Bielau: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{#vardefine:Ortsname|Bielau}} | {{#vardefine:Ortsname|Bielau}} | ||
== Einleitung == | |||
== | |||
Bielau war eine Ortschaft im Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien und zählt zu den ehemaligen deutschen Gebieten. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Bielau zu Polen, polnischer Name: Biała Nyska. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole. | Bielau war eine Ortschaft im Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien und zählt zu den ehemaligen deutschen Gebieten. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Bielau zu Polen, polnischer Name: Biała Nyska. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole. | ||
=== Allgemeine Information === | |||
==== ''Vorbemerkung zur Beachtung der Urheberrechte'' ==== | |||
=== Lage === | :'''Quelle''' (Texte zur allgemeinen Information): Franz-Christian Jarczyk: „Die Dörfer des Kreises Neisse", | ||
:3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim | |||
:''Mit freundlicher Genehmigung des Verlages handelt es sich um die vollständige und wörtliche Abschrift des Buches. | |||
:'' (Lediglich die Überschriften wurden zur schnellen Orientierung den Textabschnitten vorangestellt.) Um das Urheberrecht nicht zu verletzen, und den Text nicht zu verfälschen, wird gebeten, weitere Informationen oder Korrekturen erst nach dem Abschnitt „Flucht und Vertreibung“ einzustellen (Ende der zusammenhängenden Textwiedergabe). Der Text des Autors soll inhaltlich nicht verändert werden und klar abgegrenzt bleiben von weiteren Ergänzungen.'' | |||
==== Geographische Lage ==== | |||
Bielau liegt 6 km südwestlich von Neisse, an der Straße über Neumühl, 200 m über NN. Westlich des Dorfs fließt die Freiwaldauer Biele, von der der Mühlgraben abzweigt und durch das Dorf geführt wird. Bielau hatte einen Bahnhof an der Strecke Neisse-Weidenau der Neisser Kreisbahn, im Ort war eine Poststelle. | Bielau liegt 6 km südwestlich von Neisse, an der Straße über Neumühl, 200 m über NN. Westlich des Dorfs fließt die Freiwaldauer Biele, von der der Mühlgraben abzweigt und durch das Dorf geführt wird. Bielau hatte einen Bahnhof an der Strecke Neisse-Weidenau der Neisser Kreisbahn, im Ort war eine Poststelle. | ||
==== Zur Geschichte ==== | |||
=== Zur Geschichte === | |||
1231 wird Bielau erstmals in zwei Urkunden genannt („Bela“); der Ort hatte damals einen Scholzen, und Bischof Lorenz überließ das Gelände einem Grafen Siegfried zur Umsetzung nach deutschem Recht. 1284 gehörte Bielau zu den strittigen 65 Dörfern. Als Neisse 1897 von den Franzosen belagert wurde, legte General Vandamme sein Hauptquartier in das Bielauer Schloss; von Bielau aus drangsalierten die Truppen der Franzosen und ihrer Verbündeten aus den Rheinbundstaaten die Bevölkerung der Umgebung. 1945 erlitt das Dorf schwere Zerstörungen. | 1231 wird Bielau erstmals in zwei Urkunden genannt („Bela“); der Ort hatte damals einen Scholzen, und Bischof Lorenz überließ das Gelände einem Grafen Siegfried zur Umsetzung nach deutschem Recht. 1284 gehörte Bielau zu den strittigen 65 Dörfern. Als Neisse 1897 von den Franzosen belagert wurde, legte General Vandamme sein Hauptquartier in das Bielauer Schloss; von Bielau aus drangsalierten die Truppen der Franzosen und ihrer Verbündeten aus den Rheinbundstaaten die Bevölkerung der Umgebung. 1945 erlitt das Dorf schwere Zerstörungen. | ||
==== Die Gemeinde ==== | |||
=== Die Gemeinde === | Bielau (Bürgermeister 1935 und 1939: Bauer Paul Hentschel, 1942: Karl Engel) war Sitz des Amtsbezirks (zuständig auch für Eilau, Mohrau, Preiland und Steinhübel), des Standesamts und des Gendarmerie-Amtsbereichs. Im Ort war eine Station der Grauen Schwestern. | ||
