Arnach: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 56: Zeile 56:
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
Siehe {{KB Württemberg 1938|11}}
Siehe {{KB Württemberg 1938|11}}
(außerdem noch ein Buch 1646-1690 und 1690-1769)


===== Katholische Kirchengemeinde Arnach =====
===== Katholische Kirchengemeinde Arnach =====
* Siehe {{FHL-Katalog|82975}}  
* Siehe {{FHL-Katalog|82975}}  


Taufbücher ab 1770 /  Ehebücher ab 1770 /  Totenbücher ab 1770
Taufbücher ab 1647 /  Ehebücher ab 1646 /  Totenbücher ab 1646


Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar
Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar
Zeile 69: Zeile 70:
==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
=== Historische Quellen ===  
=== Historische Quellen ===  



Aktuelle Version vom 15. Februar 2022, 10:56 Uhr


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Bad Wurzach > Arnach

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die Gemeinde Arnach gehörte zum Oberamt Waldsee. Bei der Kreisreform 1938 wurde Arnach zum Landkreis Wangen eingegliedert. Im Zuge der Gemeindereform 1973 wurde Arnach zur Stadt Bad Wurzach eingemeindet.

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren zu Leutkirch eingepfarrt.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Pfarrei Arnach im GOV: object_266751

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.


Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Staatliche Aufzeichnungen[Bearbeiten]

Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Stadtarchiv – Standesamt Bad Wurzach

Im Staatsarchiv Ludwigsburg sind keine Zweitschriften vorhanden

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Eintrag Arnach in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 11 (außerdem noch ein Buch 1646-1690 und 1690-1769)

Katholische Kirchengemeinde Arnach[Bearbeiten]

Taufbücher ab 1647 / Ehebücher ab 1646 / Totenbücher ab 1646

Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar

Historische Quellen[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]


Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Arnach in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Verwendete Literatur[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Arnach

Weblinks[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

  • Informationen zu Arnach in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten[Bearbeiten]


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ARNACH_W7971
Name
  • Arnach
Typ
  • Pfarrdorf (- 1972)
  • Ortsteil (1972 -)
Einwohner
  • 1408 (2004)
Postleitzahl
  • W7971 (- 1993-06-30)
  • 88410 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2955534
  • leobw:18897
  • GND:7760866-5
Karte
   

TK25: 8125

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bad Wurzach (1972-06-01 -) ( Stadt)

Waldsee, Kreis Waldsee (1807 - 1938-09-30) ( Oberamt)

Wangen (1938-10-01 - 1972-05-31) ( Landkreis)

Arnach (St. Ulrich) ( Pfarrei)

Wolfegg (- 1806-08-06) ( Herrschaft)

Leutkirch (- 1954-07-05) ( Kirchengemeinde)

Bad Wurzach (1954-07-06 -) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Paradies
         Hof
PARIESJN47WU
Lenzers
         Ort
DENERSJN47WU
St. Roman
         Hof
STRMANJN47WU
St. Fidelis
         Hof
STSLISJN47WU
Balthases
         Hof
BALSESJN47WU (1936)
Christis
         Hof
CHRTISJN47WU (1936)
Hagenjörges
         Weiler
HAGGESJN47WU (1936)
Neuhauser
         Weiler
NEUSERJN47WU (1936)
Teuses
         Weiler
TEUSESJN47WU (1936)
Tobelmühle
         Hof
TOBELMJN47WU (1936)
Tonis
         Weiler
TONNISJN47WU (1936)
Brugg
         Weiler
BRUUGGJN47WU (1936)
Geboldingen
         Weiler
GEBGENJN47WU (1936)
Gensen
         Weiler
GENSENJN47WV (1936)
Humberg
         Weiler
HUMERGJN47WU (1936)
Oberkolben
         Weiler
OBEBENJN47WV (1936)
Niedermühle
         Hof
NIEHLE_W7954 (1936)
St. Quirin
         Hof
STQRINJN47WU (1936)
Ziegelei
         Gebäude
ZIELEIJN47WU (1970)
Jägers
         Hof
JAGERSJN47WV (1936)