Wegekreuze und Bildstöcke in Altenbergen (Marienmünster): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 89: | Zeile 89: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Das Prangen Kreuz - Im Königslau== | ===Das Prangen Kreuz - Im Königslau=== | ||
{|style="margin: 1px; padding: 3px; background: #90EE90; width:100%;" | |||
|<font size="4"></font> | |||
|} | |||
auch ''Höppners Kreuz'' oder'' Gewitterkreuz'' genannt. | auch ''Höppners Kreuz'' oder'' Gewitterkreuz'' genannt. | ||
[[Datei:Prangen-Kreuz.jpg|thumb|300px|Das "Prangen Kreuz"]] | [[Datei:Prangen-Kreuz.jpg|thumb|300px|Das "Prangen Kreuz"]] |
Version vom 23. Januar 2022, 13:28 Uhr
Hierarchie: Altenbergen (Marienmünster)
Das Kreuz am Anger
Das Kreuz steht am südöstlichen Ortsausgang.
- Geographische Lage
- 51.79326°N 9.24691°O
Das erste Kreuz aus Holz stand direkt unter einer Linde (Angerlinde) die vermutlch nach dem Ende des 30-jährigen Krieges um 1648 als sogenannte Friedenslinde
gepflanzt wurde.
Vermutlich zur gleichen Zeit wurde auch das Holzkreuz aufgestellt.
Es trug die Inschrift:
„Haltet fest im Glauben.“
1938 war eine Erneuerung des Holzes am Kreuz erforderlich.
Die „Angerlinde“ hatte etwa eine Höhe von 28 Meter, ihr Umfang am Stamm betrug ca. 4,50 Meter.
1948 brach der imposante Baum bei einem starken Gewittersturm auseinander. Seitdem wirkte er wie ein Kugelbaum.
Anmerkung aus der Gemeindechronik, Seite 322:
Der Sturm zerbrach Bäume, zerfetzte Dächer, der gleichzeitige Hagel zog über die Feldmark, OTTENSTÜCKEN, SCHALLOIT, NEUEN WEG UND BREITENBERG und vernichtete die Ernte.
Später verkümmerte der Baum und das Holzkreuz wurde faul. Der Anger um die Linde herum wurde von spielenden Kindern genutzt. Eine Unfallgefahr bestand daher. Aus diesem Grund wurde der Platz 1965 auf Anregung von Pastor Ostermann und dem Kirchenvorstand umgestaltet. Das nunmehr steinerne Kreuz fand etwa 20 m in östliche Richtung, an der Straße nach Ovenhausen, seinen neuen Standort. Die Kosten für die Beschaffung des Kreuzes und Umgestaltung des Platzes beliefen sich auf rund 1.600,00 DM. Sie wurden durch private Spenden aufgebracht.
Zu Fronleichnam 1965 war der Umbau der Anlage fertiggestellt. Somit war an diesem Kreuz wieder die 1. Station bei der Fronleichnamsprozession.
Kreuz der Familie Graßhoff
- Geographische Lage
- °N °O
Inschrift des Kreuzes
Vorderseite: O Kreuz unsere einzige Hoffnung sei gegrüßt |
Rückseite
Mein Christ hör an was Jesus spricht, |
Kreuz "Im Neuen Weg
- Geographische Lage
- 51.78832463525094°N 9.25216172873545°O
Das Wegekreuz steht südöstlich ca. 800m außerhalb des Ortes auf dem Kreisstraßengrundstück (K60) und wird durch den Kreis unterhalten bzw. auf Standsicherheit überprüft.
Inschrift des Kreuzes
Mein Christ zu jeder Zeit
denk an die Ewigkeit
ANNO 1900
Das Prangen Kreuz - Im Königslau
auch Höppners Kreuz oder Gewitterkreuz genannt.
- Geographische Lage
- 51.781486°N 9.247242°O
Die Männer aus Prangen Haus haben im Königslau einmal im Holz gearbeitet, als sie dort durch ein gewaltiges, schweres Gewitter überrascht wurden.
Wo jetzt das Kreuz steht, wurden mehrere Bäume durch Sturmböen und Blitzeinschläge zerfetzt. In seiner Not hat der Bauer ein Gelübde: „ Komme ich mit heiler Haut aus diesem Inferno heraus, werde ich hier ein Kreuz aufstellen.“ So kam es dann auch.
Inschrift des Kreuzes
Wir beten Dich an
o Jesus und preisen Dich
Denn durch dein hl. Kreuz
hast du die Welt erlöst
1876
J.Höppner