IR 91: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Namensgebung: ergänzt)
Zeile 70: Zeile 70:


==Regimentschefs, -kommandeure==
==Regimentschefs, -kommandeure==
* '''ab, von - bis Regimentschef:''' der jeweilig regierenden Großherzog.
'''Regimentschef'''
* '''01.10.1867 - 13.06.1900''': General der Kavallerie Großherzog Peter von Oldenburg
* '''23.06.1900''': General der Kavallerie Großherzog Friedrich August von Oldenburg


* '''1893:''' [[Paul von Beneckendorff und von Hindenburg|Oberstleutnant v. Beneckendorff und v. Hindenburg]]
'''Regimentskommandeure'''
{| {{Prettytable2}}
|---
| colspan=2 align=center | '''Infanterie-Regiment'''
|---
| colspan=2 |
'''24.12.1813''': G.W. von Benoit <br/>
'''27.08.1814''': Wilhelm von Wartenburg <br/>
'''30.12.1830''': Otto Ferdinand von Hirschfeld <br/>
|---
| width=50% align=center | '''1. Infanterie-Regiment'''
| width=50% align=center | '''2. Infanterie-Regiment'''
|---
|
Otto Ferdinand von Hirschfeld <br/>
'''30.03.1833''': Eduard Robert von Steun <br/>
'''01.05.1839''': Heinrich Friedrich Wilhelm Ernst Graf von Ranzow
|
'''01.01.1831''': Ludwig Freiherr von Gayl <br/>
'''01.05.1839''': Johann Mosle
|---
| colspan=2 align=center | '''Infanterie-Regiment''' / '''Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91'''
|---
| colspan=2 |
'''01.10.1850''': Georg von Taysen <br/>
'''01.12.1851''': Johann Mosle <br/>
'''20.08.1857''': August von Bodecker <br/>
'''13.03.1860''': G.B.E. Plate <br/>
'''28.04.1861''': Eduard von Fransecky <br/>
'''11.11.1861''': Peter von Weltzien <br/>
'''19.11.1864''': Adolf von Weddig <br/>
'''30.04.1865''': Peter von Lehmann <br/>
'''18.07.1870''': Alexander von Kameke <br/>
'''23.08.1870''': Wolfgang von Hagen <br/>
'''06.07.1875''': Wilhelm von Lüderitz <br/>
'''11.02.1879''': Ludwig von Sobbe <br/>
'''24.01.1882''': Rudolf Graf von Hertzberg <br/>
'''14.07.1885''': Eugen von Vahlkampf <br/>
'''16.02.1889''': Oskar von Lettow-Vorbeck <br/>
'''24.03.1890''': Arthur Freiherr von Wangenheim <br/>
'''17.06.1893''': Paul von Beneckendorff und von Hindenburg <br/>
'''14.08.1896''': Max von Kleist <br/>
'''15.06.1899''': Hermann Freiherr von Stenglin <br/>
'''22.04.1902''': Hans von Eckenbrecher <br/>
'''10.04.1906''': Wilhelm von der Lippe <br/>
'''31.08.1909''': Karl von Beck <br/>
'''22.03.1913''': Ferdinand von Stockhausen <br/>
'''24.09.1914''': Paul Graustoff <br/>
'''26.01.1915''': Georg von Rode <br/>
'''26.02.1915''': Ernst von Hohnhorst <br/>
'''26.01.1919 - 21.05.1919''': Leopold Freiherr von Ledebur
|}
'''à la suite'''
* '''01.10.1917''': Generalfeldmarschall Paul von Beneckendorff und von Hindenburg


==Literatur==
==Literatur==

Version vom 17. März 2023, 13:21 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91 Civil flag of Oldenburg.svg
Kontingentverband des Großherzoglich Oldenburgischen Militärs
Dieses Regiment ist das 91. des Deutschen Reiches.
Fahne Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr.91, IV.Bataillon
Fahne Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr.91, I. – III.Bataillon

Stiftungstag

05.12.1813

Garnison 1914

  • Oldenburg

Unterstellung 1868-1914

Unterstellung 1914-1918

Formationsgeschichte

  • Durch Ordre vom 05.12.1813 wurde das "Inf. Korps" errichtet zu zwei Bataillonen dem Kontingents- oder Linien und dem Landwehr-Btl. (jedes zu vier Komp.). Das Rgt. wurde aber noch 1813 in ein "Inf. Regt." umgewandelt, das Linien-Btl. wurde I. Btl., das Landwehr-Btl. zum II. Btl.. Oldenburg hatte 1809 zum Rheinbund ein Btl. gestellt; als das Herzogtum 22.1.1811 ein Bestandteil des französischen Reichs wurde, stellte es sein Kontingent zum 129. Franz. Inf. Rgt. 1813 erlangte das Herzogtum seine Selbstständigkeit zurück.
  • 1817: Linien- (I. Btl.) und Landwehr- (II.)-Bataillon werden gleichgestellt
  • 01.01.1831: Neuordnung, Vermehrung auf ein Brig., aus dem I. Btl. wird das 1., aus dem II. das 2. Inf. Rgt. gebildet (jedes zu acht Feld- und zwei Reserve Kompanien.
  • 01.04.1849: Neuordnung, der Rgts. Verband wird aufgelöst, die Btl. zählen I. bis IV. zu je vier Komp..
  • 01.10.1850: Neuordnung, bis 1855 "provisorisch". Das IV. Btl. und die 4. Komp. des leichten Btls. gehen ein; das III. Btl. und die drei Komp. des leichten Btl. werden Reserve Abteilungen; die Btl. I., II., III. bilden ein Rgt..
  • 01.04.1855: Endgültige Ordnung - die Inf. bildet ein Rgt. zu drei Btl.; das leichte Btl. geht ein, das III. (Res.) Btl. wird wieder Linien-Btl..
  • 16.07.1867: Militärkonvention zwischen Preussen und Oldenburg, danach werden die Oldenburgischen Truppenkörper in die preussische Armee eingereiht (tritt am 1.10. in Kraft).
  • 01.04.1881: Abgabe der 10. Komp. an Inf.-Rgt. Nr. 99
  • 01.04.1887: Abgabe der 6. Komp. an Inf.-Rgt. Nr. 17
  • 02.10.1893: Errichtung eines IV. (Halb-) Bataillon.
  • 01.04.1897: Abgabe des IV. Btls. an Inf.-Rgt. Nr. 164
  • 02.08.1914 [1] : Das Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment stellte es ein Ersatz-Bataillon zu 4 Kompanien, sowie zwei Rekruten-Depots auf.
  • 29.08.1918 [3] [4]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 19.

Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg

  • 1. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.91 aufgestellt in Oldenburg (zwei Komp. traten zum Brig.-Ers.-Btl. Nr.37).
  • 2. Ersatz-Bataillon Inf.-Rgt. Nr.91 aufgestellt in Oldenburg (wurde am 11.5.1917 aufgelöst).

Standorte

  • 1813-1831: Oldenburg (daneben einige Landstädte)
  • 1831: Oldenburg

Namensgebung

  • 05.12.1813: Oldenburgisches Infanterie-Corps
  • 01.08.1814: Infanterie-Regiment
  • 01.01.1831: 1. und 2. Infanterie-Regiment
01.04.1849: kein Regiment mehr, nur noch 4 Bataillone
  • 01.10.1850: Infanterie-Regiment (zu 3 Bataillonen)
  • 01.10.1867: Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91

Uniformen

  • Bunter-Rock: rote brandenburger Ärmelaufschläge mit blauer Paspel, seit 17.10.1867 weisse Schulterstücke mit roten Monogramm (bekröntes "P") für Grossherzog Peter von Oldenburg.
  • Emblem: (seit März 1870) gelber Linien-Adler mit silbernen Stern und Oldenburger Wappen. Offiziershaube: Emblem; Front; Oldenburger-Kokarde; Seite.

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1815 gegen Frankreich: (im Norddeutschen Armeekorps) Belagerung von Mezieres, von Montmedy, Beobachtung von Thionville,
  • 1848 gegen Dänemark: (Div. Halkett) im Sundewitt, Vorpostengefecht am Alsensund, Gefecht bei Düppel und Nübelmühle, Treffen bei Düppel und Nübel, 1849 (Res. Div.) im Sundewitt.
  • 1866 gegen Österreich: (Div. Goeben, Main-Armee) Gefechte an der Tauber, bei Gerchsheim, Beschießung von Würzburg.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (19. Inf. Div., X. AK) Schlachten bei Vionville - Mars la Tour, bei Gravelotte - St.Privat, Ausfallgefecht bei Bellevue und Franclonchamps, Vorposten gefecht vor Diedenhofen, Scharmützel bei Chevillon, Gefecht bei Ladon und Maizieres, Schlachten bei Beaune la Rolande, bei orleans, bei Beaugency, Cravant, gefecht bei Vendome, Vorpostengefecht bei Villeporcher, bei Montoire les Roches, Schlacht vor Le Mans (Gefecht bei Les Epinettes, Strassenkampf in Le Mans), Gefechte bei Chassille, bei Sille le Guillaume, bei St. Jean sur Erve, Scharmützel bei La Fleche, Einschliessung von Metz, Beobachtung uns Einschliessung von Diedenhofen.
Denkmal für die gefallenen Mecklenburger im Feldzug 1870/71.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef

  • 01.10.1867 - 13.06.1900: General der Kavallerie Großherzog Peter von Oldenburg
  • 23.06.1900: General der Kavallerie Großherzog Friedrich August von Oldenburg

Regimentskommandeure

Infanterie-Regiment

24.12.1813: G.W. von Benoit
27.08.1814: Wilhelm von Wartenburg
30.12.1830: Otto Ferdinand von Hirschfeld

1. Infanterie-Regiment 2. Infanterie-Regiment

Otto Ferdinand von Hirschfeld
30.03.1833: Eduard Robert von Steun
01.05.1839: Heinrich Friedrich Wilhelm Ernst Graf von Ranzow

01.01.1831: Ludwig Freiherr von Gayl
01.05.1839: Johann Mosle

Infanterie-Regiment / Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91

01.10.1850: Georg von Taysen
01.12.1851: Johann Mosle
20.08.1857: August von Bodecker
13.03.1860: G.B.E. Plate
28.04.1861: Eduard von Fransecky
11.11.1861: Peter von Weltzien
19.11.1864: Adolf von Weddig
30.04.1865: Peter von Lehmann
18.07.1870: Alexander von Kameke
23.08.1870: Wolfgang von Hagen
06.07.1875: Wilhelm von Lüderitz
11.02.1879: Ludwig von Sobbe
24.01.1882: Rudolf Graf von Hertzberg
14.07.1885: Eugen von Vahlkampf
16.02.1889: Oskar von Lettow-Vorbeck
24.03.1890: Arthur Freiherr von Wangenheim
17.06.1893: Paul von Beneckendorff und von Hindenburg
14.08.1896: Max von Kleist
15.06.1899: Hermann Freiherr von Stenglin
22.04.1902: Hans von Eckenbrecher
10.04.1906: Wilhelm von der Lippe
31.08.1909: Karl von Beck
22.03.1913: Ferdinand von Stockhausen
24.09.1914: Paul Graustoff
26.01.1915: Georg von Rode
26.02.1915: Ernst von Hohnhorst
26.01.1919 - 21.05.1919: Leopold Freiherr von Ledebur

à la suite

  • 01.10.1917: Generalfeldmarschall Paul von Beneckendorff und von Hindenburg

Literatur

  • Finckh, Eduard von: "Geschichte des Oldenburgischen Infanterie Regiments nr. 91, vormals Grossherzoglich Oldenburgischen Infanterie-Regiments, von seiner Errichtung bis zur Gegenwart (1813-1880). Im Auftrage des Regiments und unter Mitwirkung mehrerer Kameraden verfasst, Berlin, E.S. Mittler und Sohn, 1881.
  • Harms, Heinrich: "Die Geschichte des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 91" - Erinnerungsblätter deutscher Regimenter - Band 331, 1930 Oldenburg/ Berlin, Stalling, 532 Seiten mit 59 Photographien: WLB Online-Buch.
  • Eulen, Heinrich: "Wo hat das Oldenburgische Infanterie-Regiment Nr.91 im Weltkrieg 1914-18 gekämpft?", Oldenburg 1921: WLB Online-Buch.
  • N.N.: "Erinnerungen des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 91 aus dem Weltkrieg 1914/18" -nebst einem kurzen Abriß aus der Geschichte des Regiments 1813-1914. Oldenburg .1921. 159 Seiten.
  • N.N.: "125 Jahre Oldenburgische Infanterie 1813 - 1938." Herausgegeben vom Regimentsbund ehemaliger 91er und dem Infanterie-Regiment 16, 1938 Oldenburg. Stalling, 60 Seiten.
  • Pflugradt (Oberstleutnant): "Das Offizier-Korps des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 91 wahrend Weltkrieges 1914/18 : mit einem Anhang umfassend die Schlachten, Verluste und das Unterstellungsverhaltnis des O.I.R. 91", Staling, Oldenburg, 1921, 64 Seiten.
  • Jens Wiesberger, Das Füsilier-Seitengewehr M./60 im Großherzoglich Oldenburgischen Infanterie-Regiment; Zeitschrift für Heereskunde, 2019, Nr. 471, Seiten 19/47-19/48

Weblinks

Einzelnachweise

Infanterie-Regimenter 1806 - 1914
Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund |1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1806-1914 | 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg

(B)=grhzgt. Baden -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde-Regimenter: 1.G Reg.z.F. | 2.G Reg.z.F. | 3.G Reg.z.F. | 4. GR z.F. | 5. GR z.F. | G Gren.R 1 | G Gren.R 2 | G Gren.R 3 | G Gren.R 4 | G Gren.R 5 | GFüs. | Lehr.Inf.Batl.

Grenadier-Regimenter (Gren.R): 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Leib.8 | 9 | 10 | 11 | 12 | - | 89 | - | 100 (S) | 101 (S) | - | 109 (B) | 110 (B) | - | 119 (W) | - | 123 (W) |

Füsilier-Regimenter (FR): 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | - | 73 | - | 80 | - | 86 | - | 90 | - | 122 (W) | Schützen-Regiment (Schütz.R): 108 (S) |

Infanterie-Regimenter (IR): 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | - | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | - | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | - | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | - | 87 | 88 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | - | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 111 (B) | 112 (B) | 113 (B) | 114 (B) | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | - | 120 (W) | 121 (W) | - | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | 127 (W) | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 (S) | 134 (S) | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 (S) | 140 | 141 | 142 (B) | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 (H) | 169 (B) | 170 (B) | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 (S) | 178 (S) | 179 (S) | 180 (W) | 181 (S) | 182 (S) |

Bayerische Infanterie-Regimenter (KB IR): KB Leib.R | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm