Kaundorf: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Neisse]] > {{PAGENAME}}
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Oppeln]] > [[Landkreis Neisse]] > {{PAGENAME}}
{{#vardefine:Ortsname|Kaundorf}}
{{#vardefine:Ortsname|Kaundorf}}
== Einleitung ==
Der Ort Kaundorf in der ehemaligen [[Provinz Schlesien]] gehörte zum  [[Landkreis Neisse]] und  [[Regierungsbezirk Oppeln]] in [[Oberschlesien]]. Kreisstadt war die Stadt [[Neisse]]. Heute gehört Kaundorf zu [[Polen]]. Polnischer Name seit 1945: Kubice. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.


== Allgemeine Information: Das Dorf Kaundorf ==
=== Allgemeine Information ===
Kaundorf war eine Ortschaft im Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien und zählt zu den ehemaligen deutschen Gebieten. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Kaundorf zu Polen, polnischer Name: Kubice. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.
:'''''Vorbemerkung zur Beachtung der Urheberrechte''''' <br/>
*Quelle: Texte zur allgemeinen Information und zu den Bewohnern mit freundlicher Genehmigung des Verlages:'' Franz-Christian Jarczyk: "Die Dörfer des Kreises Neisse", 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes :e.V. Hildesheim''
:'''Quelle''' (Texte zur allgemeinen Information): '''Franz-Christian Jarczyk: „Die Dörfer des Kreises Neisse"''',  
:3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim  
:''Mit freundlicher Genehmigung des Verlages handelt es sich um die vollständige und wörtliche Abschrift des Buches.''
:''(Lediglich die Überschriften wurden zur schnellen Orientierung den Textabschnitten vorangestellt.)
:''Um das Urheberrecht nicht zu verletzen, und den Text nicht zu verfälschen, wird gebeten, weitere Informationen oder Korrekturen erst nach dem gekennzeichneten Ende der Buchabschrift einzustellen.''
:'''''Der Text des Autors soll inhaltlich nicht verändert werden und klar abgegrenzt bleiben von weiteren Ergänzungen.'''''<br/>
<br/>


=== Lage  ===
'''Geographische Lage''' <br/>
Kaundorf liegt 8 km östlich von Neisse an der Straße über Lindendorf, 179-183 m über NN. Der Dorfbach kommt aus dem Oppersdorfer Grund, nördlich vom Ort fließt die Neiße vorbei (etwa 179 m über NN). Die Eisenbahnstation liegt an der Strecke Neisse-Oppeln, eine Poststelle war im Ort.
Kaundorf liegt 8 km östlich von Neisse an der Straße über Lindendorf, 179-183 m über NN. Der Dorfbach kommt aus dem Oppersdorfer Grund, nördlich vom Ort fließt die Neiße vorbei (etwa 179 m über NN). Die Eisenbahnstation liegt an der Strecke Neisse-Oppeln, eine Poststelle war im Ort.<br/>
 
<br/>
=== Zur Geschichte ===
'''Zur Geschichte'''<br/>
Das Dorf wird 1253 zum ersten Mal urkundlich genannt („Cubindorf“), 1284 ist es bei den 65 strittigen Orten. Nach dem Lib. fund. (um 1300) besaß „Cubytz“ 24 kleine Huben, von denen der Scholze 4 und 1 Schenke und 1 Mühle mit 1 Rad hatte. Kaundorf war früher eine Siedlung nach polnischem Recht gewesen. 1424 ist der Ortsname Kawbindorff. Das Dorf hatte wegen der Lage im Neißetal immer unter Überschwemmungen zu leiden. 1860 wurde das Unterdorf bei einem großen Brand eingeäschert.
Das Dorf wird 1253 zum ersten Mal urkundlich genannt („Cubindorf“), 1284 ist es bei den 65 strittigen Orten. Nach dem Lib. fund. (um 1300) besaß „Cubytz“ 24 kleine Huben, von denen der Scholze 4 und 1 Schenke und 1 Mühle mit 1 Rad hatte. Kaundorf war früher eine Siedlung nach polnischem Recht gewesen. 1424 ist der Ortsname Kawbindorff. Das Dorf hatte wegen der Lage im Neißetal immer unter Überschwemmungen zu leiden. 1860 wurde das Unterdorf bei einem großen Brand eingeäschert.<br/>
 
