Großherzogtum Oldenburg: Unterschied zwischen den Versionen
Dickel (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Überarbeitung, Adressbücher) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|object_352387}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Großherzogtum Oldenburg}} | |||
{{Begriffserklärungshinweis|Oldenburg|Oldenburg (Begriffserklärung)}} | {{Begriffserklärungshinweis|Oldenburg|Oldenburg (Begriffserklärung)}} | ||
'''Hierarchie'''</br> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland 1871-1918]] > {{#var:Ortsname}} | |||
<!-- | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
|<center>[[Bild:Lokal_Grossherzogtum_Oldenburg.png|thumb|150px|Lokalisierung des Großherzogtum Oldenburg]] </center> | |||
|} | |||
<center> | |||
[[Bild:Karte_Grossherzogtum_Oldenburg.png]] | |||
</center> | |||
--> | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Dieser Artikel behandelt speziell das '''Großherzogtum Oldenburg (1815-1918)'''. Weitere Informationen zur Geschichte des Landes Oldenburg (bis 1946) können Sie im '''Hauptartikel [[Oldenburg]]''' sowie unter '''[[Niedersachsen]] finden | Dieser Artikel behandelt speziell das '''Großherzogtum Oldenburg (1815-1918)'''. Weitere Informationen zur Geschichte des Landes Oldenburg (bis 1946) können Sie im '''Hauptartikel [[Oldenburg]]''' sowie unter '''[[Niedersachsen]] finden. | ||
<!-- | |||
=== Wappen === | |||
[[Bild:Wappen_Grossherzogtum_Oldenburg.png]] | |||
--> | |||
=== Flagge === | |||
[[Bild:Flag grand duchy oldenburg 1874-1918.svg|100px]] | |||
Blau mit rotem rechtwinklig stehendem Kreuz. | |||
=== | === Allgemeine Information === | ||
1895 ist das [[Großherzogtum]] Oldenburg ein deutscher [[Bundesstaat]] im Norden Deutschlands und umfasst 3 besondere [[Provinz|Provinzen]]: | 1895 ist das [[Großherzogtum]] Oldenburg ein deutscher [[Bundesstaat]] im Norden Deutschlands und umfasst 3 besondere [[Provinz|Provinzen]]: | ||
* 1. das eigentl. [[Herzogtum Oldenburg]], liegt im Westen an der Wesermündung, stösst im Norden an die Nordsee und wird im übrigen ringsum von [[Provinz Hannover|Hannover]] und [[Bremen]] eingeschlossen, | * 1. das eigentl. [[Herzogtum Oldenburg]], liegt im Westen an der Wesermündung, stösst im Norden an die Nordsee und wird im übrigen ringsum von [[Provinz Hannover|Hannover]] und [[Bremen]] eingeschlossen, | ||
Zeile 33: | Zeile 40: | ||
Das eigentliche [[Herzogtum Oldenburg]], liegt im Westen an der Weser, von dort, wo diese das Gebiet von [[Bremen]] verlässt und die Achtum in sie einfließt, bis zu ihrer Mündung. Die Achtum bildet aufwärts, gegen Süden zum Teil die Grenze gegen [[Bremen]]. Weiterhin grenzt Oldenburg an [[Provinz Hannover|Hannover]], wo wieder die Hunte aufwärts zum Teil die Grenze bezeichnet; und dann in der Südostspitze des Landes an die Westseite vom [[Dümmersee]]. Ebenso wird es im Süden und Westen von [[Provinz Hannover|Hannover]] eingeschlossen. Rechts von der Weser besitzt Oldenburg das [[Land Wursten]], nahe an deren Mündung. Das Land ist teils fruchtbarer Marschboden, teils Heide und Moor, im allgemeinen wohlhabend. Im Osten fließt die Hunte mit Olle und Lethe in die Weser. In die [[Nordsee]] fließt die Jade, welche einen tiefen [[Meerbusen]] bildet; im Südwesten die Haase, im Westen zur Ems die Leda. Gegen die Wellen der Nordsee ist es durch eine Reihe von [[Watt|Watten]] und durch [[Deich|Deiche]], die zusammen 255 km lang sind, geschützt. Das Klima des gebirgs- und waldlosen, dagegen den Einflüssen des Meeres ausgesetzten Landes ist gemäßigt, nebelig und feucht, so dass selten dauernde Trockenheit eintritt. In den [[Marsch|Marschen]] fehlt zum Teil gutes Trinkwasser. | Das eigentliche [[Herzogtum Oldenburg]], liegt im Westen an der Weser, von dort, wo diese das Gebiet von [[Bremen]] verlässt und die Achtum in sie einfließt, bis zu ihrer Mündung. Die Achtum bildet aufwärts, gegen Süden zum Teil die Grenze gegen [[Bremen]]. Weiterhin grenzt Oldenburg an [[Provinz Hannover|Hannover]], wo wieder die Hunte aufwärts zum Teil die Grenze bezeichnet; und dann in der Südostspitze des Landes an die Westseite vom [[Dümmersee]]. Ebenso wird es im Süden und Westen von [[Provinz Hannover|Hannover]] eingeschlossen. Rechts von der Weser besitzt Oldenburg das [[Land Wursten]], nahe an deren Mündung. Das Land ist teils fruchtbarer Marschboden, teils Heide und Moor, im allgemeinen wohlhabend. Im Osten fließt die Hunte mit Olle und Lethe in die Weser. In die [[Nordsee]] fließt die Jade, welche einen tiefen [[Meerbusen]] bildet; im Südwesten die Haase, im Westen zur Ems die Leda. Gegen die Wellen der Nordsee ist es durch eine Reihe von [[Watt|Watten]] und durch [[Deich|Deiche]], die zusammen 255 km lang sind, geschützt. Das Klima des gebirgs- und waldlosen, dagegen den Einflüssen des Meeres ausgesetzten Landes ist gemäßigt, nebelig und feucht, so dass selten dauernde Trockenheit eintritt. In den [[Marsch|Marschen]] fehlt zum Teil gutes Trinkwasser. | ||
===Bevölkerung=== | ==== Bevölkerung ==== | ||
Demnach hat das ganze [[Großherzogtum Oldenburg]] | Demnach hat das ganze [[Großherzogtum Oldenburg]] | ||
* Flächenumfang: 6.422,52 qkm | * Flächenumfang: 6.422,52 qkm | ||
* Einwohner: 355.000 <br/> | * Einwohner: 355.000 <br/> | ||
===Kultur, Religion, Bildung=== | ==== Kultur, Religion, Bildung ==== | ||
Das Unterrichtswesen ist 1895 vorzüglich bestellt: 410 Elementarschulen, 9 höhere Bürgerschulen und Volksschulen, 2 Seminare, 5 Gymnasien, Oberrealschule, 2 Realschulen, Anstalt für Taubstumme, Schule für Navigation, 2 Schulen (Landwirtschaft). | Das Unterrichtswesen ist 1895 vorzüglich bestellt: 410 Elementarschulen, 9 höhere Bürgerschulen und Volksschulen, 2 Seminare, 5 Gymnasien, Oberrealschule, 2 Realschulen, Anstalt für Taubstumme, Schule für Navigation, 2 Schulen (Landwirtschaft). | ||
===Produkte, Handel 1895=== | ==== Produkte, Handel 1895 ==== | ||
Die Haupterwerbszweige im [[Großherzogtum Oldenburg]] sind Viehzucht, besonders vorzüglich Tierzucht (Pferde). 1892 wurden gezählt: | Die Haupterwerbszweige im [[Großherzogtum Oldenburg]] sind Viehzucht, besonders vorzüglich Tierzucht (Pferde). 1892 wurden gezählt: | ||
* Pferde: 38.881 | * Pferde: 38.881 | ||
Zeile 48: | Zeile 55: | ||
* [[Schwein|Schweine]]: 133.456 | * [[Schwein|Schweine]]: 133.456 | ||
* Ziegen 32.475 <br/> | * Ziegen 32.475 <br/> | ||
Der Ackerbau schafft Getreide, Hülsenfrüchte, [[Flachs]], [[Hanf]], [[Raps]], in einigen Gegenden [[Hopfen]] und in der [[Heide]] wird auch die [[Imkerei]] betrieben. An Holz ist in den meisten Gegenden, namentlich in der [[Marsch]], Mangel, der aber durch unerschöpfliche Lager ([[Torf]]) aufgewogen wird. Mineralien sind außer [[Walkererde]], [[Mergel]], [[Raseneisenstein]] und den vielfach abgelagerten nordischen Geschieben nicht vorhanden, desgleichen keine Mineralquellen. Auf [[Wangeroog]] ist ein besuchtes Seebad. Die Industrie ist in der Entwicklung, deren Hauptzweige sind: die [[Spinnerei]] (Baumwolle), [[Gießerei]] (Eisen), Fabrikation ([[Tabak]], [[Zigarrenfabrik|Zigarren]], [[Papiermühle (Mühle)|Papier]], [[Töpferei|Tonwaren]], Steingut), [[Gerberei]] (Leder), [[Ziegelei]], [[Brennerei]] (Branntwein), [[Brauerei]] (Bier), die Verfertigung grober Holzwaren u. die