Webtrees Handbuch/Allgemeine Erläuterung des Programms: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 233: Zeile 233:
! Familienansicht
! Familienansicht
! GEDCOM
! GEDCOM
! Historisce Daten
! Historische Daten
! Personenansicht         
! Personenansicht         
! Landkarten
! Landkarten
Zeile 296: Zeile 296:
| ?
| ?
| ?
| ?
| geplant
| ?
| ?
| geplant
| ?
| ?
| ?
| ?

Version vom 11. April 2022, 10:46 Uhr

Info
Handbuch Im Aufbau...

Bitte haben Sie noch ein wenig Geduld..

Allgemeine Erläuterung des Programms

webtrees ist eine genealogische Online-Anwendung für die gemeinsame Datenpflege durch verschiedene Nutzer. Das Programm setzt einen Web-Server mit PHP und einer Datenbank voraus. webtrees bietet verschiedene Darstellungsmöglichkeiten für die genealogischen Daten und unterstützt den Standard GEDCOM 5.5.1 sowie diverse GEDCOM-Dialekte. Es lassen sich mehrere Stammbäume installieren und sehr große Datenmengen verwalten. webtrees erlaubt die Verwaltung von Datumsangaben in verschiedenen Kalendersystemen, von Ortsdaten, von Quellen und Archiven, von Notizen, von Forschungsaufgaben und von diversen Mediendaten. Das Programm zeichnet sich durch ein ausgefeiltes Konzept für Datenschutz und Datensicherheit aus und unterstützt ein Rollenkonzept für die Nutzer. Die Anwendung ist multilingual und es werden sehr viele Sprachen unterstützt, darunter auch Deutsch. Auf Grund des modularen Konzepts lassen sich alle Funktionen durch einen Programmierer erweitern.

Grundkonzept


webtrees Thema "webtrees"
Datenschutzeinstellungen in webtrees

Die Anwendung webtrees ist durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet.

  • webtrees ist ein vollumfängliches, kostenloses Programm, das auf einem eigenen Server installiert wird (wobei für den Betrieb eines webtrees-Servers üblicherweise ein Abonnementmodell hinzukommt).
  • webtrees ist eine Open-Source-Software, d.h. sie wird von einer Gemeinschaft von Entwicklern ständig verbessert und für jedermann zur Nutzung bereit gestellt (GPL-Lizenz).
  • Die Anwendung basiert serverseitig auf dem PHP-Webframework Laravel und einer Datenbank (etwa MySQL); sie enthält clientseitig JavaScript-Funktionen.
  • Die Software unterstützt den GEDCOM-Standard in der Version 5.5.1 in umfassender Form und ist daher mit allen wichtigen Genealogieprogrammen kompatibel.
  • Es werden diverse GEDCOM-Dialekte unterstützt, wie etwa die Festlegungen der GEDCOM-L-Gruppe (siehe Addendum).
  • webtrees ist ein ergebnisorientiertes, also nicht evidenzbasiertes Programm. Es werden die Ergebnisse aus genealogischen Schlussfolgerungen dokumentiert.
  • Durch die Verwendung der richtigen Kombination aus Tools von Drittanbietern, modernen Designtechniken und offenen Standards ist webtrees zukunftssicher, effizient und effektiv.
  • Auch große Datenmengen können in Abhängigkeit von der Leistungsfähigkeit des Servers verarbeitet werden (etwa mit über einer Million Personen).
  • Mit webtrees können parallel mehrerer Stammbäume auf einer Website installiert werden.
  • webtrees hat eine Nutzerverwaltung, so dass viele Ahnenforscher gemeinsam an einem Stammbaum arbeiten können.
  • Die Nutzung in verschiedenen Browsern auf unterschiedlichsten Geräten (auch Tablets und Smartphones) ist in ansprechender und auf das Zielgerät optimierter Form möglich (responsive Design).
  • Der Administrator einer Installation kann Seitenmodule, Menüs, Diagramme, Berichte und vieles andere flexibel konfigurieren.
  • Zur individuellen Gestaltung der Nutzungsoberfläche stehen verschiedene, "Themen" genannte, Module zur Verfügung. Neben den verschiedenen Themen, die zum webtrees-Kern gehören, stehen auch weitere Themen in der Form von Zusatzmodulen zur Verfügung.
  • webtrees wird international eingesetzt und die Nutzer können aus mehr als 60 Sprachen auswählen (die aktuelle Liste findet man im Entwicklersystem weblate.). Auch Schreibrichtungen von rechts nach links werden unterstützt.
  • Es können zahlreiche Nachnamenskonventionen eingestellt werden, wie z. B. Nachname-Vorname, matrilineare Nachnamenstradition, patronymische oder matronymische Nachnamen und mehr.
  • Es gibt eine Volltextsuche sowie weitere Suchfunktionen, durch die umfangreiche Datenbestände eingegrenzt werden können. Dazu gehört die Soundex-Suche (Namen nach Aussprache suchen).
  • Quellen, Archive, gemeinsame Notizen und Mediendaten in verschiedenen Formaten können bearbeitet werden.
  • Es werden verschiedene Kalender für Datumsangaben unterstützt.
  • Ortsdaten können Stammbaum-übergreifend verwaltet werden; Ortsdatensätze und GOV werden u.a. durch Erweiterungsmodule unterstützt.
  • webtrees unterstützt verschiedene Kartensysteme zur Anzeige von Orten und Ereignissen.
  • Genealogische Forschungsaufgaben lassen sich verwalten.
  • Massenänderungen der genealogischen Daten sind durch den Verwalter und Administrator möglich.
  • Die Datenschutzeinstellungen sind sehr flexibel, und die Zugriffskontrolle ist auf mehreren Ebenen konfigurierbar.
    • Die Daten liegen auf einem Server des Webmasters, so dass die Daten so sicher sind, wie dieser es wünscht.
    • Die Steuerung, welche Nutzer welche Informationen sehen und bearbeiten dürfen, erfolgt entsprechend einem Rollenkonzept (Besucher, Mitglied, Editor, Moderator, Verwalter, Administrator).
    • Nutzer können je Stammbaum unterschiedliche Rollen haben.
    • Bei gemeinsamer Datenpflege besteht die Möglichkeit, Änderungen erst nach Prüfung durch einen Moderator freizugeben.
    • Schutzregeln werden auf der Ebene von einzelnen Stammbäumen oder Typen von Datensätzen formuliert oder werden granular für einzelne Datensätze festgelegt
    • Der Datenschutz für verstorbene Personen ist gemäß des lokalen Personenstandsgesetzes einstellbar (z.B. 110 Jahre nach Geburt und 30 Jahre nach Tod -> siehe Screenshot rechts).
    • Impressum und Datenschutzerklärung werden automatisch erzeugt oder können alternativ individuell angepasst werden.
  • Für die Präsentation der genealogischen Daten stehen verschiedene Darstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, unter anderem Ahnen- und Familienbuch-Diagramm, Darstellung als „Sanduhr“, Stammbaum oder Nachfahrenbaum. Weitere Funktionen sind die Lebensspannenanzeige (parallele Darstellung der „Lebensleiste“ mehrerer Personen) oder die Berechnung der Verwandtschaftsbeziehung zwischen zwei Personen.
  • Aller Funktionen können durch einen erfahrenen PHP-/Web-Programmierer angepasst werden.

Besonderheiten


Nuvola pen.svg
Dies sind nur erste Stichpunkte zu den Besonderheiten von webtrees
Nuvola pen.svg
  • Interne Speicherung im GEDCOM-Format und somit Import und Export ohne Datenverlust
  • unterschiedliche GEDCOM-Dialekte
  • Markdown
  • Geschichten (als Alternative zu shared Notes mit Markdown)
  • HTML-Block auf der Startseite zur bebilderten Einführung in einen Stammbaum
  • RESN in allen Datensätzen erlaubt, zusätzlich: RESN public
  • TIME unter DATE erlaubt

Vergleich mit anderen Programmen


Um webtrees mit anderen Genealogieprogrammen vergleichen zu können, muss man sich die verschiedenen Kategoriegruppen für solche Pogramme ansehen.

Zum einen kann man unterscheiden, auf welchen Systemen oder Plattformen das Programm installiert ist

Zusätzlich kann auch nach dem grundsätzlichen Ansatz des Programmes unterschieden werden

  • vollumfängliches Programm (Bearbeiten und Darstellen von genealogischen Daten)
    • ergebnisorientiert
    • evidenzbasiert
  • Hilfsprogramm (fokussiert etwa auf Plausibilitätstests oder auf die Druckausgabe von grafischen Darstellungen)

Und man kann die Programme nach ihrem kommerziellen Ansatz gruppieren

  • kostenlos
  • Einmalkauf
  • Abonnement

Das Programm webtrees findet sich in der Klasse der vollumfänglichen, ergebnisorientierten, kostenlosen Programme auf einem eigenen Server (wobei für den Betrieb eines webtrees-Servers üblicherweise ein Abonnementmodell hinzukommt).

