Naumburg (Saale): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Link aktualisiert)
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
Zeile 148: Zeile 148:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
{{FOKO|NAUURGJO51VD|Naumburg%20(Saale)}}
{{FOKO|NAUURGJO51VD|Naumburg%20(Saale)}}

Version vom 30. April 2023, 04:49 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis


Hierarchie : Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen-Anhalt > Burgenlandkreis > Naumburg (Saale)

Datei:Lokal Ort Naumburg (Saale) Burgenlandkreis.png
Lokalisierung von Naumburg (Saale) innerhalb des Burgenlandkreises

Einleitung

Allgemeine Information

Einwohner: ca 29750

Politische Einteilung

Ortsteile :

Wohnplätze :

  • Almrich
  • Am Hohen Stein
  • Am Kalten Hügel
  • Blütengrund
  • Fährhaus
  • Forsthaus
  • Gerödigsberge
  • Glocke
  • Grochlitz
  • Henne
  • Herrenmühle
  • Kirschberge
  • Lochmühle
  • Wasserschlößchen
  • Weichau
  • Weinberge

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Kirchenkreisarchiv Naumburg-Zeitz

Katholische Kirchen

Geschichte

1991. 1. Januar. Die Gemeinden Kleinheringen und Bad Kösen werden nach Naumburg eingemeindet.


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • Naumburg an der Saale, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1856-1893, Digitalisate bei Matricula

Bürgerbücher

Schülerlisten

Innungen/Zünfte



Adressbücher

siehe: Kategorie:Adressbuch für Naumburg (Saale)

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • HESSE, Horst: Das itzt lebende Naumburg an der Saale, bey dem Friedens-Jubiläo 1755, erschienen in der AMF-Schriftenreihe als Band 54
  • SCHREIBER, Johann Georg: Nützliches Register zu der Land-Charte von dem Stifft Naumburg und Zeitz ca. 1730
  • WAGNER, Siegfried und WÜNSCH, Karl-Heinz (Bearb.): Johann Karl Gottlieb Mann: Chronik der Stadt Naumburg auf die Jahre 1800 bis 1814, Quellen und Schriften zur Naumburger Stadtgeschichte Nr. 1., Naumburg 2004
  • WAGNER, Siegfried und WÜNSCH, Karl-Heinz (Bearb.): Gottfried Staffel, Justinianus Wolff, Justinus Heinrich Wolff: Notabilia. Naumburger Denkwürdigkeiten aus dem 17. Jahrhundert. Erweitert durch das Diarium des Johann Georg Maul., Quellen und Schriften zur Naumburger Stadtgeschichte Nr. 2, Naumburg 2005, 208 Seiten
  • WÜNSCH, Karl (Bearb.): Sixtus Braun: Annalen. - Annales Numburgenses von 799 bis 1613, Quellen und Schriften zur Naumburger Stadtgeschichte Nr. 3., Naumburg 2009.
  • HOPPE, Friedrich: Bausteine zur Naumburger Sippenkunde. H. Sielings Buchdruck-Werkstätten, Naumburg/Saale 1938-1940

Historische Bibliografie

Editionen des Museumsvereins Naumburg

Persönlichkeiten

  • Pantaleon Hebenstreit, * Kleinheringen 27. Nov. 1668, + Dresden 15.11.1750, Tanzlehrer, Komponist, Musiker, entwickelte eine Großform des Hackbretts, das Pantal(e)on. Sein Instrument ließ sich Hebenstreit von Gottfried Silbermann bauen. (Biografie siehe im Internet: "Die freie Enziclopädie).


