Markersdorf, Kreis Neisse: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
{{#vardefine:GOV-ID|187094}}
{{#vardefine:GOV-ID|187094}}
{{#vardefine:Ortsname|Markersdorf}}  
{{#vardefine:Ortsname|Markersdorf}}  
== Einleitung ==
Der Ort Markersdorf in der ehemaligen [[Provinz Schlesien]] gehörte zum  [[Landkreis Neisse]] und  [[Regierungsbezirk Oppeln]] in [[Oberschlesien]]. Kreisstadt war die Stadt [[Neisse]]. Heute gehört Markersdorf zu [[Polen]]. Seit 1945 ist der polnische Name Markowice. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.


== Allgemeine Information: Das Dorf Markersdorf ==
=== Allgemeine Information ===
Markersdorf war eine Ortschaft im Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien und zählt zu den ehemaligen deutschen Gebieten. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Markersdorf zu Polen, polnischer Name: Markowice. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.
:'''''Vorbemerkung zur Beachtung der Urheberrechte''''' <br/>
*Quelle: Texte zur allgemeinen Information und zu den Bewohnern mit freundlicher Genehmigung des Verlages: ''Franz-Christian Jarczyk: "Die Dörfer des Kreises Neisse"'', 3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes :e.V. Hildesheim
:'''Quelle''' (Texte zur allgemeinen Information): '''Franz-Christian Jarczyk: „Die Dörfer des Kreises Neisse"''',  
 
:3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim  
=== Lage ===
:''Mit freundlicher Genehmigung des Verlages handelt es sich um die vollständige und wörtliche Abschrift des Buches.''
Markersdorf liegt 10 km südlich von Neisse an der Straße über Preiland-Alt Wette, 230 m über NN. Die nächsten Eisenbahnstationen sind Deutsch Wette (4 km) und Preiland (4 km) an der Strecke Neisse-Neustadt OS; eine Omnibuslinie führte durch den Ort, der eine Poststelle besaß.  
:''(Lediglich die Überschriften wurden zur schnellen Orientierung den Textabschnitten vorangestellt.)
 
:''Um das Urheberrecht nicht zu verletzen, und den Text nicht zu verfälschen, wird gebeten, weitere Informationen oder Korrekturen erst nach dem gekennzeichneten Ende der Buchabschrift einzustellen.''
=== Zur Geschichte ===
:'''''Der Text des Autors soll inhaltlich nicht verändert werden und klar abgegrenzt bleiben von weiteren Ergänzungen.'''''<br/>
Im Jahr 1284 wird das Dorf erstmals unter den bekannten 65 Dörfern als „Luche“ oder „Luthe“ genannt. Spätere Ortsnamen sind Marquardi villa (1285) und Marquardisdorff (1386). Nach dem Lib. fund. (um 1300) besaß der Ort 17 kleine Huben, von denen der Scholze 4 und 1 Kretscham und 1 Mühle mit 2 Rädern hatte. 1767 besichtigte König Friedrich d. Gr. das Dorf, das besonders stark unter einer Mäuseplage gelitten hatte.
<br/>
 
