Landkreis Märkisch-Oderland: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fama (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Fama (Diskussion • Beiträge) (Neuanlage und Orte) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
Zeile 12: | Zeile 5: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[ | [[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Brandenburg]] > Kreis Märkisch-Oderland | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | <!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
|<center>[[Bild: | |<center>[[Bild:Lokal_Kreis_Märkisch-Oderland.png|thumb|150px|Lokalisierung des Kreises Märkisch-Oderland innerhalb des Bundeslandes [[Brandenburg]]]] </center> | ||
|} | |} --> | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
=== Wappen === | <!-- === Wappen === | ||
[[Bild:Wappen_Kreis_Musterkreis.png]] | [[Bild:Wappen_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
Hier: Beschreibung des Wappens --> | |||
== Allgemeine Information == | == Allgemeine Information == | ||
Zeile 30: | Zeile 23: | ||
=== Politische Einteilung === | === Politische Einteilung === | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | <!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
<center> | <center> | ||
[[Bild: | [[Bild:Karte_Kreis_Märkisch-Oderland.png]] | ||
</center> | </center> | ||
|} | |} --> | ||
Der Landkreis entstand 1993 durch Zusammenlegung der Landkreise Bad Freienwalde, Seelow und Strausberg. | |||
Nach Abschluss der Gemeindegebietsreform 2003 umfasst der Landkreis noch 45 Gemeinden, darunter 8 Städte. | |||
==== Städte ==== | ==== Städte ==== | ||
==== Gemeinden ==== | # [[Altlandsberg]] | ||
# [[Bad Freienwalde (Oder)]] | |||
# [[Buckow]] ¹ | |||
# [[Lebus (Stadt)|Lebus]] ¹ | |||
# [[Müncheberg]] | |||
# [[Seelow]] | |||
# [[Strausberg]] | |||
# [[Wriezen]] | |||
¹ ''amtsangehörige Städte'' | |||
==== Ämter und Gemeinden ==== | |||
'''Amtsfreie Gemeinden''' | |||
# [[Fredersdorf-Vogelsdorf]] | |||
# [[Hoppegarten]] | |||
# [[Letschin]] | |||
# [[Neuenhagen bei Berlin]] | |||
# [[Petershagen/Eggersdorf]] | |||
# [[Rüdersdorf bei Berlin]] | |||
'''Ämter und zugehörige Gemeinden''' | |||
#[[Amt Barnim-Oderbruch|Barnim-Oderbruch]] | |||
##[[Bliesdorf]] | |||
##[[Neulewin]] | |||
##[[Neutrebbin]] | |||
##[[Oderaue]] | |||
##[[Prötzel]] | |||
##[[Reichenow-Möglin]] | |||
#[[Amt Falkenberg-Höhe|Falkenberg-Höhe]] | |||
##[[Beiersdorf-Freudenberg]] | |||
##[[Falkenberg (Mark)|Falkenberg]] | |||
##[[Heckelberg-Brunow]] | |||
##[[Höhenland]] | |||
#[[Amt Golzow|Golzow]] | |||
##[[Alt Tucheband]] | |||
##[[Bleyen-Genschmar]] | |||
##[[Golzow (Oderbruch)|Golzow]] | |||
##[[Küstriner Vorland]] | |||
##[[Zechin]] | |||
#[[Amt Lebus|Lebus]] | |||
##[[Lebus (Stadt)|Lebus]] <small>''(Stadt)'' </small> | |||
##[[Podelzig]] | |||
##[[Reitwein]] | |||
##[[Treplin]] | |||
##[[Zeschdorf]] | |||
#[[Amt Märkische Schweiz|Märkische Schweiz]] | |||
##[[Buckow]] <small>''(Stadt)'' </small> | |||
##[[Garzau-Garzin]] | |||
##[[Oberbarnim]] | |||
##[[Rehfelde]] | |||
##[[Waldsieversdorf]] | |||
#[[Amt Neuhardenberg|Neuhardenberg]] | |||
##[[Gusow-Platkow]] | |||
##[[Märkische Höhe]] | |||
##[[Neuhardenberg]] | |||
#[[Amt Seelow-Land|Seelow-Land]] | |||
##[[Falkenhagen (Märkisch-Oderland)|Falkenhagen]] | |||
##[[Fichtenhöhe]] | |||
##[[Lietzen]] | |||
##[[Lindendorf]] | |||
##[[Vierlinden]] | |||
<!-- === Kirchliche Einteilung === --> | <!-- === Kirchliche Einteilung === --> | ||
Zeile 92: | Zeile 148: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Internetlinks == | |||
=== Offizielle Internetseiten === | |||
[http://www.maerkisch-oderland.de Kreis Märkisch Oderland] | |||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
Zeile 100: | Zeile 157: | ||
<!-- === Historische Internetseiten === --> | <!-- === Historische Internetseiten === --> | ||
=== Weitere Internetseiten === | |||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_M%C3%A4rkisch-Oderland Der Kreis Märkisch-Oderland bei Wikipedia.de] | |||
Version vom 10. Februar 2005, 14:49 Uhr
Hierarchie
Regional > Deutschland > Brandenburg > Kreis Märkisch-Oderland
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Der Landkreis entstand 1993 durch Zusammenlegung der Landkreise Bad Freienwalde, Seelow und Strausberg. Nach Abschluss der Gemeindegebietsreform 2003 umfasst der Landkreis noch 45 Gemeinden, darunter 8 Städte.
Städte
¹ amtsangehörige Städte
Ämter und Gemeinden
Amtsfreie Gemeinden
- Fredersdorf-Vogelsdorf
- Hoppegarten
- Letschin
- Neuenhagen bei Berlin
- Petershagen/Eggersdorf
- Rüdersdorf bei Berlin
Ämter und zugehörige Gemeinden
Internetlinks
Offizielle Internetseiten