==== Kirchen ==== | |||
Die katholische Kirche wird zum ersten Mal 1296 in einer Urkunde genannt, bereits 1284 ist für den Ort ein Pfarrer bezeugt, von 1296 stammt das Siegel des Pfarrers Conradus (s. Pfotenhauer). Die älteste Glocke war von 1435. Die Kirche wurde 1892/93 neu erbaut; der vorige Bau stammte vom Ende des 16. Jahrhunderts; der Turm von 1677. Zum Pfarrbereich gehörten Preiland, Roßhof und Steinhübel. Altkrimes war am Sonntag nach Martini (11.11.) Pfarrer waren seit 1891 Josef Lux, 1920-1945 August Schinke. Die nächste evangelische Pfarrei war in Neisse. | |||
==== Schulen ==== | |||
Für 1592 ist im Dorf ein Schreiber bezeugt, der sicherlich Schule hielt. Das zweistöckige Schulhaus wurde 1842 errichtet. 1925 besuchten 166 Kinder die fünfklassige Schule. Unterricht gaben 1925: Hauptlehrer Franz Gröger, Lehrerin Magdalena Gdynia und die Lehrer Oskar Barsch und Bruno Hiller (auch 1939), 1935 und 1939: Hauptlehrer Paul Zloch (Zorner), Lehrerin Maria Streit, Lehrer Franz Peikert. | |||
==== Bekannte Personen des Ortes ==== | |||
Aus Bielau stammen: Emil Bohn (1839-1909), Professor an der Universität Breslau, Herausgeber einer musikalischen Bibliographie; Dr. Bernhard Kutsche (1898-1972), Bürgermeister von Ottmachau, Stadtdirektor von Wolfsburg; die Großmutter mütterlicherseits des Komponisten Franz Schubert. Hier trat der Schriftsteller Philo vom Walde (Johannes Reinelt) seine erste Lehrstelle an. | |||
=== | ==== Die Gemeindeflur ==== | ||
Die Gemeindeflur ist 646 ha groß. Flurnamen sind: Leeden, Niederheide, Oberheide, er Renbogen, Rustikalwald. Das Rittergut (310 ha) war seit 1851 im Besitz der Familie von Falkenhausen. Zur Herrschaft Bielau gehörten noch die Rittergüter Eilau, Mohrau und Steinhübel (insgesamt 875 ha). Das Bielauer Schloss, im 19. Jahrhundert im Renaissancestil erbaut, lag in einem Landschaftspark von 150 ha; es brannte 1945 aus. | |||
==== Einwohnerentwicklung ==== | |||
Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war: | Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war: | ||
:1784: 511 Einwohner, 71 Feuerstellen | :1784: 511 Einwohner, 71 Feuerstellen | ||
Zeile 35: | Zeile 32: | ||
:1939: 1157 Einwohner, 327 Haushalte | :1939: 1157 Einwohner, 327 Haushalte | ||
* Im Dorf gab es 1937: 1 Tierarzt, 2 Bäcker, 2 Fahrradhandlungen, 1 Färberei, 3 Fleischer, 3 Friseure, 2 Gasthöfe, 3 Gemischtwarenläden, 1 Molkerei (Gut), 1 Ölmühle, 1 Sägewerk, 2 Schlosser, 1 Schmiede, 3 Schneider, 2 Schuhmacher, 2 Tischler, 1 Spar- und Darlehnskasse. | * Im Dorf gab es 1937: 1 Tierarzt, 2 Bäcker, 2 Fahrradhandlungen, 1 Färberei, 3 Fleischer, 3 Friseure, 2 Gasthöfe, 3 Gemischtwarenläden, 1 Molkerei (Gut), 1 Ölmühle, 1 Sägewerk, 2 Schlosser, 1 Schmiede, 3 Schneider, 2 Schuhmacher, 2 Tischler, 1 Spar- und Darlehnskasse. | ||
==== Einwohnerliste 1935 Bielau ==== | |||
=== | |||
* [[{{PAGENAME}}/ Bewohner 1935]] | * [[{{PAGENAME}}/ Bewohner 1935]] | ||
==== Flucht und Vertreibung 1945 ==== | |||
=== Flucht und Vertreibung 1945 === | Die Bewohner wurden am 18.1.1946 bei großer Kälte aus dem Dorf vertrieben; sie kamen, mehrmals ausgeplündert und in Viehwagen verfrachtet, am 25.1.1946 in Guben an. Viele starben unterwegs. | ||
Die Bewohner wurden am 18.1.1946 bei großer Kälte aus dem Dorf vertrieben; sie kamen, mehrmals ausgeplündert und in Viehwagen verfrachtet, am 25.1.1946 in Guben an. Viele starben unterwegs. | :''Ende der Buchabschrift'' | ||
* Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte) | * Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte) | ||