  • Gero von Wilcke, * Naumburg 22.6.1913, Sohn von Ludwig von Wilcke und Maria Reichardt, Schauspieler, Dramaturg, Regisseur, Genealoge, + Berlin 13.9.1988. [1]

Archive und Bibliotheken

Archive

Stadtarchiv Naumburg

Verschiedenes

Internetlinks

Offizielle Internetseite(n) von Naumburg (Saale)

http://www.naumburg.de/

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_290115
Name
  • Naumburg (Saale) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (- 1914-03-31)
  • Stadtkreis (1914-04-01 - 1950-06-30)
  • Stadt (Gebietskörperschaft) (1950-07-01 - 2006)
  • Stadt (Einheitsgemeinde) (2006 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • O4800 (- 1993-06-30)
  • 06618 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:21272
  • wikidata:Q15986
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 15256062 (- 2007-06-30) Quelle
  • 15084355 (2007-07-01 -) Quelle
Karte
   

TK25: 4836

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Merseburg (1945-07-23 - 1947-06-30) ( Bezirk) Quelle

Sachsen-Anhalt, Saksen-Anhalt, Saxony-Anhalt (1947-07-01 - 1950-06-30) ( ProvinzLandBundesland)

Weißenfels (1950-07-01 - 1952-07-24) ( AmtLandkreis) Quelle

Burgenlandkreis (1994-07-01 -) ( Landkreis) Quelle

Merseburg (- 1944-06-30) ( Regierungsbezirk)

Naumburg (1952-07-25 - 1994-06-30) ( KreisLandkreisLandkreis) Quelle

Halle-Merseburg (1944-07-01 - 1945-07-22) ( Provinz)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Glocke
         Wohnplatz
GLOCKEJO51VE
Neuhaus
         Ortsteil
NEUAUSJO51VE
Lengefeld
         Ortsteil
LENELDJO51UC (2010-01-01 -)
Kukulau
         Ortsteil
KUKLAU_O4803 (2010-01-01 -)
Crölpa-Löbschütz
         GemeindeOrtsteil
CROUTZ_O4801 (2010-01-01 -)
Großjena
         Ortsteil
object_289881 (1994-06-01 -)
Grochlitz
         DorfStadtteil
GROITZJO51VD (1905-11-06 -)
Neu-Janisroda
         Ortsteil
NEUODA_O4801 (2010-01-01 -)
Rödigen
         Ortsteil
RODGENJO51UC (2010-01-01 -)
Roßbach
         Ortsteil
ROSACHJO51VE (1994-06-01 -)
Kösen, Bad Kösen
         LandgemeindeStadtStadtOrtsteil
object_318596 (2010-01-01 -)
Beuditz, Beuditz an der Wethau
         Ortsteil
BEUITZJO51WC (1991-10-01 -)
Boblas
         GemeindeOrtsteil
object_1070508 (1991-07-01 -)
Eulau
         GemeindeOrtsteilGemeindeOrtsteil
object_1070509 (1994-04-01 -)
Flemmingen
         GemeindeOrtsteil
object_1070511 (1994-05-01 -)
Fränkenau
         Ortsteil
FRANAU_O4801 (2010-01-01 -)
Freiroda
         GemeindeOrtsteil
object_1070512 (2010-01-01 -)
Kleinjena
         GemeindeOrtsteil
object_1070513 (1994-06-01 -)
Großwilsdorf
         GemeindeOrtsteil
object_1070514 (1994-06-01 -)
Hassenhausen
         GemeindeOrtsteil
object_1070515 (2010-01-01 -)
Heiligenkreuz
         GemeindeOrtsteil
object_1070516 (2010-01-01 -)
Janisroda
         GemeindeOrtsteil
object_1070517 (2010-01-01 -)
Kleinheringen
         GemeindeOrtsteil
object_1070518 (2010-01-01 -)
Kreipitzsch
         GutsbezirkOrtsteil
object_1070519 (2010-01-01 -)
Meyhen
         GemeindeOrtsteil
object_1070520 (1991-10-01 -)
Naumburg (Saale)
         Stadt
NAUURGJO51VD
Neidschütz
         GemeindeOrtsteil
object_1070521 (1991-07-01 -)
Neuflemmingen
         Ortsteil
NEUGEN_O4801
Prießnitz
         GemeindeOrtsteil
object_1070524 (2010-01-01 -)
Punschrau
         GemeindeOrtsteil
object_1070525 (2010-01-01 -)
Saaleck
         GemeindeOrtsteil
object_1070526 (2010-01-01 -)
Schieben
         GemeindeOrtsteil
object_1070530 (2010-01-01 -)
Tultewitz
         GemeindeOrtsteil
object_1070531 (2010-01-01 -)
Schulpforte
         Ortsteil
SCHRTE_O4801 (2010-01-01 -)
Wettaburg
         GemeindeOrtsteil
object_1070532 (1991-10-01 -)
Schellsitz
         GemeindeOrtsteil
object_1070527 (1950-07-20 -)


GOV-Kennung NAUURGJO51VD
Name
  • Naumburg (Saale) Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Postleitzahl
  • O4800 (- 1993-06-30)
  • 06618 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2866906
Karte
   

TK25: 4836

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Naumburg (Saale) ( StadtStadtkreisStadtStadt) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Am Hohen Stein
         Wohnplatz
AMHEINJO51WD
Am Kalten Hügel
         Wohnplatz
AMKGELJO51VD
Ferdinand-Lassalle-Siedlung
         Siedlung
FERUNGJO51VD
Hallescher Anger
         Wohnplatz
HALGERJO51VD
Weinberge
         Wohnplatz
WEIRGEJO51VD
Weinbergshaus
         Wohnplatz
WEIAUSJO51VD
Weichau
         Wohnplatz
WEIHAU_O4801
Henne
         Wohnplatz
HENNNE_O4801
Dr.-Robert-Koch-Siedlung
         Siedlung
DRRUNGJO51VD
Käthe-Kollwitz-Siedlung
         Siedlung
KATUNGJO51VD
Nicolaus-Krottenschmidt-Siedlung
         Siedlung
NICUNGJO51VD
Naumburg (St. Peter und Paul)
         KircheKirche
NAUAULJO51VD
Altenburg (Saale), Almrich
         GemeindeOrtsteil
ALMICHJO51VD (1950-07-20 -)


Städte und Gemeinden im Burgenlandkreis

Abtlöbnitz | Altenroda | Anhalt Süd | Bad Bibra | Bad Kösen | Balgstädt | Baumersroda | Bergisdorf | Billroda | Breitenbach | Bröckau | Bucha | Burgholzhausen | Burgscheidungen | Burgwerben | Burkersroda | Casekirchen | Crölpa-Löbschütz | Dehlitz (Saale) | Deuben | Döbris | Döschwitz | Droßdorf | Droyßig | Ebersroda | Eckartsberga | Elsteraue Freyburg (Unstrut) | Geußnitz | Gieckau | Gleina | Goldschau | Golzen | Görschen | Goseck Grana | Granschütz | Gröben | Gröbitz | Großgörschen | Großkorbetha | Größnitz | Gutenborn | Haynsburg | Heidegrund | Herrengosserstedt | Heuckewalde | Hirschroda | Hohenmölsen Janisroda | Kahlwinkel | Karsdorf | Kayna | Kirchscheidungen | Klosterhäseler | Krauschwitz | Kretzschau | Langendorf | Laucha an der Unstrut | Leislau | Leißling | Löbitz | Lossa | Luckenau | Lützen | Markwerben | Meineweh | Memleben | Mertendorf | Molau | Möllern | Muschwitz | Naumburg (Saale) | Nebra (Unstrut) | Nessa | Nonnewitz | Osterfeld | Pödelist | Poserna | Pretzsch | Prießnitz | Prittitz | Reichardtswerben | Reinsdorf | Rippach | Röcken | Saubach | Schellbach | Schkortleben | Schleberoda | Schönburg | Sössen | Starsiedel | Steinburg | Storkau | Stößen | Tagewerben | Taucha | Taugwitz | Teuchern | Thalwinkel | Theißen | Trebnitz | Tromsdorf | Uichteritz | Unterkaka | Utenbach | Waldau | Wangen | Weischütz | Weißenborn| | Weißenfels | Wengelsdorf | Wethau | Wetterzeube | Wischroda | Wittgendorf | Wohlmirstedt | Würchwitz | Zeitz | Zeuchfeld | Zorbau }