Baindt: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 52: Zeile 52:
Siehe {{FHL-Katalog|85493}}  
Siehe {{FHL-Katalog|85493}}  


Taufbücher ab 1669  / Ehebücher von Juni-1669 bis Januar-1684 und November 1733 bis November 1900  /  Totenbücher ab 1715
Taufbücher ab 1669  / Ehebücher von Juni-1669 bis Januar-1684 und November 1733 bis November 1900  /  Totenbücher ab 1715 /  Familienregister ab 1748 mit Index, Band 1, Band 2


(Es wurden von 1684-1733 keine Eheschließungen in Baindt durchgeführt. Der Pfarrer von Baindt, ein Konventuale von Kloster Salem, war gleichzeitig Hausgeistlicher der Nonnen von Kloster Baindt und mit dieser Aufgabe voll ausgelastet.)
(Es wurden von 1684-1733 keine Eheschließungen in Baindt durchgeführt. Der Pfarrer von Baindt, ein Konventuale von Kloster Salem, war gleichzeitig Hausgeistlicher der Nonnen von Kloster Baindt und mit dieser Aufgabe voll ausgelastet.)

Version vom 27. März 2022, 18:59 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Ravensburg > Baindt

Allgemeine Information

Die Gemeinde Baindt gehörte zum Oberamt Ravensburg, ab 1934 Landkreis Ravensburg genannt. Bei der Gemeindereform 1973 blieb Baindt bei diesem Landkreis als selbständige Gemeinde.

Evangelische Kirchen

Die evangelischen Einwohner der Gemeinde waren nach Weingarten eingepfarrt.

Katholische Kirchen

Pfarrei Baindt im GOV: object_265797


Genealogische Gesellschaften

Forschergruppe_Oberschwaben_e._V.


Genealogische Quellen

Staatliche Aufzeichnungen

Kommunales Standesamt ab 1. Januar 1876 / Gemeindearchiv – Standesamt Baindt

Kirchenbücher

Siehe Eintrag Baindt in Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher, Seite 16.

Katholische Kirchengemeinde Baindt

Siehe Eintrag 85493 im FamilySearch-Katalog

Taufbücher ab 1669 / Ehebücher von Juni-1669 bis Januar-1684 und November 1733 bis November 1900 / Totenbücher ab 1715 / Familienregister ab 1748 mit Index, Band 1, Band 2

(Es wurden von 1684-1733 keine Eheschließungen in Baindt durchgeführt. Der Pfarrer von Baindt, ein Konventuale von Kloster Salem, war gleichzeitig Hausgeistlicher der Nonnen von Kloster Baindt und mit dieser Aufgabe voll ausgelastet.)

Im Diözesanarchiv Rottenburg auf Microfiche einsehbar

Militär- und Kriegsquellen


Bibliografie

  • Literatursuche nach Baindt in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie

Weitere Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Baindt

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

  • Informationen zu Baindt in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Gemeinde

GOV-Kennung BAINDTJN47UO
Name
  • Baindt
Typ
  • Gemeinde (1973 -)
Postleitzahl
  • W7982 (- 1993-06-30)
  • 88255 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • wikidata:Q527565
  • geonames:6556057
  • leobw:19192
  • GND:4122872-8
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 08436012
Karte
   

TK25: 8123

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Mittleres Schussental ( Verwaltungsgemeinschaft)

Ravensburg (1973-01-01 -) ( Landkreis)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Baindt
         PfarrdorfOrtsteil
BAINDTJN47UU (1973-01-01 -)

Ortsteil

GOV-Kennung BAINDTJN47UU
Name
  • Baindt
Typ
  • Pfarrdorf (- 1972)
  • Ortsteil (1973 -)
Postleitzahl
  • W7982 (- 1993-06-30)
  • 88255 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2953178
  • GND:4122872-8
  • leobw:19193
Karte
   

TK25: 8123

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Baindt (1973-01-01 -) ( Gemeinde)

Ravensburg (1938-10-01 - 1972-12-31) ( Landkreis)

Ravensburg (1810-12-10 - 1938-09-30) ( OberamtKreis)

Baindt (St. Johannes Baptist) ( Pfarrei)

Baindt (1735 - 1803) ( Reichsabtei)

Baienfurt, Baienfurt-Baindt (1971 -) ( Kirchengemeinde)

Weingarten (- 1971) ( Kirchengemeinde)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Johannes Baptist (Baindt)
         Kirche
BAINDTJN47TU
Annaberg
         Gebäude
ANNERG_W7985 (1936)
Friesenhäusle
         Weiler
FRISLE_W7985 (1936)
Grünenberg
         Weiler
GRUERG_W7985 (1936)
Schussentobel
         Häuser
SCHBELJN47TV (1936)
Marsweiler
         Weiler
MARLER_W7985 (1936)
Mehlis
         Hof
MEHLIS_W7985 (1936)
Merkenmoos
         Hof
MEROOS_W7985
Reishaufen
         Hof
REIFEN_W7985 (1936)
Riedsenn
         Gut
RIEENN_W7985 (1936)
Schachen
         Weiler
SCHHENJN47TU (1936)
Stöcklis
         Hof
STOLISJN47UU (1936)
Sulpach
         Weiler
SULACHJN47TU (1936)
Wickenhaus
         Weiler
WICAUS_W7985 (1936)
Baienfurt
         PfarrdorfOrtsteil
BAIURTJN47TU (- 1848)
Banpfen
         Wüstung
object_1261041
Onriet
         Wüstung
object_1261042
Marxerhof
         Wüstung
object_1261043


Städte und Gemeinden im Landkreis Ravensburg

Achberg | Aichstetten | Aitrach | Altshausen | Amtzell | Aulendorf | Argenbühl | Bad Waldsee | Bad Wurzach | Baienfurt | Baindt | Berg | Bergatreute | Bodnegg | Boms | Ebenweiler | Ebersbach-Musbach | Eichstegen | Fleischwangen | Fronreute | Grünkraut | Guggenhausen | Horgenzell | Hoßkirch | Isny im Allgäu | Kißlegg | Königseggwald | Leutkirch im Allgäu | Ravensburg | Riedhausen | Schlier | Unterwaldhausen | Vogt | Waldburg | Wangen im Allgäu | Weingarten | Wilhelmsdorf | Wolfegg | Wolpertswende