Schneiderei ([[Kork]]). Von großer Bedeutung sind [[Handel]] und [[Schiffahrt]]. Hauptausfuhrartikel nach [[England]], den [[Niederlande|Niederlanden]], [[Belgien]] und [[Bremen]] sind Raps, Hafer, Gerste und Weizen. Nach [[Bremen]] wird besonders viel [[Butter]] versendet, Fleisch ([[Schwein|Schweine]]) und Schinken hauptsächlich nach [[Hamburg]] und [[Bremen]], teilweise auch nach [[England]]; [[Ölmühle (Mühle)|Ölkuchen]], Knochen, Kälber, Schafe u. Pferde nach [[England]], [[Hamburg]] und [[Bremen]]. | Der Ackerbau schafft Getreide, Hülsenfrüchte, [[Flachs]], [[Hanf]], [[Raps]], in einigen Gegenden [[Hopfen]] und in der [[Heide]] wird auch die [[Imkerei]] betrieben. An Holz ist in den meisten Gegenden, namentlich in der [[Marsch]], Mangel, der aber durch unerschöpfliche Lager ([[Torf]]) aufgewogen wird. Mineralien sind außer [[Walkererde]], [[Mergel]], [[Raseneisenstein]] und den vielfach abgelagerten nordischen Geschieben nicht vorhanden, desgleichen keine Mineralquellen. Auf [[Wangeroog]] ist ein besuchtes Seebad. Die Industrie ist in der Entwicklung, deren Hauptzweige sind: die [[Spinnerei]] (Baumwolle), [[Gießerei]] (Eisen), Fabrikation ([[Tabak]], [[Zigarrenfabrik|Zigarren]], [[Papiermühle (Mühle)|Papier]], [[Töpferei|Tonwaren]], Steingut), [[Gerberei]] (Leder), [[Ziegelei]], [[Brennerei]] (Branntwein), [[Brauerei]] (Bier), die Verfertigung grober Holzwaren u. die Schneiderei ([[Kork]]). Von großer Bedeutung sind [[Handel]] und [[Schiffahrt]]. Hauptausfuhrartikel nach [[England]], den [[Niederlande|Niederlanden]], [[Belgien]] und [[Bremen]] sind Raps, Hafer, Gerste und Weizen. Nach [[Bremen]] wird besonders viel [[Butter]] versendet, Fleisch ([[Schwein|Schweine]]) und Schinken hauptsächlich nach [[Hamburg]] und [[Bremen]], teilweise auch nach [[England]]; [[Ölmühle (Mühle)|Ölkuchen]], Knochen, Kälber, Schafe u. Pferde nach [[England]], [[Hamburg]] und [[Bremen]]. | ||
== Politische Einteilung == | |||
===Verwaltungsstruktur 1871=== | ===Verwaltungsstruktur 1871=== | ||
====Oldenburger Kreis==== | ====Oldenburger Kreis==== | ||
Zeile 122: | Zeile 112: | ||
Die Truppen vom [[Großherzogtum Oldenburg]] bilden das Infanterieregiment Nr. 91, das Dragonerregiment Nr. 19, 2 Bataillone der I. Abt. des Hannover'schen Feldrrtillerieregimentes Nr. 26; Infanterie und Kavallerie sind der 19. Division, Artillerie der 10. Artilleriebrigade, beide dem X. Armeekorps zugewiesen. <ref> '''Quelle:''' [[Hic Leones]]</ref> | Die Truppen vom [[Großherzogtum Oldenburg]] bilden das Infanterieregiment Nr. 91, das Dragonerregiment Nr. 19, 2 Bataillone der I. Abt. des Hannover'schen Feldrrtillerieregimentes Nr. 26; Infanterie und Kavallerie sind der 19. Division, Artillerie der 10. Artilleriebrigade, beide dem X. Armeekorps zugewiesen. <ref> '''Quelle:''' [[Hic Leones]]</ref> | ||
===Veränderungen nach 1918=== | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | |||
=== Katholische Kirchen === | |||
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Geschichte == | |||
Vorläufer des das [[Großherzogtum Oldenburg|Großherzogtums Oldenburg]], welches durch den Wiener Kongress als Territoriumein wieder errichtetes wurde, war die Grafschaft und das spätere [[Herzogtum Oldenburg]]. Das [[Großherzogtum]] gehörte zunächst dem [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]] an, dann 1867 dem [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bund]] und trat 1871 dem [[Deutschens Reich|Deutschen Reich]] bei. | |||
=== [[Kaiserreich Frankreich]] === | |||
Am 10.12.1810 wurde Oldenburg, bis auf das [[Fürstbistum Lübeck|Fürstentum Lübeck]]; von [[Kaiserreich Frankreich|Napoleon]] annektiert (bis 1813). 1815 stieg es zum [[Großherzogtum]] auf und wurde geringfügig um die [[Amt (deutscher Verwaltungsbegriff)|Ämter]] [[Amt Damme|Damme]] und [[Amt Neuenkirchen|Neuenkirchen]] vergrößert. | |||
=== Veränderungen nach 1918 === | |||
1918 wurde Oldenburg [[Freistaat]]. 1932 erhielten die Nationalsozialisten die Mehrheit. Das [[Herzogtum Birkenfeld|Fürstentum Birkenfeld]] kam 1937 am [[Preußen]] ([[Rheinprovinz]]). Ebenso gelangte [[Lübeck]] an [[Preußen]], das seinerseits das 1853 erhaltene [[Wilhelmshaven]] abgab. | 1918 wurde Oldenburg [[Freistaat]]. 1932 erhielten die Nationalsozialisten die Mehrheit. Das [[Herzogtum Birkenfeld|Fürstentum Birkenfeld]] kam 1937 am [[Preußen]] ([[Rheinprovinz]]). Ebenso gelangte [[Lübeck]] an [[Preußen]], das seinerseits das 1853 erhaltene [[Wilhelmshaven]] abgab. | ||
* 1946 ging der [[Großherzogtum Oldenburg|Freistaat Oldenburg]] als Verwaltungsbezirk in [[Niedersachsen]] auf, der Landkreis Eutin wurde dem im August 1946 gegründeten Land [[Schleswig-Holstein]] zugeordnet. | * 1946 ging der [[Großherzogtum Oldenburg|Freistaat Oldenburg]] als Verwaltungsbezirk in [[Niedersachsen]] auf, der Landkreis Eutin wurde dem im August 1946 gegründeten Land [[Schleswig-Holstein]] zugeordnet. | ||
== | == Genealogische und historische Gesellschaften == | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Genealogische Quellen === | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
==== Adressbücher ==== | |||
* [[:Kategorie:Adressbuch für das Großherzogtum Oldenburg|Adressbücher für das Großherzogtum Oldenburg]] | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | |||
== Bibliografie == | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | |||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
* {{Köbler Territorium}} | * {{Köbler Territorium}} | ||
* Rössler. L.: Die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung im Großherzogtum Oldenburg. 1985. | * Rössler. L.: Die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung im Großherzogtum Oldenburg. 1985. | ||
* Ortschaftsverzeichnis des Großherzogtums Oldenburg. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1910, [http://www.familysearch.org/search/catalog/289091 Digitalisat] | * Ortschaftsverzeichnis des Großherzogtums Oldenburg. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1910, [http://www.familysearch.org/search/catalog/289091 Digitalisat] | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == | <!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | ||
<!-- * {{Grübels 1892|}} --> | |||
<!-- * {{Neumanns 1894|}} --> | |||
<!-- * {{Ritters 1895|1|}}--> | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
=== Bibliotheken === | |||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Anmerkungen == | |||
== | <references/> | ||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
<!-- === Historische Webseiten === --> | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link}} | * {{Wikipedia-Link}} | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
==Daten aus dem | [[Kategorie:Historisches Territorium|Oldenburg Grossherzogtum]] | ||
<gov> | |||
[[Kategorie:Großherzogtum Oldenburg|!]] | [[Kategorie:Großherzogtum Oldenburg|!]] | ||
Version vom 14. Januar 2022, 22:00 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Deutschland 1871-1918 > Großherzogtum Oldenburg
Einleitung
Dieser Artikel behandelt speziell das Großherzogtum Oldenburg (1815-1918). Weitere Informationen zur Geschichte des Landes Oldenburg (bis 1946) können Sie im Hauptartikel Oldenburg sowie unter Niedersachsen finden.
