Kronprinz-Dragoner-Regiment (Hannover): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| {{Militaertable2}} | colspan=3 align=center | {{Navigation Kavallerie 1806-1918}} |----- | rowspan=2 width=25% align=center | | width=50% align=center | <f…“) |
HJS (Diskussion • Beiträge) (ergänzt) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| colspan=3 align="center" | Ein Kavallerie-Regiment des [[Militär Hannover|Königlich Hannoverschen Militärs]]. | | colspan=3 align="center" | Ein Kavallerie-Regiment des [[Militär Hannover|Königlich Hannoverschen Militärs]]. | ||
|} | |} | ||
== | ==Errichtung== | ||
* '''24.03.1813 | |||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
* '''1814''': Hannover, Lievre, Gent | |||
* '''1815/18''': Besatzung in Frankreich | |||
* '''1818''': 1./ Harburg; 2./Lüneburg; 3./ Lüchow; 4./(bis 1833) Uelzen | |||
* '''1848''': 1./ Lingen; 2./Osnabrück; 3./ (ab 1849) Quackenbrück; 4./Aurich | |||
* '''1866''': Northeim; 2./ & 4./ Einbeck | |||
==Benennung== | ==Benennung== | ||
* '''24.03.1813''': Husaren-Regiment von Estorff / Lüneburgisches Husaren-Regiment | |||
* '''28.02.1814''': Husaren-Regiment Prinz-Regent | |||
* '''25.04.1820''': Husaren-Regiment Kronprinz / 4. Husaren-Regiment / Lüneburgisches Kronprinz-Husaren-Regiment | |||
* '''25.09.1828''': Husaren-Regiment Kronprinz | |||
* '''01.07.1833''': Division B des Cambridge-Husaren-Regiments | |||
* '''07.01.1834''': Division B des Cambridge-Dragoner-Regiments | |||
* '''16.01.1838''': Kronprinz-Dragoner-Regiment | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
==Feldzüge, Gefechte usw.== | ==Feldzüge, Gefechte usw.== | ||
'''Befreiungskriege''' | |||
: gegen Frankreich, bis 24.01.1814 in englischem Sold | |||
* '''1813''' | |||
** '''02.04.1813''': Lüneburg | |||
** '''16.09.1813''': an der Görde | |||
: Stärke: 24 Offiziere, 6 Cornetts, 1 Regiment-Quartiermeister, 1 Arzt, 1 Roßarzt, 48 Unteroffiziere, 12 Tamboure, 680 Husaren, 652 Dienstpferde, 89 Offiziers-Pferde | |||
: Verluste: unbekannt | |||
* '''1815''' | |||
* '''18.06.1815''': Waterloo | |||
* '''23.06.1815''': Cambrai | |||
: Verluste: unbekannt | |||
: verstorben: Rittmeister von Lübbe, 40 Unteroffiziere und Husaren | |||
'''Schleswig''' | |||
* '''1848''' | |||
* '''1849''' | |||
* '''1864''' | |||
: Verluste: kaum, unbekannt | |||
'''Deutscher Krieg 1866''' | |||
: auf der Seite des Deutschen Bundes gegen Preußen und seine Verbündeten | |||
* '''1866''' | |||
** '''28.06.1866''': Langensalza | |||
: Stärke: 21 Offiziere, 328 Unteroffiziere und Dragoner, 2 Ärzte | |||
: Verluste: sehr gering, unbekannt | |||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
''' | '''Chef''' | ||
# '''05.1814 - 26.03.1831''': Oberst/Generalleutnant von Estorff | |||
'''Ehrenchef''' | |||
# '''18.02.1815 - 26.06.1830''': Prinz-Regent König Georg IV. von England und Hannover | |||
# '''26.06.1830 - 18.11.1851''': Kronprinz König Georg V. | |||
# '''18.11.1851 - 29.06.1866''': Kronprinz Ernst August | |||
'''Regimentskommandeure''' | '''Regimentskommandeure''' | ||
# '''24.03.1813''': von Estorff | |||
''' | # '''05.1814''': Graf von Kielmannsegg | ||
# '''08.05.1817''': von Gruben | |||
# '''20.10.1820''': von Gnadenstedt | |||
# '''01.07.1833''': Bremer | |||
# '''01.07.1838''': von Hattorf | |||
# '''01.01.1839''': Krauchenberg | |||
# '''10.11.1840''': G. Mayer | |||
# '''02.11.1846''': C. Poten | |||
# '''25.05.1848''': A. Poten | |||
# '''25.05.1851''': Fr. Mayer | |||
# '''25.05.1856''': Friedrichs | |||
# '''08.05.1859''': von Marschalck | |||
# '''27.05.1865''': von Engelbrechten | |||
== Denkmäler == | == Denkmäler == | ||
Zeile 37: | Zeile 91: | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
* [[Deutschlands Heere bis 1918|Voigt, Deutschlands Heere bis 1918]] | |||
<references/> | <references/> | ||
Version vom 14. Mai 2023, 07:52 Uhr
| |||
Kronprinz-Dragoner-Regiment | ![]() | ||
Ein Kavallerie-Regiment des Königlich Hannoverschen Militärs. |
Errichtung
- 24.03.1813
Formationsgeschichte
Standorte
- 1814: Hannover, Lievre, Gent
- 1815/18: Besatzung in Frankreich
- 1818: 1./ Harburg; 2./Lüneburg; 3./ Lüchow; 4./(bis 1833) Uelzen
- 1848: 1./ Lingen; 2./Osnabrück; 3./ (ab 1849) Quackenbrück; 4./Aurich
- 1866: Northeim; 2./ & 4./ Einbeck
Benennung
- 24.03.1813: Husaren-Regiment von Estorff / