Webtrees/TNG zu Webtrees: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
X5205 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
X5205 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Überarbeiten|Inhalt ist total veraltet und muss aktualisiert oder einfach gelöscht werden.}} | |||
{|align=right | {|align=right | ||
|__TOC__ | |__TOC__ |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2022, 18:59 Uhr
Wichtig
Dieser Artikel muss überarbeitet werden. Begründung: Inhalt ist total veraltet und muss aktualisiert oder einfach gelöscht werden.
Wechsel von TNG zu Webtrees[Bearbeiten]
Stand:
- TNG-Version: v10.0.2
- Webtrees-Version: 1.5.3
Gedcom-Export[Bearbeiten]
TNG exportiert die Medien als Links in der Gedcom-Datei. Da bei verschiedenen Medien, die bei TNG angelegt werden auch mehrere Unterordner vorhanden sind, so muss man diese auch in Webtrees anlegen.
FTP-Ordner[Bearbeiten]
Diese Unterordner legt man mit dem ftp-Programm auch an, damit Webtrees die Medien auch findet.
Orte in Google Maps[Bearbeiten]
Die Geokodierung von TNG lässt sich nicht durch den Gedcom-Export übertragen, da TNG den Gedcom-Standard 5.5.1 nicht unterstützt bzw. die LATI/LONG-Informationen so exportiert, das Webtrees sie lesen kann.
Es handelt sich nur um die Koordinaten, die dann in Webtrees nicht erscheinen!
- => Vor dem Import der TNG-Gedcom-Datei sollte man diese Datei in Ages!(>=V2.0.4) importieren und gleich wieder (unter neuen Namen) wieder exportieren. Dann werden auch alle Orte in der Google Maps-Karte in Webtrees angezeigt!
Bem.: Zumindest werden nun alle Orte in der Karte dargestellt... kleine Fehler sind durch den doppelten Gedcom-Export nicht vermeidbar!