Es macht wenig Sinn webtrees mit genealogischen Hilfsprogrammen zu vergleichen und es macht nur sehr eingeschränkt Sinn webtrees mit einem Genealogieprogramm zu vergleichen, das auf einem PC oder einem mobilen Gerät installiert wird, da diese Programme dann eben nur von genau einem einzigen Nutzer bedient werden können, was sich sehr stark vom Ansatz von webtrees unterscheidet. Allerdings gibt es inzwischen einige Programme aus diesen beiden Kategorien, die die lokalen Genealogiedaten in eine Cloud spiegeln und dort für weitere Endgeräte eines Nutzers zugänglich machen oder sogar für weitere Nutzer zumindest darstellbar machen.

Auf den Vergleich mit Genealogiediensten wie FamilySearch oder Geni, bei denen man die Hoheit über die Daten aus der Hand gibt, wird in der Einleitung zum Kapitel "Genealogischer Prozess" eingegangen.

Sinnvoll ist also ein Vergleich von webtrees mit anderen Genealogieprogrammen, die auf einem eigenen Server im Internet betrieben werden können. Diese werden im folgenden vergleichend gegenübergestellt. Die beiden Programme TNG und GeneWeb sind von ihrer Bedeutung her mit webtrees gut vergleichbar. Sie werden deshalb in jeweils einem eigenen Abschnitt noch genauer beschrieben.

Allgemeine Informationen


Die in der Tabelle rechts aufgeführten vollumfänglichen Genealogieprogramme werden alle üblicherweise auf einem Server im Internet installiert. Der Zugriff auf die Server-Anwendungen erfolgt mit einem Browser auf dem Client-Rechner.

Programm Letzte Version Lizenz kostenlos
Version Datum
Geneotree 4.0 April 2021 geschützt ja
GeneWeb 7.0 Oktober 2020 GPL-2 ja
Gramps Web 0.11.0 März 2022 Affero GPL-3 ja
hoeh.family Beta voraussichtlich Sommer 2022 ? ja
HuMo-genealogy 5.10 März 2022 GPL-3 ja
PhpGedView 4.3.0 November 2017 GPL-2 ja
TNG 13.1.1 Januar 2022 geschützt nein
webtrees 2.0.23 April 2022 GPL-3 ja

Systemumgebung


Die in der Tabelle rechts aufgeführten Genealogieprogramme laufen auf einem beliebigen Web-Server, so dass sie alle html als Auszeichnungssprache verwenden.

Programm Programmiersprachen Datenbank
Geneotree JavaScript, PHP MySQL
GeneWeb OCaml ?
Gramps Web JavaScript, Python SQLite
hoeh.family JavaScript, PHP MySQL
HuMo-genealogy JavaScript, PHP MySQL
PhpGedView JavaScript, PHP MySQL, PostgreSQL, SQLite, SQL-Server
TNG JavaScript, PHP MySQL
webtrees JavaScript, PHP MySQL, MariaDB, PostgreSQL, SQLite, SQL-Server

Funktionen


Programm Verwaltung Familienansicht GEDCOM Historische Daten Personenansicht Landkarten Notizen Orte Fotos Recording Suche Quellen Video WordPress Integration
Geneotree ja ja ja nein ja ja ja ja ja nein ja ja nein nein
GeneWeb ? ja ja ? ja ? ja ? ja ? ? ja nein nein
Gramps Web ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja nein nein
hoeh.family ? ? geplant ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? nein
HuMo-genealogy ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja nein
PhpGedView ja ja ja nein ja ja ja ja ja ja ja ja ja nein
TNG ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja
webtrees ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja ja nein

Präsentationsformate


Verwaltungsfunktionen


Benutzungsoberfläche


Vergleich mit TNG


Nuvola pen.svg TNG beschreiben, siehe TNG Homepage und TNG im GenWiki Nuvola pen.svg

Vergleich mit GeneWeb


Nuvola pen.svg GeneWeb beschreiben, siehe GeneWeb wiki und GeneWeb im GenWiki Nuvola pen.svg
Nuvola pen.svg Was ist eventuell mit einem Vergleich mit HuMo-genealogy oder hoeh.family?


Oder mit einem der Genealogie-Dienste: My Great Big Family, TribalPages, Famberry, ...?

Nuvola pen.svg

Test zum Import und Export von GEDCOM-Daten


Vergleich nach Im- und Export von GEDCOM-Daten

Im Rahmen von Arbeiten der GEDCOM-L-Gruppe zur Konformität mit dem GEDCOM-Standard wurden im Mai 2020 und in der Folgezeit diverse Genealogieprogramme daraufhin untersucht, wie sie sich beim Import und anschließenden Export einer GEDCOM-Testdatei verhalten. Es wurde analysiert ob es dabei zu Datenverlusten kommt.

Die getesteten Programme wurden in zwei Kategorien eingeteilt

  • vollumfängliche Genealogieprogramme
  • Präsentationsprogramme

Die Präsentationsprogramme sind im wesentlich dazu gedacht GEDCOM-Daten darzustellen. Daher spielt es bei ihnen keine Rolle, wenn Datensätze, die sowiso eher nicht zur Anzeige kommen sollen, wie etwa SUBM oder SUBN, erst gar nicht importiert werden.

Bei diesem sehr speziellen Test hat webtrees sehr gut abgeschnitten. webtrees war das einzige Programm, das alle importierten Datensätze auch wieder exportiert hat. Bei allen anderen Programmen gab es mehr oder weniger große Änderungen nach dem Export. Zur Spitzengruppe gehören

Die Programme Stammbaumdrucker und The Complete Genealogy Reporter (TCGR) haben in der Kategorie der Präsentationsprogramme ebenfalls gut abgeschnitten.

Die Auswahl der getesteten Programme ist eher willkürlich und richtet sich nach der Verfügbarkeit beim Testautor (Hermann Hartenthaler). Die Testdatei ist konform zum GEDCOM-Standard 5.5.1 mit Erweiterungen nach dem Addendum der GEDCOM-L-Gruppe. Nicht alle der getesteten Programme erheben den Anspruch, die im Addendum gemachten Erweiterungen zu unterstützen.

Die Testdatei enthält 39 miteinander in 19 Familien verbunde Personen sowie die zugehörigen Quellen, Archive, Medienobjekte, Notizen und Ortsdatensätze. Es werden in der Testdatei sehr viele Sonderfälle abgedeckt, so dass die Anforderungen bezüglich einer korrekten Verarbeitung eher hoch sind. Die Testdatei wurde in allen getesteten Programmen eingelesen und sofort wieder exportiert (das Präsentationsprogramm The Complete Genealogy Reporter (TCGR) unterstütz keinen Export). Dann wurde die exportierte GEDCOM-Datei mit zwei Validator-Programmen auf Konformität mit dem GEDCOM-Standard 5.5.1 (und Addendum) getestet

Die jeweils exportierte Datei eines Genealogieprogramms wurde im Programm Notepadd++ mit der Ausgangsdatei verglichen. Es wurde geprüft, welche Datensätze nach dem Export noch mehr oder weniger unverändert vorhanden sind. Das entsprechende Element in der oben dargestellten Excel-Tabelle wurde entsprechend grün oder rot eingefärbt.

Der Kopf einer GEDCOM-Datei (HEAD) wird vom exportierenden Programm bestimmungsgemäß neu generiert, so dass man nicht davon ausgehen kann, dass dort enthaltene Informationen nach einem Import und Export noch vorhanden sind. Allerdings definiert das Addendum der GEDCOM-L-Gruppe Elemente des HEADs, die Besonderheiten in der GEDCOM-Datei beschreiben, und die man auch nach dem Export dort noch finden möchte. Keines der getesteten Programme unterstützt das.

Die von ShowMeGedcom gefundenen Fehler nach dem Export durch webtrees waren

  • @-Zeichen in Anwenderdaten nicht gedoppelt (mehrfach): eigentlich müsste etwa eine E-Mail-Adresse wie "fam@mustermann.name" als "fam@@mustermann.name" exportiert werden, aber nahezu kein Programm hält sich an diese Vorgabe im GEDCOM-Standard
  • GEDCOM-Wert darf nicht mit Leerzeichen beginnen: der GEDCOM-Standard gibt vor, dass eine Fortsetzungszeile (CONC) nicht mit einem Leerzeichen beginnen darf; die Interpretationen zu dieser Festlegung sind kontrovers
  • Die Angabe zu TYPE_OF_DEMOGRAPICAL_DATA ist unzulässig (mehrfach): im Ortsdatensatz kann man zu einem Ort die Anzahl der Häuser oder die Einwohnerzahl angeben; die Festlegung im Addendum zu diesem Element ist nicht präzise und so unterscheiden sich hier die Testdatei und die Prüfroutine im Validator

Die im Chronoplex-Validator aufgezeigten Probleme haben ihre Ursache im wesentlichen in den verwendeten Sprachelementen aus dem Addendum der GEEDCOM-L-Gruppe.

Keiner der aufgezeigten Fehler von webtrees wird voraussichtlich im Datenaustausch mit anderen Programmen zu einem Problem fürhren. Dies ist ein ausgezeichnetes Ergebnis.

Versionsgeschichte


Die derzeit aktuellen Versionen von webtrees sind

  • 2.0.23 (für Produktivsysteme und Grundlage für dieses Handbuch)
  • 2.1 (für Testinstallationen als Beta-Version veröffentlicht)

Eine Erklärung zur Syntax der Versionsbezeichnung findet sich im Kapitel "Anleitung für Webmaster".

webtrees wurde Anfang 2010 vom Genealogieprogramm PhpGedView abgespalten (siehe auch Artikel PhpGedView. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.). Diese (nach dem Ende 2005 abgespaltenen Genmod[1][2]) bereits zweite Abspaltung wurde von der Mehrheit der aktiven PhpGedView-Entwickler getragen, die nicht mehr auf SourceForge weiterarbeiten wollten.[3][4] Ursache waren dortige Probleme beim Export verschlüsselter Software.[5][6]

Im Jahr 2011 hat sich das Programm Kiwitrees von webtrees abgespalten und wird seither vom Entwickler Nigel Osborne getrennt weiterentwickelt.

Die Architektur und der Funktionsumfang bis zur Versionen 1.7 war noch eng mit dem Vorgänger PhpGedView verwandt. Mit der Umstellung der kompletten Anwendung auf das Laravel-Framework (siehe Artikel Laravel-Framework. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) mit Version 2.0.0 im Dezember 2019 wurde der innere Aufbau wesentlich modularer und ermöglicht eine bessere Wartbarkeit und eine einfachere Möglichkeit zur Erweiterung. Die neueste webtrees-Version 2.1 bringt die Unterstützung diverser GEDCOM-Dialekte und unterstützt PHP ab der Version 8.0.

Auszug der veröffentlichten Versionen
Datum Release
25.08.2010 v1.0
28.02.2011 v1.1
07.06.2011 v1.2
04.06.2012 v1.3
06.03.2013 v1.4
09.11.2013 v1.5
12.10.2014 v1.6
11.07.2015 v1.7
07.12.2019 v2.0.0 + 1.7.16
11.05.2020 v1.7.17
18.06.2020 v2.0.6
10.03.2021 v1.7.18
11.03.2021 v2.0.12
02.12.2021 v1.7.19 (end of life v1.x) + 2.0.18
16.03.2022 v2.0.21 + 2.1.0-beta.1


Beispielhafte Installationen


Es gibt zwei Demoversionen von webtrees

Man kann sich dort mit einem der folgenden Nutzerkonten und dem zugehörigen Passwort anmelden um die verschiedenen Rollen auszuprobieren

  • member/member
  • editor/editor
  • moderator/moderator

webtrees wird weltweit auf mehr als 2.400 Servern betrieben (siehe Installationsstatistik). Viele Installationen sind öffentlich zugänglich. Einige sind in einer Gallerie aufgelistet.

Nutzerbeurteilung


Die Nutzer von webtrees sind überwiegend mit diesem Genealogieprogramm sehr zufrieden, wie im folgenden näher dargestellt wird. Die erste Begegnung kann aber auch sehr frustrierend sein, da die Einstiegshürden für eine Web-basierte Anwendung ungleich höher sind im Vergleich zur Installation einer App oder eines Programmes für PC oder Mac.

Beurteilungen im Portal GenSoftReviews


Bei GenSoftReviews werden regelmäßig Beurteilungen von webtrees-Nutzern veröffentlicht. In der Kategorie der Online-Genealogieprogramme ist webtrees das dort derzeit (in 2022) am besten beurteilte Programm.

Beurteilung bei GenSoftReviews

Testberichte in der Computergenealogie


Über webtrees wurde wiederholt in der Zeitschrift "Computergenealogie" berichtet. Links zu den entsprechenden Heften finden Sie im Register der Zeitschrift unter W.

In 2018 gab es eine Umfrage zur Zufriedenheit mit Genealogie-Software. Berichtet wurde darüber im März- und im April-Heft der Computergenealogie in drei Beiträgen:

  • "Die „besten“ Genealogieprogramme unter Windows" (Heft 3/2018 mit Korrektur in Heft 4/2018)
  • "Die „besten“ Genealogieprogramme für den Mac" (Heft 4/2018)
  • "Die „besten“ Genealogieprogramme für Linux" (Heft 4/2018).

webtrees ist zwar kein Programm für den Windows-PC oder einen Mac und auch nicht unbedingt für einen Linux-PC, kann aber natürlich mit einem Browser auf allen diesen Geräten genutzt werden; daher erschien webtrees in den jeweiligen Umfrageergebnissen.

Das Programm landete bei der Zufriedenheit der Windows-Nutzer auf dem vierten Platz, bei der Anzahl der Nutzer kam webtrees in dieser Kategorie aber nicht unter die ersten zehn. Die Reihung der vier bestbewerteten Programme unter Windows war: Gen_Pluswin, TNG, Stammbaumdrucker, webtrees (in der Ergebnisdarstellung im Heft 3/2018 gab es einen Fehler, der dann im Heft 4/2018 korrigiert worden ist).

Bei den Mac-Anwender lag webtrees in der Zufriedenheit auf Platz 2 hinter dem Programm "MacStammbaum". Bezüglich der Anzahl der Nutzer landete webtrees bei den Mac-Nutzern auf Platz 8, knapp hinter TNG.

In der Umfrage zu den Genealogieprogrammen gab es nur wenige Nutzer, die einen Linux-PC verwenden. Von diesen nutzen die meisten das Programm "Gramps". webtrees landet bezüglich der Nutzeranzahl mit deutlichem Abstand auf Platz 2. In der Zufriedenheit der Linux-Anwender war die Reihung der vier besten Programme: TNG, Gramps, webtrees, GeneWeb.

Nutzeranforderungen


Um webtrees zufriedenstellend selbst betreiben zu können, benötigt man spezielle Kenntnisse

  • Grundverständnis von Web-Servertechnik
  • Grundkenntnisse der englischen Sprache

Und man muss einige Stunden Einarbeitungszeit spendieren.

Details zur Installation findet man in diesem Handbuch im Kapitel "Anleitung für Webmaster".

Um webtrees selbst zu installieren, muss man bei einem Anbieter einen sicheren Webserver mit einer Domain sowie eine Datenbank anmieten. Dann muss man die Software auf den Webserver hochladen und installieren und mit der Datenbank verknüpfen. Alternativ kann man sich für die Einrichtung und den Betrieb an einen auf webtrees spezialisierten Anbieter wenden.

Danach kann man Nutzer einrichten und dann mit der Eingabe genealogischer Daten beginnen oder eine GEDCOM-Datei hochladen.

Wenn man webtrees anpassen möchte, dann kann man Erweiterungsmodule aussuchen und installieren. Wenn man über Kenntnisse im objektorientierten Programmieren mit PHP und mit javascript verfügt, dann kann man solche Module auch selbst erstellen.

Entwickler


Der Hauptentwickler von webtrees ist Greg Roach. Daneben entwickeln viele weitere Programmierer Erweiterungsmodule für webtrees, die meist auf Github veröffentlicht werden.

Preis


Da webtrees als Open Source veröffentlicht wird, fallen für dieses Programm keine Kosten an. Allerdings kostet das Betreiben eines Web-Dienstes abhängig von der konkreten Lösung zwischen 0 € und etwa 12 €/Monat. Näheres dazu findet sich im Abschnitt "Hosting-Anbieter für webtrees" im Kapitel "Anleitung für Webmaster".

Weitere Informationen


Links


Austauschforen


Das englischsprachige webtrees-Forum dient dem Austausch mit anderen webtrees-Nutzern. Man sollte sich dort unbedingt als Nutzer anmelden, da in diesem Forum aktuelle Informationen verteilt werden und man dort zu allen Problemen sehr kurzfristig und kompetent Hilfe bekommt. Näheres dazu ist im Abschnitt "Klärung von Fragen" beschrieben.

Im System "Discourse" von Compgen gibt es einen eher wenig genutzten Themenstrang zu webtrees.


Nuvola pen.svg Die Herkunftsangaben müssen noch nachgepflegt werden. Nuvola pen.svg