Flagge
Datei:Flag grand duchy oldenburg 1874-1918.svg Blau mit rotem rechtwinklig stehendem Kreuz.
Allgemeine Information
1895 ist das Großherzogtum Oldenburg ein deutscher Bundesstaat im Norden Deutschlands und umfasst 3 besondere Provinzen:
- 1. das eigentl. Herzogtum Oldenburg, liegt im Westen an der Wesermündung, stösst im Norden an die Nordsee und wird im übrigen ringsum von Hannover und Bremen eingeschlossen,
- Flächenumfang: 5.378,4 qkm
- Einwohner: 278.997
- 2. das Fürstentum Lübeck, ehemals ein Bistum, das durch den Reichsdeputationshauptschluss vom 25.02.1803 säkularisiert und dem Herzog als Entschädigung für die Aufhebung des Weserzolls als weltliches Fürstentum angewiesen wurde
- Flächenumfang: 541,24 qkm
- Einwohner: 34.669
Das Land, welches in 2 voneinander getrennten Stücken besteht, bildet größtenteils eine wellenförmige Ebene, worin die Höhen, Seen, Bäche mit angenehmen Tälern abwechseln, u. wird auch bei Niendorf, Timmendorf und Scharbeutz von der Ostsee bespült. Unter den Seen sind besonders bemerkenswert der Große Plöner See, Kellersee, Ukleisee, Großer Eutiner See. Die beiden grössten sind, abgesehen von dem das Fürstentum lediglich begrenzenden Plöner See, der Hemmelsdorfer See und der Kellersee. Die Schwartau durchfließt von ihrem Ursprung an bis zur Mündung von Eutin her gegen Südosten die beiden größten Landesteile. Die Verfassung hat das Fürstentum mit den beiden andern Provinzen des Großherzogtums gemeinschaftlich.
- 3. das Fürstentum Birkenfeld
- Flächenumfang: 502,89 qkm
- Einwohner: 41.334
Demnach hat das ganze Großherzogtum Oldenburg
- Flächenumfang: 6.422,52 qkm
- Einwohner: 355.000
Das eigentliche Herzogtum Oldenburg, liegt im Westen an der Weser, von dort, wo diese das Gebiet von Bremen verlässt und die Achtum in sie einfließt, bis zu ihrer Mündung. Die Achtum bildet aufwärts, gegen Süden zum Teil die Grenze gegen Bremen. Weiterhin grenzt Oldenburg an Hannover, wo wieder die Hunte aufwärts zum Teil die Grenze bezeichnet; und dann in der Südostspitze des Landes an die Westseite vom Dümmersee. Ebenso wird es im Süden und Westen von Hannover eingeschlossen. Rechts von der Weser besitzt Oldenburg das Land Wursten, nahe an deren Mündung. Das Land ist teils fruchtbarer Marschboden, teils Heide und Moor, im allgemeinen wohlhabend. Im Osten fließt die Hunte mit Olle und Lethe in die Weser. In die Nordsee fließt die Jade, welche einen tiefen Meerbusen bildet; im Südwesten die Haase, im Westen zur Ems die Leda. Gegen die Wellen der Nordsee ist es durch eine Reihe von Watten und durch Deiche, die zusammen 255 km lang sind, geschützt. Das Klima des gebirgs- und waldlosen, dagegen den Einflüssen des Meeres ausgesetzten Landes ist gemäßigt, nebelig und feucht, so dass selten dauernde Trockenheit eintritt. In den Marschen fehlt zum Teil gutes Trinkwasser.
Bevölkerung
Demnach hat das ganze Großherzogtum Oldenburg
- Flächenumfang: 6.422,52 qkm
- Einwohner: 355.000
Kultur, Religion, Bildung
Das Unterrichtswesen ist 1895 vorzüglich bestellt: 410 Elementarschulen, 9 höhere Bürgerschulen und Volksschulen, 2 Seminare, 5 Gymnasien, Oberrealschule, 2 Realschulen, Anstalt für Taubstumme, Schule für Navigation, 2 Schulen (Landwirtschaft).
Produkte, Handel 1895
Die Haupterwerbszweige im Großherzogtum Oldenburg sind Viehzucht, besonders vorzüglich Tierzucht (Pferde). 1892 wurden gezählt:
- Pferde: 38.881
- Rinder: 234086
- Schafe 139.595
- Schweine: 133.456
- Ziegen 32.475
Der Ackerbau schafft Getreide, Hülsenfrüchte, Flachs, Hanf, Raps, in einigen Gegenden Hopfen und in der Heide wird auch die Imkerei betrieben. An Holz ist in den meisten Gegenden, namentlich in der Marsch, Mangel, der aber durch unerschöpfliche Lager (Torf) aufgewogen wird. Mineralien sind außer Walkererde, Mergel, Raseneisenstein und den vielfach abgelagerten nordischen Geschieben nicht vorhanden, desgleichen keine Mineralquellen. Auf Wangeroog ist ein besuchtes Seebad. Die Industrie ist in der Entwicklung, deren Hauptzweige sind: die Spinnerei (Baumwolle), Gießerei (Eisen), Fabrikation (Tabak, Zigarren, Papier, Tonwaren, Steingut), Gerberei (Leder), Ziegelei, Brennerei (Branntwein), Brauerei (Bier), die Verfertigung grober Holzwaren u. die Schneiderei (Kork). Von großer Bedeutung sind Handel und Schiffahrt. Hauptausfuhrartikel nach England, den Niederlanden, Belgien und Bremen sind Raps, Hafer, Gerste und Weizen. Nach Bremen wird besonders viel Butter versendet, Fleisch (Schweine) und Schinken hauptsächlich nach Hamburg und Bremen, teilweise auch nach England; Ölkuchen, Knochen, Kälber, Schafe u. Pferde nach England, Hamburg und Bremen.
Politische Einteilung
Verwaltungsstruktur 1871
Oldenburger Kreis
Neuenburger Kreis
Ovelgönner Kreis
- Marktfleck Ovelgönne
- Marktfleck Brake (Unterweser)
Delmenhorster Kreis
Vechtaer Kreis
Cloppenburger Kreis
Herrschaft Jever
Herrschaft Knyphausen
Fürstentum Lübeck
Fürstentum Birkenfeld
- Stadt Birkenfeld, Hauptstadt am Zimmerbach
- Stadt Oberstein, an der Nahe [1]
Regierungsform, Verwaltung 1895
Verfassung: Das Großherzogtum Oldenburg ist eine konstitutionelle erbliche Monarchie, Staatsgrundgesetz vom 18.02.1849, revidiert 22.11.1852. Die Landesvertretung bildet der Landtag als eine 34 Abgeordnete zählende Kammer. Die Fürstentümer Lübeck und Birkenfeld haben besondere Provinzialräte, das Herzogtum Oldenburg Amtsräte für die Provinzialangelegenheiten. Die oberste Staatsverwaltung wird vom Staatsministerium wahrgenommen, das in 5 Departements zerfällt; die Departements des Innern und der Finanzen fungieren auch als obere Verwaltungsbehörden für die Provinz (Herzogtum) Oldenburg; untere Administrationsbehörden sind die 13 Ämter:
- Amt Brake, Amt Butjadingen, Amt Delmenhorst, Amt Elsfleth,Amt Friesoythe (Frisoythe), Amt Jever, Amt Cloppenburg, Amt Oldenburg, Amt Schwartau, Amt Varel, Amt Vechta, Amt Westerstede, Amt Wildeshausen, von denen die Gemeindevorsteher abhängen, und 3 selbständige Stadtmagistrate.
- Lübeck und Birkenfeld haben je eine eigene Regierung.
Im der Provinz Herzogtum Oldenburg besteht auch eine Eisenbahndirektion, ein ev. Oberkirchenrat, ein ev. u. ein kath. Oberschulrat (dieser in Vechta), eine Kommission für die kath. Kirchensachen.
Das Budget für 1894 weist auf an Einnahmen 11.333.772 Mk, an Ausgaben 8.193.751 Mk. Die konsolidierte Staatsschuld beträgt (01.01.1894) 42.553.106 Mk. Das Großherzogtum Oldenburg hat 1 Oberlandesgericht, 1 Landgericht, 1 Schwurgericht und 26 Amtsgerichte; davon 3 unter dem Landgericht Saarbrücken und 3 unter jenem in Lübeck. Eingeteilt ist das Herzogtum Oldenburg in 3 Städte I. Klasse (Oldenburg, Varel u. Jever) und 12 Ämter und in 115 Gemeinden.
Militär 1895
Die Truppen vom Großherzogtum Oldenburg bilden das Infanterieregiment Nr. 91, das Dragonerregiment Nr. 19, 2 Bataillone der I. Abt. des Hannover'schen Feldrrtillerieregimentes Nr. 26; Infanterie und Kavallerie sind der 19. Division, Artillerie der 10. Artilleriebrigade, beide dem X. Armeekorps zugewiesen. [2]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Vorläufer des das Großherzogtums Oldenburg, welches durch den Wiener Kongress als Territoriumein wieder errichtetes wurde, war die Grafschaft und das spätere Herzogtum Oldenburg. Das Großherzogtum gehörte zunächst dem Deutschen Bund an, dann 1867 dem Norddeutschen Bund und trat 1871 dem Deutschen Reich bei.
Kaiserreich Frankreich
Am 10.12.1810 wurde Oldenburg, bis auf das Fürstentum Lübeck; von Napoleon annektiert (bis 1813). 1815 stieg es zum Großherzogtum auf und wurde geringfügig um die Ämter Damme und Neuenkirchen vergrößert.
Veränderungen nach 1918
1918 wurde Oldenburg Freistaat. 1932 erhielten die Nationalsozialisten die Mehrheit. Das Fürstentum Birkenfeld kam 1937 am Preußen (Rheinprovinz). Ebenso gelangte Lübeck an Preußen, das seinerseits das 1853 erhaltene Wilhelmshaven abgab.
- 1946 ging der Freistaat Oldenburg als Verwaltungsbezirk in Niedersachsen auf, der Landkreis Eutin wurde dem im August 1946 gegründeten Land Schleswig-Holstein zugeordnet.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Adressbücher
Bibliografie
- Volltextsuche nach Oldenburg|Ä|%C4}}|Ö|%D6}}|Ü|%DC}}|ß|%DF}}|ä|%E4}}|ö|%F6}}|ü|%FC}}| |%20}} Großherzogtum Oldenburg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.
- Rössler. L.: Die Entwicklung der kommunalen Selbstverwaltung im Großherzogtum Oldenburg. 1985.
- Ortschaftsverzeichnis des Großherzogtums Oldenburg. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1910, Digitalisat
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
nach dem Ort: Großherzogtum Oldenburg
Anmerkungen
- ↑ Quelle: Fleischhauer, Pf.: Deutschland historisch-geographisch und statistisch (Langensalza 1861)
- ↑ Quelle: Hic Leones
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Großherzogtum Oldenburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | object_352387 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Name |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typ | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einwohner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fläche (in km²) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte |
TK25: 2716 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Dänemark, Denmark, Danmark, Dinamarca, Danemark, Danmark, Denemarken (1667 - 1773) ( Königreich) Deutscher Bund, German Confederation (1814 - 1866) ( Staatenbund) Norddeutscher Bund (1867 - 1870) ( StaatenbundBundesstaat) Rheinbund, Confédération du Rhin (1808 - 1810) ( Staatenbund) Britische Besatzungszone (1945 - 1946-10-31) ( Besatzungszone) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, Westfälischer Reichskreis (1500 - 1774) ( Reichskreis) Deutsches Reich, German Empire, Duitse Rijk (1871-01-01 - 1945-06-04) ( Bundesstaat) |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|