'''Geographische Lage'''<br/>
=== Einwohnerentwicklung===
Markersdorf liegt 10 km südlich von Neisse an der Straße über Preiland-Alt Wette, 230 m über NN. Die nächsten Eisenbahnstationen sind Deutsch Wette (4 km) und Preiland (4 km) an der Strecke Neisse-Neustadt OS; eine Omnibuslinie führte durch den Ort, der eine Poststelle besaß.<br/>
*Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:
<br/>
'''Zur Geschichte'''<br/>
Im Jahr 1284 wird das Dorf erstmals unter den bekannten 65 Dörfern als „Luche“ oder „Luthe“ genannt. Spätere Ortsnamen sind Marquardi villa (1285) und Marquardisdorff (1386). Nach dem Lib. fund. (um 1300) besaß der Ort 17 kleine Huben, von denen der Scholze 4 und 1 Kretscham und 1 Mühle mit 2 Rädern hatte. 1767 besichtigte König Friedrich d. Gr. das Dorf, das besonders stark unter einer Mäuseplage gelitten hatte.<br/>
<br/>
'''Die Gemeinde''' <br/>
Markersdorf (Bürgermeister 1935 und 1942: Johann Jockisch) gehörte zum Amtsbezirk Dürnstein (Dürr Kamitz), zum Standesamt Alt :Wette und zum Gendarmerieposten Giersdorf. Die Station der Grauen Schwestern, 1905 gegründet, war in Altewalde.<br/>
<br/>
'''Kirchen''' <br/>
Die zuständige evangelische Kirche war in Neisse. Die zuständige katholische Pfarrei war in Altwette. 1766 hatte man ein Standbild zu Ehren des hl. Johannes :Nepomuk errichtet. Jungkirmes (Patronatsfest) war am Sonntag nach dem 24.6. (St. Johannes Bapt.), Altkirmes (Kirchweih) am Sonntag :nach Allerheiligen.<br/>
<br/>
'''Schule:''' Die Kinder wurden nach Alt Wette eingeschult.<br/>
<br/>
'''Die Gemeindeflur''' <br/>
Die Gemeindeflur ist 390 ha groß. Das Rittergut mit 105 ha (später: rittermäßige Erbscholtisei I) war seit 1925 im Besitz von :Dr. :Ernst Marschke, die rittermäßige Erbscholtisei II (später: Erbhof) mit 57 ha gehörte seit Anfang des 18. Jahrhunderts der Familie Klein.<br/>
<br/>
'''Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:'''<br/>
:1784: 33 Stellen
:1784: 33 Stellen
:1845: 327 Einwohner, 57 Häuser
:1845: 327 Einwohner, 57 Häuser
:1895: 281 Einwohner, 50 Häuser, 65 Haushalte
:1895: 281 Einwohner, 50 Häuser, 65 Haushalte
:1939: 235 Einwohner, 62 Haushalte
:1939: 235 Einwohner, 62 Haushalte<br/>
 
<br/>
=== Die Gemeinde ===
'''Im Jahr 1935 wohnten im Ort:'''
*Markersdorf (Bürgermeister 1935 und 1942: Johann Jockisch) gehörte zum Amtsbezirk Dürnstein (Dürr Kamitz), zum Standesamt Alt :Wette und zum Gendarmerieposten Giersdorf. Die Station der Grauen Schwestern, 1905 gegründet, war in Altewalde.
:Die Kinder waren nach Alt Wette (Polnisch Wette) eingeschult.
*Die Gemeindeflur ist 390 ha groß. Das Rittergut mit 105 ha (später: rittermäßige Erbscholtisei I) war seit 1925 im Besitz von :Dr. :Ernst Marschke, die rittermäßige Erbscholtisei II (später: Erbhof) mit 57 ha gehörte seit Anfang des 18. Jahrhunderts der Familie :Klein.
 
=== Kirchliche Zugehörigkeit ===
* Die zuständige katholische Pfarrei war in Polnisch Wette, Altwette. 1766 hatte man ein Standbild zu Ehren des hl. Johannes :Nepomuk errichtet. Jungkirmes (Patronatsfest) war am Sonntag nach dem 24.6. (St. Johannes Bapt.), Altkirmes (Kirchweih) am Sonntag :nach Allerheiligen.
*Die zuständige evangelische Kirche war in Neisse.
 
 
== Bewohner ==
=== Einwohnerentwicklung ===
Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:
:1784: 33 Stellen
:1845: 327 Einwohner, 57 Häuser
:1895: 281 Einwohner, 50 Häuser, 65 Haushalte
:1939: 235 Einwohner, 62 Haushalte
 
=== Liste der Bewohner, die 1935 in Markersdorf wohnten===
* [[{{PAGENAME}}/ Bewohner 1935]]
* [[{{PAGENAME}}/ Bewohner 1935]]
 