== Politsche Einteilung == | |||
== Kirchen == | |||
*Die nächste evangelische war in Neisse | |||
*Katholische Kirche in Bielau | |||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Neisse|Adressbücher für den Landkreis Neisse]] | * [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Neisse|Adressbücher für den Landkreis Neisse]] | ||
==== Ortsfamilienbücher ==== | ==== Ortsfamilienbücher ==== | ||
: | |||
: | * Liste aller Online Ortsfamilienbücher: | ||
:Ortsfamilienbücher unter der Überschrift "OFBs außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland": https://online-ofb.de/ | |||
:Kategorie Ortsfamilienbuch: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien | |||
Version vom 17. Januar 2023, 09:24 Uhr
Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Neisse > Bielau
Einleitung
Bielau war eine Ortschaft im Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien und zählt zu den ehemaligen deutschen Gebieten. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Bielau zu Polen, polnischer Name: Biała Nyska. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.
Allgemeine Information
Vorbemerkung zur Beachtung der Urheberrechte
- Quelle (Texte zur allgemeinen Information): Franz-Christian Jarczyk: „Die Dörfer des Kreises Neisse",
- 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim
- Mit freundlicher Genehmigung des Verlages handelt es sich um die vollständige und wörtliche Abschrift des Buches.
- (Lediglich die Überschriften wurden zur schnellen Orientierung den Textabschnitten vorangestellt.) Um das Urheberrecht nicht zu verletzen, und den Text nicht zu verfälschen, wird gebeten, weitere Informationen oder Korrekturen erst nach dem Abschnitt „Flucht und Vertreibung“ einzustellen (Ende der zusammenhängenden Textwiedergabe). Der Text des Autors soll inhaltlich nicht verändert werden und klar abgegrenzt bleiben von weiteren Ergänzungen.
Geographische Lage
Bielau liegt 6 km südwestlich von Neisse, an der Straße über Neumühl, 200 m über NN. Westlich des Dorfs fließt die Freiwaldauer Biele, von der der Mühlgraben abzweigt und durch das Dorf geführt wird. Bielau hatte einen Bahnhof an der Strecke Neisse-Weidenau der Neisser Kreisbahn, im Ort war eine Poststelle.
Zur Geschichte
1231 wird Bielau erstmals in zwei Urkunden genannt („Bela“); der Ort hatte damals einen Scholzen, und Bischof Lorenz überließ das Gelände einem Grafen Siegfried zur Umsetzung nach deutschem Recht. 1284 gehörte Bielau zu den strittigen 65 Dörfern. Als Neisse 1897 von den Franzosen belagert wurde, legte General Vandamme sein Hauptquartier in das Bielauer Schloss; von Bielau aus drangsalierten die Truppen der Franzosen und ihrer Verbündeten aus den Rheinbundstaaten die Bevölkerung der Umgebung. 1945 erlitt das Dorf schwere Zerstörungen.
Die Gemeinde
Bielau (Bürgermeister 1935 und 1939: Bauer Paul Hentschel, 1942: Karl Engel) war Sitz des Amtsbezirks (zuständig auch für Eilau, Mohrau, Preiland und Steinhübel), des Standesamts und des Gendarmerie-Amtsbereichs. Im Ort war eine Station der Grauen Schwestern.
Kirchen
Die katholische Kirche wird zum ersten Mal 1296 in einer Urkunde genannt, bereits 1284 ist für den Ort ein Pfarrer bezeugt, von 1296 stammt das Siegel des Pfarrers Conradus (s. Pfotenhauer). Die älteste Glocke war von 1435. Die Kirche wurde 1892/93 neu erbaut; der vorige Bau stammte vom Ende des 16. Jahrhunderts; der Turm von 1677. Zum Pfarrbereich gehörten Preiland, Roßhof und Steinhübel. Altkrimes war am Sonntag nach Martini (11.11.) Pfarrer waren seit 1891 Josef Lux, 1920-1945 August Schinke. Die nächste evangelische Pfarrei war in Neisse.
Schulen
Für 1592 ist im Dorf ein Schreiber bezeugt, der sicherlich Schule hielt. Das zweistöckige Schulhaus wurde 1842 errichtet. 1925 besuchten 166 Kinder die fünfklassige Schule. Unterricht gaben 1925: Hauptlehrer Franz Gröger, Lehrerin Magdalena Gdynia und die Lehrer Oskar Barsch und Bruno Hiller (auch 1939), 1935 und 1939: Hauptlehrer Paul Zloch (Zorner), Lehrerin Maria Streit, Lehrer Franz Peikert.
Bekannte Personen des Ortes
Aus Bielau stammen: Emil Bohn (1839-1909), Professor an der Universität Breslau, Herausgeber einer musikalischen Bibliographie; Dr. Bernhard Kutsche (1898-1972), Bürgermeister von Ottmachau, Stadtdirektor von Wolfsburg; die Großmutter mütterlicherseits des Komponisten Franz Schubert. Hier trat der Schriftsteller Philo vom Walde (Johannes Reinelt) seine erste Lehrstelle an.
Die Gemeindeflur
Die Gemeindeflur ist 646 ha groß. Flurnamen sind: Leeden, Niederheide, Oberheide, er Renbogen, Rustikalwald. Das Rittergut (310 ha) war seit 1851 im Besitz der Familie von Falkenhausen. Zur Herrschaft Bielau gehörten noch die Rittergüter Eilau, Mohrau und Steinhübel (insgesamt 875 ha). Das Bielauer Schloss, im 19. Jahrhundert im Renaissancestil erbaut, lag in einem Landschaftspark von 150 ha; es brannte 1945 aus.
Einwohnerentwicklung
Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:
- 1784: 511 Einwohner, 71 Feuerstellen
- 1845: 900 Einwohner (53 ev.), 108 Häuser
- 1895: 1362 Einwohner (75 ev.), 123 Häuser, 351 Haushalte
- 1939: 1157 Einwohner, 327 Haushalte
- Im Dorf gab es 1937: 1 Tierarzt, 2 Bäcker, 2 Fahrradhandlungen, 1 Färberei, 3 Fleischer, 3 Friseure, 2 Gasthöfe, 3 Gemischtwarenläden, 1 Molkerei (Gut), 1 Ölmühle, 1 Sägewerk, 2 Schlosser, 1 Schmiede, 3 Schneider, 2 Schuhmacher, 2 Tischler, 1 Spar- und Darlehnskasse.
Einwohnerliste 1935 Bielau
Flucht und Vertreibung 1945
Die Bewohner wurden am 18.1.1946 bei großer Kälte aus dem Dorf vertrieben; sie kamen, mehrmals ausgeplündert und in Viehwagen verfrachtet, am 25.1.1946 in Guben an. Viele starben unterwegs.
- Ende der Buchabschrift
- Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)
Politsche Einteilung
Kirchen
- Die nächste evangelische war in Neisse
- Katholische Kirche in Bielau
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- FAMILY SEARCH: Kirchenbücher von Bielau Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormononen einsehbar. :Online :kann erkundet werden, welche Jahrgänge einsehbar sind: https://www.familysearch.org/search/catalog
Denkmäler
- Denkmäler: Bielau: http://www.denkmalprojekt.org/2010/bielau_wk2_os.htm
Adressbücher
Ortsfamilienbücher
- Liste aller Online Ortsfamilienbücher:
- Ortsfamilienbücher unter der Überschrift "OFBs außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland": https://online-ofb.de/
- Kategorie Ortsfamilienbuch: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Bielau in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Webseiten
nach dem Ort: Bielau
- Suche nach Personendaten in verschiedenen Datenbanken: http://meta.genealogy.net/
- Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
- Finden von Kirchenbüchern und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | object_188395 | ||||||||
Name | |||||||||
Typ |
|
||||||||
Einwohner |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Webseite | |||||||||
Karte |
TK25: 5569 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Nysa (1999 -) ( Stadt- und Landgemeinde PL) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|