -)
Carlshöhe
         Wohnplatz
CAROHEJO53RQ (1936-10-01 -)
Paulsdamm
         Wohnplatz
PAUAMMJO53RQ (1936-10-01 -)
Schelfwerder
         Wohnplatz
SCHDERJO53RP (1936-10-01 -)
Lankow
         GemeindeOrtsteil
LANKOWJO53QP (1928-10-01 -)
Ostorf
         GemeindeOrtsteil
OSTORFJO53QO (1928-10-01 -)


GOV-Kennung SCHRINJO53RP
Name
  • Schwerin
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • O2750 (- 1993-06-30)
  • 19053 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:24079
Gemeindekennziffer
  • 13004000
Karte
   

TK25: 2334

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schwerin ( Kreisfreie StadtStadtkreisKreisfreie Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Paulskirche/Schwerin
         Kirche
object_169884
Dom St. Marien und St. Johannis/Schwerin
         Kirche
object_169908
Schloßkirche/Schwerin
         Kirche
object_169906
St.Nicolaikirche (Schelfkirche)/Schwerin
         Kirche
object_169912
Altstadt
         Stadtteil
ALTAD1JO53QP
Paulsstadt
         Stadtteil
PAUAD1JO53QP
Feldstadt
         Stadtteil
FELADTJO53QO
Schelfstadt
         Stadtteil
SCHADTJO53RP
Werdervorstadt
         Stadtteil
WERAD1JO53RP
Schloß Schwerin
         Schloss
SCHRINJO53RO
Schelfwerder
         Stadtteil
SCHDE1JO53RP
Bernohaus/Schwerin
         Kirche
BERRINJO53QP
Schwerin/Petruskirche
         Kirche
PETRINJO53RO