:'''''Ende der Buchabschrift'''''
=== Flucht und Vertreibung 1945 ===
'''Flucht und Vertreibung 1945'''
*Alfred Köhler - Die letzten Tage von Markersdorf und Altwette:
*Alfred Köhler - Die letzten Tage von Markersdorf und Altwette:
:https://www.yumpu.com/de/document/view/21272176/die-letzten-tage-von-markersdorf-und-altwette-ortschronik-alt-wette  
:https://www.yumpu.com/de/document/view/21272176/die-letzten-tage-von-markersdorf-und-altwette-ortschronik-alt-wette  
* Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)
* Fluchtberichte aus dem Landkreis Neisse: http://genwiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/Fluchtberichte)
 
<br/>
 
<br/>
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Kirchenbücher ===
==== Standesämter ====
Liste der Dörfer im Kreis Neisse mit Zuordnung der Standesämter https://wiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/_Ortsliste_und_Zugeh%C3%B6rigkeiten
==== Kirchenbücher ====
* FAMILY SEARCH: Kirchenbücher von Polnisch Wette = Altwette Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahrgänge zugänglich sind: https://www.familysearch.org/search/catalog
* FAMILY SEARCH: Kirchenbücher von Polnisch Wette = Altwette Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahrgänge zugänglich sind: https://www.familysearch.org/search/catalog
 
==== Ortsfamilienbücher ====
* Das Ortsfamilienbuch Polnisch Wette enthält auch Personendaten zu Markersdorf: https://online-ofb.de/polnisch_wette
* Liste aller Online Ortsfamilienbücher:
:Ortsfamilienbücher https://online-ofb.de/ ("OFBs außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland")
:Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Neisse|Adressbücher für den Landkreis Neisse]]
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{Verlustlisten 1870/71 Preußen und Baden|Giersdorf|Neiße}}
* {{Verlustliste 1.Weltkrieg|Giersdorf|Neisse}}
* Kriegerdenkmal Giersdorf: http://www.denkmalprojekt.org/2009/giersdorf_wk2_os.htm
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
== Webseiten ==
== Webseiten ==
*{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
*{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 58: Zeile 78:
*Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
*Suche nach kompletten Familienforschungen: http://gedbas.genealogy.net/
*Finden von Kirchenbüchern und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de  
*Finden von Kirchenbüchern und zahlreiche Hilfen und Tipps für Schlesienforscher: http://www.christoph-www.de  
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>object_187094</gov>
<gov>object_187094</gov>
[[Kategorie:Ort im Landkreis Neisse]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Oppeln]]
[[Kategorie:Ort in Oberschlesien]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Polen]]
<references/
<references/
{{Navigationsleiste x}}
{{Navigationsleiste x}}

Version vom 27. Januar 2023, 14:11 Uhr

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Neisse > Markersdorf, Kreis Neisse


Einleitung

Der Ort Markersdorf in der ehemaligen Provinz Schlesien gehörte zum Landkreis Neisse und Regierungsbezirk Oppeln in Oberschlesien. Kreisstadt war die Stadt Neisse. Heute gehört Markersdorf zu Polen. Seit 1945 ist der polnische Name Markowice. Der Ort liegt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Opole.

Allgemeine Information

Vorbemerkung zur Beachtung der Urheberrechte
Quelle (Texte zur allgemeinen Information): Franz-Christian Jarczyk: „Die Dörfer des Kreises Neisse",
3. Auflage 2012, Selbstverlag des Neisser Kultur- und Heimatbundes e.V. Hildesheim
Mit freundlicher Genehmigung des Verlages handelt es sich um die vollständige und wörtliche Abschrift des Buches.
(Lediglich die Überschriften wurden zur schnellen Orientierung den Textabschnitten vorangestellt.)
Um das Urheberrecht nicht zu verletzen, und den Text nicht zu verfälschen, wird gebeten, weitere Informationen oder Korrekturen erst nach dem gekennzeichneten Ende der Buchabschrift einzustellen.
Der Text des Autors soll inhaltlich nicht verändert werden und klar abgegrenzt bleiben von weiteren Ergänzungen.


Geographische Lage
Markersdorf liegt 10 km südlich von Neisse an der Straße über Preiland-Alt Wette, 230 m über NN. Die nächsten Eisenbahnstationen sind Deutsch Wette (4 km) und Preiland (4 km) an der Strecke Neisse-Neustadt OS; eine Omnibuslinie führte durch den Ort, der eine Poststelle besaß.

Zur Geschichte
Im Jahr 1284 wird das Dorf erstmals unter den bekannten 65 Dörfern als „Luche“ oder „Luthe“ genannt. Spätere Ortsnamen sind Marquardi villa (1285) und Marquardisdorff (1386). Nach dem Lib. fund. (um 1300) besaß der Ort 17 kleine Huben, von denen der Scholze 4 und 1 Kretscham und 1 Mühle mit 2 Rädern hatte. 1767 besichtigte König Friedrich d. Gr. das Dorf, das besonders stark unter einer Mäuseplage gelitten hatte.

Die Gemeinde
Markersdorf (Bürgermeister 1935 und 1942: Johann Jockisch) gehörte zum Amtsbezirk Dürnstein (Dürr Kamitz), zum Standesamt Alt :Wette und zum Gendarmerieposten Giersdorf. Die Station der Grauen Schwestern, 1905 gegründet, war in Altewalde.

Kirchen
Die zuständige evangelische Kirche war in Neisse. Die zuständige katholische Pfarrei war in Altwette. 1766 hatte man ein Standbild zu Ehren des hl. Johannes :Nepomuk errichtet. Jungkirmes (Patronatsfest) war am Sonntag nach dem 24.6. (St. Johannes Bapt.), Altkirmes (Kirchweih) am Sonntag :nach Allerheiligen.

Schule: Die Kinder wurden nach Alt Wette eingeschult.

Die Gemeindeflur
Die Gemeindeflur ist 390 ha groß. Das Rittergut mit 105 ha (später: rittermäßige Erbscholtisei I) war seit 1925 im Besitz von :Dr. :Ernst Marschke, die rittermäßige Erbscholtisei II (später: Erbhof) mit 57 ha gehörte seit Anfang des 18. Jahrhunderts der Familie Klein.

Die Anzahl der Einwohner mit Häusern und Haushalten war:

1784: 33 Stellen
1845: 327 Einwohner, 57 Häuser
1895: 281 Einwohner, 50 Häuser, 65 Haushalte
1939: 235 Einwohner, 62 Haushalte


Im Jahr 1935 wohnten im Ort:

Ende der Buchabschrift

Flucht und Vertreibung 1945

  • Alfred Köhler - Die letzten Tage von Markersdorf und Altwette:
https://www.yumpu.com/de/document/view/21272176/die-letzten-tage-von-markersdorf-und-altwette-ortschronik-alt-wette



Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Standesämter

Liste der Dörfer im Kreis Neisse mit Zuordnung der Standesämter https://wiki.genealogy.net/Landkreis_Neisse/_Ortsliste_und_Zugeh%C3%B6rigkeiten

Kirchenbücher

  • FAMILY SEARCH: Kirchenbücher von Polnisch Wette = Altwette Kreis Neisse sind in einer örtlichen Forschungsstelle der Mormonen einsehbar. Online kann erkundet werden, welche Jahrgänge zugänglich sind: https://www.familysearch.org/search/catalog

Ortsfamilienbücher

Ortsfamilienbücher https://online-ofb.de/ ("OFBs außerhalb der heutigen Bundesrepublik Deutschland")
Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien

Adressbücher

Militär- und Kriegsquellen

Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_187094
Name
  • Markersdorf (- 1945)
  • Markowice (1945 -)
Typ
  • Dorf
Einwohner
Postleitzahl
externe Kennung
  • SIMC:494769
Karte
   

TK25: 5669

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Głuchołazy (1999 -) ( Stadt- und Landgemeinde PL) Quelle

Markersdorf (- 1945) ( Gemeinde) Quelle Teil II - S. 57

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

<references/