Zeugarbeiter: Unterschied zwischen den Versionen
Hjstg (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Zeugarbeiter''' können in verschiedenen Bereichen tätig gewesen sein: Militär: im Artillerie-Depots, der Behörde, die das gesamte, nicht in den Händen der Tru...) |
Hjstg (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Zeugarbeiter''' können in verschiedenen Bereichen tätig gewesen sein: | '''Zeugarbeiter''' können in verschiedenen Bereichen tätig gewesen sein: | ||
Militär: | '''Militär:''' | ||
im Artillerie-Depots, der Behörde, die das gesamte, nicht in den Händen der Truppen befindliche Artillerie- und Waffenmaterial verwaltet. Die Zeugoffiziere ergänzen sich aus den Zeugfeldwebeln und diese aus den Unteroffizieren der Armee. Also Helfer vielleicht Zeugarbeiter. | im Artillerie-Depots, der Behörde, die das gesamte, nicht in den Händen der Truppen befindliche Artillerie- und Waffenmaterial verwaltet. Die Zeugoffiziere ergänzen sich aus den Zeugfeldwebeln und diese aus den Unteroffizieren der Armee. Also Helfer vielleicht Zeugarbeiter. | ||
Forstwirtschaft: | '''Forstwirtschaft:''' | ||
Zeugknecht (oder Zeugarbeiter?): Gehilfe beim herzoglichem bzw. kurfürstlichen Jägerhof, ist beim Verladen und Fortschaffen der Jagdgeräte und des Wildes beschäftigt. | Zeugknecht (oder Zeugarbeiter?): Gehilfe beim herzoglichem bzw. kurfürstlichen Jägerhof, ist beim Verladen und Fortschaffen der Jagdgeräte und des Wildes beschäftigt. | ||
Webereien: | '''Webereien:''' | ||
Zeugbereiter (-arbeiter?), Tuchbereiter; | Zeugbereiter (-arbeiter?), Tuchbereiter; | ||
siehe Tuchappreteur: richtet durch die Appretur (Rauhen mittels der Kardendistel, Scheren, Noppen, Pressen u.dgl.) die vom Weber hergestellten Zeuge zu und gibt ihnen dadurch schöneres Aussehen und bessere Haltbarkeit. | siehe Tuchappreteur: richtet durch die Appretur (Rauhen mittels der Kardendistel, Scheren, Noppen, Pressen u.dgl.) die vom Weber hergestellten Zeuge zu und gibt ihnen dadurch schöneres Aussehen und bessere Haltbarkeit. |
Version vom 13. April 2007, 04:09 Uhr
Zeugarbeiter können in verschiedenen Bereichen tätig gewesen sein:
Militär: im Artillerie-Depots, der Behörde, die das gesamte, nicht in den Händen der Truppen befindliche Artillerie- und Waffenmaterial verwaltet. Die Zeugoffiziere ergänzen sich aus den Zeugfeldwebeln und diese aus den Unteroffizieren der Armee. Also Helfer vielleicht Zeugarbeiter. Forstwirtschaft: Zeugknecht (oder Zeugarbeiter?): Gehilfe beim herzoglichem bzw. kurfürstlichen Jägerhof, ist beim Verladen und Fortschaffen der Jagdgeräte und des Wildes beschäftigt. Webereien: Zeugbereiter (-arbeiter?), Tuchbereiter; siehe Tuchappreteur: richtet durch die Appretur (Rauhen mittels der Kardendistel, Scheren, Noppen, Pressen u.dgl.) die vom Weber hergestellten Zeuge zu und gibt ihnen dadurch schöneres Aussehen und bessere Haltbarkeit. Aus Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V. Nr. 18 „Was waren unsere Vorfahren?“, Königsberg (Pr.) 1938, 3. unveränderte Auflage. Im Selbstverlag des Vereins. Hamburg 1991.
Zeugarbeiter können auch ein beim Bergbau oder Maschinenbau verwendete Zimmerleute sein.