<br/>
=== Die Gemeinde ===
'''Die Gemeinde'''<br/>
*Kaundorf (Bürgermeister 1935 und 1942: Bauer August Brücke) gehörte zum Amtsbezirk und Gendarmerie-Amtsbezirk Konradsdorf und zum Standesamt Neunz. Die Station der Grauen Schwestern war in Niederhermsdorf (gegründet 1907).
Kaundorf (Bürgermeister 1935 und 1942: Bauer August Brücke) gehörte zum Amtsbezirk und Gendarmerie-Amtsbezirk Konradsdorf und zum Standesamt Neunz. Die Station der Grauen Schwestern war in Niederhermsdorf (gegründet 1907).<br/>
*Eine Schule ist seit 1733 im Ort. 1784 wird ein Schulmeisterhaus genannt. Das alte zweistöckige Schulhaus neben der Kirche stammte von 1857, das neue einstöckige in der sogenannten Hirtengasse von 1889. Im Jahr 1925 besuchten 65 Kinder die zweiklassige Schule.
<br/>
:Unterricht gaben 1925 I. Lehrer August Gogolin, Lehrer Alois Pietsch; 1935: Lehrer Franz Hauschild (auch 1939); 1939: Lehrer Adolf Golibrzuch.
'''Kirchen'''<br/>
*Die Gemeindeflur ist 502 ha groß. Flurnamen sind Baramben, Grabine, Kamperflecke, Kuschaken, Mokitschen, Mostnichwiesen, Olschinen, die Rosisken, Sände, Schertschen, Stollen, alte Straße, Werder, Zusätze. Die rittermäßige Scholtisei, die im Besitz der Familie Allnoch gewesen war, wurde 1841 in Parzellen aufgeteilt. Das Bauerngut der Familie Marschke (56 ha) war seit mehr als 400 Jahren im Familienbesitz.
1733 wurde eine Meßkapelle gebaut (Patrozinium Maria Himmelfahrt), 1801 wurde ein massiver Bau errichtet. Kaundorf wurde 1893 selbständige Pfarrei. Jungkirmes war am Sonntag nach St. Georg (23.4.), Altkirmes am Sonntag nach Allerheiligen, Gelöbnistage waren am 23.4. (St. Georg) und am 14.6. (Elisäus). Pfarrer waren seit 1897 Franz Baucke, seit 1915 Max Schaffrath, 1925-1945 Otto Heidrich.<br/>
 
<br/>
=== Kirche ===
'''Schulen''' <br/>
*Die katholische Kirche war in Neunz. 1733 wurde eine Meßkapelle gebaut (Patrozinium Maria Himmelfahrt), 1801 wurde ein massiver Bau errichtet. Kaundorf wurde 1893 selbständige Pfarrei. Jungkirmes war am Sonntag nach St. Georg (23.4.), Altkirmes am Sonntag nach Allerheiligen, Gelöbnistage waren am 23.4. (St. Georg) und am 14.6. (Elisäus).
Eine Schule ist seit 1733 im Ort. 1784 wird ein Schulmeisterhaus genannt. Das alte zweistöckige Schulhaus neben der Kirche stammte von 1857, das neue einstöckige in der sogenannten Hirtengasse von 1889. Im Jahr 1925 besuchten 65 Kinder die zweiklassige Schule. Unterricht gaben 1925 I. Lehrer August Gogolin, Lehrer Alois Pietsch; 1935: Lehrer Franz Hauschild (auch 1939); 1939: Lehrer Adolf Golibrzuch.<br/>
:Pfarrer waren seit 1897 Franz Baucke, seit 1915 Max Schaffrath, 1925-1945 Otto Heidrich.
<br/>
*Die evangelische Kirche war in Neisse.
'''Die Gemeindeflur''' <br/>
 
Die Gemeindeflur ist 502 ha groß. Flurnamen sind Baramben, Grabine, Kamperflecke, Kuschaken, Mokitschen, Mostnichwiesen, Olschinen, die Rosisken, Sände, Schertschen, Stollen, alte Straße, Werder, Zusätze. Die rittermäßige Scholtisei, die im Besitz der Familie Allnoch gewesen war, wurde 1841 in Parzellen aufgeteilt. Das Bauerngut der Familie Marschke (56 ha) war seit mehr als 400 Jahren im Familienbesitz.<br/>
 
<br/>
== Einwohner ==
'''Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:'''
=== Einwohnerentwicklung ===
*Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:
:1784: 275 Einwohner, 50 Stellen
:1784: 275 Einwohner, 50 Stellen
:1845: 349 Einwohner, 63 Häuser
:1845: 349 Einwohner, 63 Häuser
:1895: 473 Einwohner, 82 Häuser, 109 Haushalte
:1895: 473 Einwohner, 82 Häuser, 109 Haushalte
:1939: 452 Einwohner, 113 Haushalte
:1939: 452 Einwohner, 113 Haushalte<br/>
*Im Dorf gab es 1937: 1 Bäcker, 1 Brennmaterialhandlung, 2 Fleischer, 1 Gartenbaubetrieb, 2 Gasthöfe, 1 Getreidehändler, 6 Imker, 1 Sattler, 1 Schlosser, 1 Schmied, 2 Schuhmacher, 1 Tischler, 1 Spar- und Darlehnskasse, 1 Elektrizitäts-Genossenschaft.
Im Dorf gab es 1937: 1 Bäcker, 1 Brennmaterialhandlung, 2 Fleischer, 1 Gartenbaubetrieb, 2 Gasthöfe, 1 Getreidehändler, 6 Imker, 1 Sattler, 1 Schlosser, 1 Schmied, 2 Schuhmacher, 1 Tischler, 1 Spar- und Darlehnskasse, 1 Elektrizitäts-Genossenschaft. 1916 waren die Schles. Flachswerke GmbH Kaundorf gegründet worden, die etwa 150 Arbeiter beschäftigten.<br/>
1916 waren die Schles. Flachswerke GmbH Kaundorf gegründet worden, die etwa 150 Arbeiter beschäftigten.
<br/>
 
'''Im Jahr 1935 lebten im Ort:'''<br/>
===Liste der Einwohner, die 1935 in Kaundorf wohnten===
*[[{{PAGENAME}}/ Bewohner 1935]]<br/>
* [[{{PAGENAME}}/ Bewohner 1935]]
<br/>
 
'''Flucht und Vertreibung 1945''' <br/>
=== Flucht und Vertreibung 1945 ===
Am 17.3.1945 wurde das Dorf von den anrückenden feindlichen Truppen evakuiert. Nach der Rückkehr wurden die Bewohner von Russen und Polen drangsaliert, mehrere Männer wurden verschleppt und kamen ums Leben. Am 17.1.1946 wurden die ersten Einwohner ausgewiesen, im Juni 1946 fand die letzte Vertreibung statt, völlig ausgeplundert mußten die Bewohner ihr Heimatdorf verlassen.<br/>
* Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)
<br/>
 
:'''''Ende der Buchabschrift'''''<br/>
 
* Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)<br/>
<br/>




== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Kirchenbücher ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
*FAMILY SEARCH: Kirchenbücher von Neunz und Kaundorf Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahrgänge zur Verfügung stehen:  
*FAMILY SEARCH: Kirchenbücher von Neunz und Kaundorf Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahrgänge zur Verfügung stehen:  
:https://www.familysearch.org/search/catalog
:https://www.familysearch.org/search/catalog
==== Ortsfamilienbücher ====
* Liste aller Online Ortsfamilienbücher:
:Ortsfamilienbücher https://online-ofb.de/ ("OFBs außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland")
:Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Neisse|Adressbücher für den Landkreis Neisse]]
<!-- ==== Adressbücher ==== -->
<!-- ==== Adressbücher ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] -->
Zeile 96: Zeile 111:
== Daten aus dem GOV ==
== Daten aus dem GOV ==
<gov>object_188471</gov>
<gov>object_188471</gov>
[[Kategorie:Ort im Landkreis Neisse]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oppeln]]
[[Kategorie:Ort in Oberschlesien]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Polen]]
<references/>
<references/>
http://gov.genealogy.net/object_188471
http://gov.genealogy.net/object_188471

Version vom 25. Januar 2023, 20:32 Uhr

Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Neisse > Kaundorf

Einleitung

Der Ort Kaundorf in der ehemaligen Provinz Schlesien gehörte zum Landkreis Neisse und Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Kaundorf zu Polen. Polnischer Name seit 1945: Kubice. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.

Allgemeine Information

Vorbemerkung zur Beachtung der Urheberrechte
Quelle (Texte zur allgemeinen Information): Franz-Christian Jarczyk: „Die Dörfer des Kreises Neisse",
3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim
Mit freundlicher Genehmigung des Verlages handelt es sich um die vollständige und wörtliche Abschrift des Buches.
(Lediglich die Überschriften wurden zur schnellen Orientierung den Textabschnitten vorangestellt.)
Um das Urheberrecht nicht zu verletzen, und den Text nicht zu verfälschen, wird gebeten, weitere Informationen oder Korrekturen erst nach dem gekennzeichneten Ende der Buchabschrift einzustellen.
Der Text des Autors soll inhaltlich nicht verändert werden und klar abgegrenzt bleiben von weiteren Ergänzungen.


Geographische Lage
Kaundorf liegt 8 km östlich von Neisse an der Straße über Lindendorf, 179-183 m über NN. Der Dorfbach kommt aus dem Oppersdorfer Grund, nördlich vom Ort fließt die Neiße vorbei (etwa 179 m über NN). Die Eisenbahnstation liegt an der Strecke Neisse-Oppeln, eine Poststelle war im Ort.

Zur Geschichte
Das Dorf wird 1253 zum ersten Mal urkundlich genannt („Cubindorf“), 1284 ist es bei den 65 strittigen Orten. Nach dem Lib. fund. (um 1300) besaß „Cubytz“ 24 kleine Huben, von denen der Scholze 4 und 1 Schenke und 1 Mühle mit 1 Rad hatte. Kaundorf war früher eine Siedlung nach polnischem Recht gewesen. 1424 ist der Ortsname Kawbindorff. Das Dorf hatte wegen der Lage im Neißetal immer unter Überschwemmungen zu leiden. 1860 wurde das Unterdorf bei einem großen Brand eingeäschert.

Die Gemeinde
Kaundorf (Bürgermeister 1935 und 1942: Bauer August Brücke) gehörte zum Amtsbezirk und Gendarmerie-Amtsbezirk Konradsdorf und zum Standesamt Neunz. Die Station der Grauen Schwestern war in Niederhermsdorf (gegründet 1907).

Kirchen
1733 wurde eine Meßkapelle gebaut (Patrozinium Maria Himmelfahrt), 1801 wurde ein massiver Bau errichtet. Kaundorf wurde 1893 selbständige Pfarrei. Jungkirmes war am Sonntag nach St. Georg (23.4.), Altkirmes am Sonntag nach Allerheiligen, Gelöbnistage waren am 23.4. (St. Georg) und am 14.6. (Elisäus). Pfarrer waren seit 1897 Franz Baucke, seit 1915 Max Schaffrath, 1925-1945 Otto Heidrich.

Schulen
Eine Schule ist seit 1733 im Ort. 1784 wird ein Schulmeisterhaus genannt. Das alte zweistöckige Schulhaus neben der Kirche stammte von 1857, das neue einstöckige in der sogenannten Hirtengasse von 1889. Im Jahr 1925 besuchten 65 Kinder die zweiklassige Schule. Unterricht gaben 1925 I. Lehrer August Gogolin, Lehrer Alois Pietsch; 1935: Lehrer Franz Hauschild (auch 1939); 1939: Lehrer Adolf Golibrzuch.

Die Gemeindeflur
Die Gemeindeflur ist 502 ha groß. Flurnamen sind Baramben, Grabine, Kamperflecke, Kuschaken, Mokitschen, Mostnichwiesen, Olschinen, die Rosisken, Sände, Schertschen, Stollen, alte Straße, Werder, Zusätze. Die rittermäßige Scholtisei, die im Besitz der Familie Allnoch gewesen war, wurde 1841 in Parzellen aufgeteilt. Das Bauerngut der Familie Marschke (56 ha) war seit mehr als 400 Jahren im Familienbesitz.

Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:

1784: 275 Einwohner, 50 Stellen
1845: 349 Einwohner, 63 Häuser
1895: 473 Einwohner, 82 Häuser, 109 Haushalte
1939: 452 Einwohner, 113 Haushalte

Im Dorf gab es 1937: 1 Bäcker, 1 Brennmaterialhandlung, 2 Fleischer, 1 Gartenbaubetrieb, 2 Gasthöfe, 1 Getreidehändler, 6 Imker, 1 Sattler, 1 Schlosser, 1 Schmied, 2 Schuhmacher, 1 Tischler, 1 Spar- und Darlehnskasse, 1 Elektrizitäts-Genossenschaft. 1916 waren die Schles. Flachswerke GmbH Kaundorf gegründet worden, die etwa 150 Arbeiter beschäftigten.

Im Jahr 1935 lebten im Ort:


Flucht und Vertreibung 1945
Am 17.3.1945 wurde das Dorf von den anrückenden feindlichen Truppen evakuiert. Nach der Rückkehr wurden die Bewohner von Russen und Polen drangsaliert, mehrere Männer wurden verschleppt und kamen ums Leben. Am 17.1.1946 wurden die ersten Einwohner ausgewiesen, im Juni 1946 fand die letzte Vertreibung statt, völlig ausgeplundert mußten die Bewohner ihr Heimatdorf verlassen.

Ende der Buchabschrift



Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • FAMILY SEARCH: Kirchenbücher von Neunz und Kaundorf Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahrgänge zur Verfügung stehen:
https://www.familysearch.org/search/catalog

Ortsfamilienbücher

  • Liste aller Online Ortsfamilienbücher:
Ortsfamilienbücher https://online-ofb.de/ ("OFBs außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland")
Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien

Adressbücher


Bibliografie


Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem GOV

GOV-Kennung object_188471
Name
  • Kaundorf Quelle (${p.language})
  • Kubice (województwo opolskie) (1945 -) Quelle (${p.language})
Typ
Einwohner
  • 451 (1939)
externe Kennung
  • SIMC:0500406
Webseite
Karte
   

TK25: 5570

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Nysa (1999 -) ( Stadt- und Landgemeinde PL)

Kaundorf (- 1945) ( Gemeinde) Quelle Teil II - S. 42

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Kaundorf (B.M.V.), Kaundorf (St. Maria), Kubice (NMP)
         Kapelle
KAUBMVJO80RL


http://gov.genealogy.net/object_188471