Gassner (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erweitert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:Gassnerallee beide.jpg|thumb|200px|right|Die Gaßnerallee in Mainz<ref>Koordinaten: [http://maps.google.com/maps?ll=50.021472,8.251389&spn=0.1,0.1&t=h&q=50.021472,8.251389 50° 1' 17.3" N, 8° 15' 5.0" E]</ref> ist nach dem Oberbürgermeister Heinrich Gassner benannt.]]
[[Image:Gassnerallee beide.jpg|thumb|200px|right|Die Gaßnerallee in Mainz<ref>Koordinaten: [http://maps.google.com/maps?ll=50.021472,8.251389&spn=0.1,0.1&t=h&q=50.021472,8.251389 50° 1' 17.3" N, 8° 15' 5.0" E]</ref> ist nach dem Oberbürgermeister Heinrich Gassner benannt.]]
[[Image:Wegweiser gassneralpe.jpg|thumb|200px|right|Wegweiser zur Gaßneralpe im Großen Walsertal]]
[[Image:Wegweiser gassneralpe.jpg|thumb|200px|right|Wegweiser zur Gaßneralpe im Großen Walsertal]]
==Herkunft und Bedeutung==
== Herkunft und Bedeutung ==
Es gibt mehrere mögliche Bedeutungen:<br />


* Gassner, Gaßner, Gäßner: Ableitungen auf -(n)er zu Gass, Gassen
Der '''Gassner''' ist derjenige, der an der Gasse wohnt<ref name=bahlow>Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon, suhrkamp Taschenbuch 65, ISBN 3-518-36565-7</ref><ref name=duden>Rosa und Volker Kohlheim: Duden: Familiennamen - Herkunft und Bedeutung, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2000, ISBN 3-411-70851-4</ref><ref name=naumann>Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1</ref>. Damit wäre der Name Gassner ein [[Wohnstättenname]].
** Gass, Gaß, Gasse:
***Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch gazze, mittelniederdeutsch gasse >Gasse<: >wohnhaft an einer Gasse<, auf dem Land auch >an einem Weg zwischen zwei Zäunen<, >Hohlweg<
***Herkunftsnamen zu den häufig vorkommenden Ortsnamen Gaß (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg), Gasse (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen).  
** Gassen:
***Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Gassen (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Schlesien, Österreich)
:Quelle: ''[[Duden: Familiennamen - Herkunft und Bedeutung]]''


* Gaß(n)er, Gäß(n)er, Geß(n)er (oberdeutsch): an der Dorfgasse wohnend.
Der '''Gassner''' kommt aus [[Gaß]] ([[Rheinland-Pfalz]], [[Baden-Württemberg]]), oder aus [[Gasse]] (Baden-Württemberg, [[Bayern]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Sachsen]]), der Gassen kommt aus [[Gassen]] (Bayern, Baden-Württemberg, [[Hessen]], [[Schlesien]], [[Österreich]])<ref name=duden />. Damit wäre Gassner ein [[Herkunftsname]].
** Arnold in der gassen 1266 Ober-Alpfen,
 
** Hainr. an der gassen 1316 Tirol,
Der '''Gaßner''' bezeichnet in der [[Schweiz]] einen Geißhirten<ref name=vilmar>{{Books.google|dd4qAAAAMAAJ|August Friedrich Christian Vilmar: Deutsches Namenbüchlein - Die Entstehung und Bedeutung der deutschen Familiennamen, 6. Auflage, Elvertsche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1898}} (nur mit US-Proxy)</ref>.
** Stephel bey der gassen 1414 Nokolsbg.;
 
** Mathias Gasse 1387 Littau/Mähren,
=== Früheste Nennungen ===
** W. im gäßlein 1343 Eßl.,
Arnold in der gassen 1266 Ober-Alpfen, Hainr. an der gassen 1316 Tirol, Stephel bey der gassen 1414 Nikolsbg., Mathias Gasse 1387 Littau/Mähren, W. im gäßlein 1343 Eßl., Fridel Gaßner 1414 Mähren, Cl. Gaßmann 1442 Waldkirch<ref name=bahlow />
** Fridel Gaßner 1414 Mähren,
** Cl. Gaßmann 1442 Waldkirch;
*s. auch Geßler, Geßner! Dazu Komposita: Holzgaßner, Kirchgasser, Borngesser, z.T. von Ortsnamen auf -gaß. ...
:Quelle: ''Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon, suhrkamp Taschenbuch 65, ISBN 3-518-36565-7''


<!-- ==Varianten des Namens== -->
<!-- ==Varianten des Namens== -->
Zeile 34: Zeile 25:


==Bekannte Namensträger==
==Bekannte Namensträger==
* Gassner, Heinrich (*8.6.1847 †9.09.1905) Oberbürgermeister von Mainz.
* Gassner, Heinrich (*8.6.1847 †9.09.1905) Oberbürgermeister von [[Mainz]].
* Gassner, Johann Josef (*22.8.1727 †4.4.1779) kath. Pfarrer und Exorzist.
* Gassner, Johann Josef (*22.8.1727 †4.4.1779) kath. Pfarrer und Exorzist.
* Gassner, Carl (*1855 †1942) entwickelte die Trockenbatterie zur Serienreife. Siehe dazu auch [http://www.gassner-ahnenforschung.de/carlgassner.php Carl Gassner]
* Gassner, Carl (*1855 †1942) entwickelte die Trockenbatterie zur Serienreife. Siehe dazu auch [http://www.gassner-ahnenforschung.de/carlgassner.php Carl Gassner]
Zeile 53: Zeile 44:
== Quellen und Anmerkungen ==
== Quellen und Anmerkungen ==
<references />
<references />
==Weblinks==
 
== Siehe auch ==
* [http://www.gassner-ahnenforschung.de/gassner.php Der Name Gaßner]
* [http://www.gassner-ahnenforschung.de/gassner.php Der Name Gaßner]
* [http://www.geopatronyme.com/cgi-bin/carte/nomcarte.cgi?nom=Gassner&submit=Valider&client=cdip Gassner in Frankreich]
* [http://www.geopatronyme.com/cgi-bin/carte/nomcarte.cgi?nom=Gassner&submit=Valider&client=cdip Geographische Verteilung der Gassner in Frankreich]
* Alfred Götze: Familiennamen im badischen Oberland, Carl Winters Universitätsbuchhandlung Heidelberg, Neujahrsblätter der Badischen Historischen Kommission, N.F. 18/1918
* {{Books.google|4GMCAAAAQAAJ|August Friedrich Pott: Die Personennamen, Verlag F.A. Brockhaus, Leipzig 1859}}
 
 


[[Kategorie:Familienname]]
[[Kategorie:Familienname]]

Version vom 21. Mai 2007, 20:24 Uhr

Die Gaßnerallee in Mainz[1] ist nach dem Oberbürgermeister Heinrich Gassner benannt.
Wegweiser zur Gaßneralpe im Großen Walsertal

Herkunft und Bedeutung

Es gibt mehrere mögliche Bedeutungen:

Der Gassner ist derjenige, der an der Gasse wohnt[2][3][4]. Damit wäre der Name Gassner ein Wohnstättenname.

Der Gassner kommt aus Gaß (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg), oder aus Gasse (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen), der Gassen kommt aus Gassen (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Schlesien, Österreich)[3]. Damit wäre Gassner ein Herkunftsname.

Der Gaßner bezeichnet in der Schweiz einen Geißhirten[5].

Früheste Nennungen

Arnold in der gassen 1266 Ober-Alpfen, Hainr. an der gassen 1316 Tirol, Stephel bey der gassen 1414 Nikolsbg., Mathias Gasse 1387 Littau/Mähren, W. im gäßlein 1343 Eßl., Fridel Gaßner 1414 Mähren, Cl. Gaßmann 1442 Waldkirch[2]

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
<geogen size="200">Gassner</geogen> <geogen mode="abs" size="200">Gassner</geogen>

Verrechnet man die Bevölkerungsdichte, findet man die meisten Gassner im Landkreis Kelheim in Bayern, nämlich 374 Anschlüsse pro Million Einwohner. Absolut betrachtet findet man die meisten Gassner in München, nämlich genau 69 Telefonanschlüsse. Der Name Gassner belegt den 2733. Platz der häufigsten Namen. In Österreich tritt der Name Gassner noch häufiger auf als in Deutschland. Hier belegt der Name den 162. Platz der häufigsten Namen. In Österreich finden sich die meisten Gassner in Feldkirch im Vorarlberg (119 Telefonanschlüsse). Wenn man die Bevölkerungsdichte verrechnet, findet man die meisten Gassner wieder im Vorarlberg, nämlich mit 1306 Anschlüssen pro Million Einwohner in Bludenz.

Bekannte Namensträger

  • Gassner, Heinrich (*8.6.1847 †9.09.1905) Oberbürgermeister von Mainz.
  • Gassner, Johann Josef (*22.8.1727 †4.4.1779) kath. Pfarrer und Exorzist.
  • Gassner, Carl (*1855 †1942) entwickelte die Trockenbatterie zur Serienreife. Siehe dazu auch Carl Gassner

Geographische Bezeichnungen

Gaßneralpe

Die Gaßneralpe liegt in St. Gerold im Großen Walsertal, im Österreichischen Bundesland Vorarlberg auf 1562 Meter Höhe[6] Schon zu rätoromanischen Zeiten wurde die Alpe genutzt, damals hieß sie Campaschun, was soviel wie Weideland bedeutet. Mit der im 14. Jahrhundert beginnenden Bewirtschaftung durch die Walser, änderte sich der Name der Alpe. Gassner entstand aus dem romanischen Hofnamen Gasura (Oberes Haus)[7].


Daten aus FOKO

Gassner

<foko-name>Gassner</foko-name>

Gaßner

<foko-name>Gaßner</foko-name>

Quellen und Anmerkungen

  1. Koordinaten: 50° 1' 17.3" N, 8° 15' 5.0" E
  2. 2,0 2,1 Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon, suhrkamp Taschenbuch 65, ISBN 3-518-36565-7
  3. 3,0 3,1 Rosa und Volker Kohlheim: Duden: Familiennamen - Herkunft und Bedeutung, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag 2000, ISBN 3-411-70851-4
  4. Horst Naumann: Das große Buch der Familiennamen - Alter, Herkunft, Bedeutung, Bassermann-Verlag 1999, ISBN 3-8094-0729-1
  5. Vorlage:Books.google (nur mit US-Proxy)
  6. Koordinaten: 47° 13' 58.18" N, 9° 47' 56.52" E
  7. Siehe dazu http://www.walsermuseum.at

Siehe auch