Lilienthal (Dinslaken)/Fotostudio: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 127: Zeile 127:


Karl Lilienthal (*14.09.1875 in Bremerhaven, + 04.02.1946 in Dinslaken)
Karl Lilienthal (*14.09.1875 in Bremerhaven, + 04.02.1946 in Dinslaken)
"... Zwar kennt man den Fotografen Karl Lilienthal, der ab 1904 sein Atelier mit Glaskuppelsaal (!) auf der Friedrich-Ebert-Straße, damals Kaiserstraße 49, betrieb. Im Adressbuch 1914 warb Lilienthal mit der „Anfertigung feinster Photographien auf allen modernen Papieren und in allen Manieren“. Solche „photographischen Anstalten“ gab es weit und breit nicht, also weder in Walsum, Hünxe oder Voerde. Erst um 1920 wird der Fotograf Edwin Köddermann auf der Neustraße ebenso erwähnt wie [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Dinslaken-Kreis-AB-1935.djvu&page=48&page=48 Willy Kühn], bei dem man „photographische Bedarfsgegenstände“ erhielt." (Quelle 1: http://www.fotoerbe.de/bestandanzeige.php?bestnr=949, Quelle 2: http://www.fotografenwiki.org/index.php?title=Carl_Lilienthal)  
"... Zwar kennt man den Fotografen Karl Lilienthal, der ab 1904 sein Atelier mit Glaskuppelsaal (!) auf der Friedrich-Ebert-Straße, damals Kaiserstraße 49, betrieb. Im Adressbuch 1914 warb Lilienthal mit der „Anfertigung feinster Photographien auf allen modernen Papieren und in allen Manieren“. Solche „photographischen Anstalten“ gab es weit und breit nicht, also weder in Walsum, Hünxe oder Voerde. Erst um 1920 wird der Fotograf Edwin Köddermann auf der Neustraße ebenso erwähnt wie [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Dinslaken-Kreis-AB-1935.djvu&page=48&page=48 Willy Kühn], bei dem man „photographische Bedarfsgegenstände“ erhielt." ([http://www.fotoerbe.de/bestandanzeige.php?bestnr=949 Quelle 1], [http://www.fotografenwiki.org/index.php?title=Carl_Lilienthal Quelle 2])


Am 18.08.1894 zieht der Photograph Karl Lilienthal (*14.09.1875 in Bremerhaven, evgl., ledig) von Trier nach Wesel in die Hausnummer 588  
Am 18.08.1894 zieht der Photograph Karl Lilienthal (*14.09.1875 in Bremerhaven, evgl., ledig) von Trier nach Wesel in die Hausnummer 588  

Version vom 18. Februar 2021, 01:44 Uhr


Karl Lilienthal Photogr. Anstalt

Portal Historische Fotostudios
Fotostudio: Karl Lilienthal Photogr. Anstalt
Scann 02 724.jpg

Angaben zum Fotostudio

Name des Ateliers: Karl Lilienthal Photogr. Anstalt
Inhaber/Eigentümer: Karl Lilienthal
Ort des Ateliers: Dinslaken



Angaben zum Foto

Foto:
Rückseite unbedruckt


Einreicher:
  • Kai Heinrich
  • E-Mail: <email>info@kaiopai.de</email>

Weitere Informationen



Karl Lilienthal Photogr. Anstalt

Portal Historische Fotostudios
Fotostudio: Karl Lilienthal Photogr. Anstalt
Foto 01491.jpg
Rückseiten jeweils unbedruckt

Angaben zum Fotostudio

Name des Ateliers: Karl Lilienthal Photogr. Anstalt
Inhaber/Eigentümer: Karl Lilienthal
Ort des Ateliers: Dinslaken



Angaben zum Foto

Foto:
Rückseiten jeweils unbedruckt


Einreicher:
  • Kai Heinrich
  • E-Mail: <email>info@kaiopai.de</email>

Weitere Informationen



Karl Lilienthal Photogr. Anstalt

Portal Historische Fotostudios
Fotostudio: Karl Lilienthal Photogr. Anstalt
Elisabeth Hotze mit ihrem Bruder Hubert

Angaben zum Fotostudio

Name des Ateliers: Karl Lilienthal Photogr. Anstalt
Inhaber/Eigentümer: Karl Lilienthal
Ort des Ateliers: Dinslaken



Angaben zum Foto

Foto:
Rückseite unbedruckt
abgebildetes Motiv: Elisabeth Hotze mit ihrem Bruder Hubert
Jahr der Aufnahme: 1905 oder 1906
Einreicher:
  • Kai Heinrich
  • E-Mail: <email>info@kaiopai.de</email>

Weitere Informationen



Karl Lilienthal Photoanstalt

Portal Historische Fotostudios
Fotostudio: Karl Lilienthal Photoanstalt
Werbeanzeige von 1909

Angaben zum Fotostudio

Name des Ateliers: Karl Lilienthal Photoanstalt
Inhaber/Eigentümer: Karl Lilienthal
Ort des Ateliers: Dinslaken
Straße: Kaiserstr. 49 (1909)



Angaben zum Foto

Foto:
abgebildetes Motiv: Werbeanzeige von 1909
Jahr der Aufnahme: 1909
Einreicher:
  • Kai Heinrich
  • E-Mail: <email>info@kaiopai.de</email>

Weitere Informationen



K. Lilienthal

Portal Historische Fotostudios
Fotostudio: K. Lilienthal
Scann 04 628.jpg

Angaben zum Fotostudio

Name des Ateliers: K. Lilienthal
Inhaber/Eigentümer: K. Lilienthal
Ort des Ateliers: Dinslaken



Bemerkungen: siehe Prägestempel rechts unten

Angaben zum Foto

Foto:


Einreicher:
  • Kai Heinrich
  • E-Mail: <email>info@kaiopai.de</email>

Weitere Informationen


Karl Lilienthal (*14.09.1875 in Bremerhaven, + 04.02.1946 in Dinslaken) "... Zwar kennt man den Fotografen Karl Lilienthal, der ab 1904 sein Atelier mit Glaskuppelsaal (!) auf der Friedrich-Ebert-Straße, damals Kaiserstraße 49, betrieb. Im Adressbuch 1914 warb Lilienthal mit der „Anfertigung feinster Photographien auf allen modernen Papieren und in allen Manieren“. Solche „photographischen Anstalten“ gab es weit und breit nicht, also weder in Walsum, Hünxe oder Voerde. Erst um 1920 wird der Fotograf Edwin Köddermann auf der Neustraße ebenso erwähnt wie Willy Kühn, bei dem man „photographische Bedarfsgegenstände“ erhielt." (Quelle 1, Quelle 2)

Am 18.08.1894 zieht der Photograph Karl Lilienthal (*14.09.1875 in Bremerhaven, evgl., ledig) von Trier nach Wesel in die Hausnummer 588 und arbeitet beim Fotografen Meyer Frankfurter in Wesel. Im November 1894 zieht er ohne Abmeldung beim Meldeamt fort. (Quelle: Melderegister Wesel 1893-1896. S. 381).

Adressbuch Dinslaken 1935: "Karl Lilienthal, Photographische Anstalt, Adolf-Hitler-Str. 49, F: 2501"

Karl Lilienthal war 1913 aktives Mitglied im Männer-Gesang-Verein "Eintracht" in Dinslaken. Quelle: Abteilung Rheinland, BR 0015 (Landratsamt Dinslaken), Nr. 1

Evtl. Verwandte?: