Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fassung 04/07)
K (Fassung 05/07)
Zeile 8: Zeile 8:
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white;  align:right; ">


== Newsletter 04/2007 ==
== Newsletter 05/2007 ==




=== Internet ===
=== Internet ===


====Update Adressbuchdatenbank====
====Digitale Wunschbücher und andere Schätze====
'''Immer mehr historische Werke digital im Netz'''


Die Adressbuchdatenbank hat derzeit 136 Adressbücher mit 452.628 Einträgen online.
Das [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/de/index.html Göttinger Digitalisierungszentrum] bietet jedem an, sein Wunschbuch einzuscannen und [http://digiwubu.gdz-cms.de im Internet] zur Verfügung zu stellen. Die Bücher sollten mehr als 100 Jahre alt sein und natürlich frei von Urheberrechten. Wer eine Buch-Patenschaft für die Digitalisierung übernimmt, zahlt etwa 25 ct pro Seite. Im GenWiki ist unter http://wiki.genealogy.net/wiki/DigiWunschbuch eine Auswahl genealogisch relevanter Digitalisate eingetragen.


Im Monat März sind folgende Adressbücher eingespielt worden: ...
[[Computergenealogie/2007/05#Internet|mehr ...]]


[[Computergenealogie/2007/04#Internet|mehr ...]]
----
 
====Umzug der PhpGedView-Mailingliste====
 
Mit dem 16.04.2007 ist eine weitere deutschsprachige Mailingliste bei genealogy.net aktiv: http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/php-gedview-l. Die bisher bei Yahoo betriebene Liste wurde geschlossen.
 
[[Computergenealogie/2007/05#Umzug der PhpGedView-Mailingliste|mehr ...]]


----
----


====Update Online-OFBs====
====Münchner Archiv-Website====
'''Gemeinsamer Internetauftritt'''


Es gibt zwei neue Online-Familiendatenbanken:
Die Website http://www.archive-muenchen.de versammelt 26 Münchner Einrichtungen, die Akten, Urkunden und andere Schriftstücke, Karten, Pläne, Bild-, Film- und Tonmaterial und sonstige Datenträger juristischer oder natürlicher Personen (Nachlässe) besitzen.


*Salzgitter-Lobmachtersen (Familie Probst)
[[Computergenealogie/2007/05#Münchner Archiv-Website|mehr ...]]
*Hochfranken


Beide Datenbanken entspringen der Zusammenarbeit verschiedener
----
regionaler Vereine mit dem CompGen-Verein. Es ist zu wünschen, dass
diese Beispiele Schule machen.


[[Computergenealogie/2007/04#Update Online-OFBs|mehr ...]]
====Neugestaltung des NRW-Archivportals====
'''Neues Design und neue Möglichkeiten'''
 
Nähere Informationen dazu findet man im Weblog Archivalia: <br>
http://archiv.twoday.net/stories/3687994/
 
[[Computergenealogie/2007/05#Neugestaltung des NRW-Archivportals|mehr ...]]


----
----


====Kurzmeldungen====
===Software===
'''Linktipps von Siegfried Mühle'''


'''Datenbank Graduierte Gelehrte 1250 bis 1550'''
====GenTools6====


Das Repertorium  Academicum Germanicum (RAG), eine Forschungsabteilung der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, erstellt eine Datenbank mit Biographien von an deutschen und auswärtigen Universitäten zwischen 1250 und 1550 graduierten Theologen, Juristen, Medizinern und Artisten-Magistern.  
GenTools6 ist ein PC-Hilfsprogramm für Historiker und Genealogen. Der schon länger Familienforschung betreibende Leser kennt sicherlich GenTools (ohne die 6 am Ende). Dieses Programm stand seit dem Jahr 2000 im Internet kostenlos zur Verfügung und wurde nach Angaben des Autors H. G. Schlöder mehr als 10.000 Mal heruntergeladen. GenTools6 ist nun lt. Herstellerangaben nicht einfach nur die Version 6 des Programmes GenTools, sondern es handelt sich um eine komplette Neuentwicklung auf der Basis von Micorosoft Framework 2.0.


[[Computergenealogie/2007/04#Kurzmeldungen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2007/05#Software|mehr ...]]


----
----


'''Weitere Kurzmeldungen zu den Themen:'''
====GF-Ahnen 7.0====
 
Jedes Jahr wird auf der GFF-Jahreshauptversammlung im März eine neue GF-Ahnen-Version präsentiert. Dieses Jahr wurde die Version 7.0 mit wichtigen neuen Funktionen gezeigt.


* Literatur zum deutschen, österreichischen und schweizerischen Recht
Ein völlig neuer Programmteil ("Verbundene Personen") wurde integriert, der es erlaubt, jeder Person und jeder Ehe beliebig viele weitere Personen als Zeugen, Beteiligte usw. zuzuordnen. Die Art der jeweiligen Verbindung kann frei definiert werden (z. B. Trauzeugen, Adoptiveltern, Gerichtszeugen usw.).  
* Geschichte der neueren Heilkunde
* Historisches zu Erdbeben im Erzgebirge
* Wettergeschichte Hessens vom 13. bis 19. Jahrhundert
* Amtspresse Preußens im Internet
* Würzburger Totenzettel
* Internationales Verzeichnis von Stammbüchern
* Lese- und Lehrbuch von 1833
* Windows FAQ 7.0
* Wiki für PhpGedView
* Rettung gelöschter Dateien
* Viren-Datenbank


[[Computergenealogie/2007/04#Kurzmeldungen|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2007/05#GF-Ahnen 7.0|mehr ...]]


----
----


===Vereine===
===Wissen===
 
====Findmittel - die CG-Archivrecherche====
'''Landesarchiv Schleswig-Holstein'''
 
Das aus dem Preußischen Staatsarchiv hervorgegangene Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH), gegründet 1947, befindet sich im Prinzenpalais in Schleswig. Die Bestände des Landesarchivs umfassen ein knappes Jahrtausend Landesgeschichte (1059 bis in die unmittelbare Gegenwart). Sie haben mittlerweile eine Strecke von ca. 35 Regalkilometern erreicht; jedes Jahr kommen ca. 600 Regalmeter hinzu – Urkunden, Akten, Sonderarchive, Sammlungen, Nachlässe, Karten, Bilder und Filme.
 
[[Computergenealogie/2007/05#Wissen|mehr ...]]
 
----
 
====Umfragen zum Thema Ahnenforschung====


====3. Hamburger Genealogen-Treff====
'''Allensbach-Umfrage zur Ahnen- und Familienforschung (April 2007)'''


Schon zum dritten Mal lädt die [http://gghh.genealogy.net Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V.] Familienforscher aus ganz Norddeutschland zum Hamburger Genealogen-Treff ein.
Nach einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ist das Interesse der Deutschen an der Geschichte der eigenen Familie groß:


Am 21. April 2007 ist es wieder soweit, rund 50 Familienforscherinnen und Familienforscher werden dem Aufruf ins Best Western Hotel St. Raphael in der Adenauerallee 41 direkt am Hamburger Hauptbahnhof folgen, um bei Kaffee und Kuchen einen lebhaften Austausch von Informationen zu haben, aber auch um den einen oder anderen Forscher kennen zu lernen, den man bisher nur aus Mailinglisten kannte.
"Die Vergangenheit kann faszinieren. Besucherzahlen historischer Ausstellungen sind in der Regel hoch, Bücher zur Geschichte werden von vielen gern gelesen. Aber auch die eigene Vergangenheit und Familiengeschichte machen neugierig. Jeder zweite Deutsche (50 Prozent) würde gern mehr über die eigenen Vorfahren wissen."


[[Computergenealogie/2007/04#Vereine|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2007/05#Umfragen zum Thema Ahnenforschung|mehr ...]]


----
----


====Visitenkarte====
===Vereine===
'''Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e.V.'''


Bereits beim 1. Regionaltreffen Brandenburg im Jahre 2004 wurde uns deutlich, dass es für Brandenburg leider keinen genealogischen Verein, Arbeitskreis oder eine ähnliche Gruppe gibt. Uns wurde immer wieder bestätigt, dass aber eine solche Gemeinschaft "überfällig" ist. In den Folgejahren wurden vermehrt Stimmen laut, doch einen Verein mit genealogischer Ausrichtung für Brandenburg zu gründen, der das Gebiet der historischen Mark Brandenburg zum Forschungsgegenstand hat. Im zurückliegenden Jahr haben wir die Voraussetzungen für eine Vereinsgründung geschaffen.
====CompGen-Jahreshauptversammlung====
'''mit GenWiki- und GOV-Autorentreffen'''


[[Computergenealogie/2007/04#Visitenkarte|mehr ...]]
Am 5.5.2007 fand in [[Vlotho]] die Jahreshauptversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Umrahmt wurde die Versammlung vom 1. GenWiki- und GOV-Autorentreffen am 5./6. Mai 2007. Ausführliche Informationen über diese Veranstaltungen gibt es demnächst ... spätestens im nächsten Newsletter.  


----
----
Zeile 91: Zeile 103:
===Medien===
===Medien===


====Computergenealogie 1/2007 erschienen====
====AMF-Neuerscheinungen====
 
Neuerscheinungen in der AMF-Reihe "Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher":


Kürzlich erschien das [[Computergenealogie/2007/Heft_1|neue Heft]] der Computergenealogie. Schwerpunkt ist - wie schon im vorangegangenen Heft - das Thema Ortsfamilienbücher.
* MOFB-38: Dr. Reißig, Walter und Jakob, Hilmar: ''Familienbuch Pahnstangen/Saale-Orla-Kreis 1600 bis zur Gegenwart'', Preis: 15,00 €
* MOFB-39: Bartels, Kurt: ''Familienbuch Hillersleben 1652 bis 1796 und Wedringen 1683 bis 1814  - zwei Orte in einem Band - beide Ohrekreis'', Preis: 25,00 €
* MOFB-40: Bartels, Kurt: ''Familienbuch Ummendorf/Bördekreis 1690 bis 1800'', Preis: 25,00 €


[[Computergenealogie/2007/04#Medien|mehr ...]]
[[Computergenealogie/2007/05#Medien|mehr ...]]


----
----
Zeile 103: Zeile 119:
====Termine====  
====Termine====  


Für den Monat April sind 37 genealogische Termine in Ankum, Bad Elster, Baesweiler, Berlin, Bonn, Bremen, Buxtehude,  Dreieich-Buchschlag, Dresden, Düsseldorf, Essen, Freiburg im Breisgau, Haltern am See, Hamburg (2x), Hannover, Herrenberg (2x), Heidenau, Heidenheim/Brenz, Hildesheim, Kassel (2x), Limburg (B), Mechernich-Kommern, Münster, Osnabrück (2x), Ratzeburg, Stolpen, Stuttgart, Tübingen, Wegberg, Wuppertal und in Zürich (CH) im "genealogischen Kalender" eingetragen.  
Für den Monat Mai sind 35 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.  


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2007/April|Genealogischen Kalender]].
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2007/Mai|Genealogischen Kalender]].





Version vom 6. Mai 2007, 15:57 Uhr

Logo Magazin Computergenealogie

Newsletter 05/2007

Internet

Digitale Wunschbücher und andere Schätze

Immer mehr historische Werke digital im Netz

Das Göttinger Digitalisierungszentrum bietet jedem an, sein Wunschbuch einzuscannen und im Internet zur Verfügung zu stellen. Die Bücher sollten mehr als 100 Jahre alt sein und natürlich frei von Urheberrechten. Wer eine Buch-Patenschaft für die Digitalisierung übernimmt, zahlt etwa 25 ct pro Seite. Im GenWiki ist unter http://wiki.genealogy.net/wiki/DigiWunschbuch eine Auswahl genealogisch relevanter Digitalisate eingetragen.

mehr ...


Umzug der PhpGedView-Mailingliste

Mit dem 16.04.2007 ist eine weitere deutschsprachige Mailingliste bei genealogy.net aktiv: http://list.genealogy.net/mailman/listinfo/php-gedview-l. Die bisher bei Yahoo betriebene Liste wurde geschlossen.

mehr ...


Münchner Archiv-Website

Gemeinsamer Internetauftritt

Die Website http://www.archive-muenchen.de versammelt 26 Münchner Einrichtungen, die Akten, Urkunden und andere Schriftstücke, Karten, Pläne, Bild-, Film- und Tonmaterial und sonstige Datenträger juristischer oder natürlicher Personen (Nachlässe) besitzen.

mehr ...


Neugestaltung des NRW-Archivportals

Neues Design und neue Möglichkeiten

Nähere Informationen dazu findet man im Weblog Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/3687994/

mehr ...


Software

GenTools6

GenTools6 ist ein PC-Hilfsprogramm für Historiker und Genealogen. Der schon länger Familienforschung betreibende Leser kennt sicherlich GenTools (ohne die 6 am Ende). Dieses Programm stand seit dem Jahr 2000 im Internet kostenlos zur Verfügung und wurde nach Angaben des Autors H. G. Schlöder mehr als 10.000 Mal heruntergeladen. GenTools6 ist nun lt. Herstellerangaben nicht einfach nur die Version 6 des Programmes GenTools, sondern es handelt sich um eine komplette Neuentwicklung auf der Basis von Micorosoft Framework 2.0.

mehr ...


GF-Ahnen 7.0

Jedes Jahr wird auf der GFF-Jahreshauptversammlung im März eine neue GF-Ahnen-Version präsentiert. Dieses Jahr wurde die Version 7.0 mit wichtigen neuen Funktionen gezeigt.

Ein völlig neuer Programmteil ("Verbundene Personen") wurde integriert, der es erlaubt, jeder Person und jeder Ehe beliebig viele weitere Personen als Zeugen, Beteiligte usw. zuzuordnen. Die Art der jeweiligen Verbindung kann frei definiert werden (z. B. Trauzeugen, Adoptiveltern, Gerichtszeugen usw.).

mehr ...


Wissen

Findmittel - die CG-Archivrecherche

Landesarchiv Schleswig-Holstein

Das aus dem Preußischen Staatsarchiv hervorgegangene Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH), gegründet 1947, befindet sich im Prinzenpalais in Schleswig. Die Bestände des Landesarchivs umfassen ein knappes Jahrtausend Landesgeschichte (1059 bis in die unmittelbare Gegenwart). Sie haben mittlerweile eine Strecke von ca. 35 Regalkilometern erreicht; jedes Jahr kommen ca. 600 Regalmeter hinzu – Urkunden, Akten, Sonderarchive, Sammlungen, Nachlässe, Karten, Bilder und Filme.

mehr ...


Umfragen zum Thema Ahnenforschung

Allensbach-Umfrage zur Ahnen- und Familienforschung (April 2007)

Nach einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ist das Interesse der Deutschen an der Geschichte der eigenen Familie groß:

"Die Vergangenheit kann faszinieren. Besucherzahlen historischer Ausstellungen sind in der Regel hoch, Bücher zur Geschichte werden von vielen gern gelesen. Aber auch die eigene Vergangenheit und Familiengeschichte machen neugierig. Jeder zweite Deutsche (50 Prozent) würde gern mehr über die eigenen Vorfahren wissen."

mehr ...


Vereine

CompGen-Jahreshauptversammlung

mit GenWiki- und GOV-Autorentreffen

Am 5.5.2007 fand in Vlotho die Jahreshauptversammlung des Vereins für Computergenealogie statt. Umrahmt wurde die Versammlung vom 1. GenWiki- und GOV-Autorentreffen am 5./6. Mai 2007. Ausführliche Informationen über diese Veranstaltungen gibt es demnächst ... spätestens im nächsten Newsletter.


Medien

AMF-Neuerscheinungen

Neuerscheinungen in der AMF-Reihe "Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher":

  • MOFB-38: Dr. Reißig, Walter und Jakob, Hilmar: Familienbuch Pahnstangen/Saale-Orla-Kreis 1600 bis zur Gegenwart, Preis: 15,00 €
  • MOFB-39: Bartels, Kurt: Familienbuch Hillersleben 1652 bis 1796 und Wedringen 1683 bis 1814 - zwei Orte in einem Band - beide Ohrekreis, Preis: 25,00 €
  • MOFB-40: Bartels, Kurt: Familienbuch Ummendorf/Bördekreis 1690 bis 1800, Preis: 25,00 €

mehr ...


Kaleidoskop

Termine

Für den Monat Mai sind 35 genealogische Termine im "genealogischen Kalender" eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.



Newsletter

Datei:E-mail abo.png

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.


RSS-Feed

Rss.png
RSS-Feed



Abo 1

Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (auch das Sonderheft Ahnenforschung).


Abo 2

Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung).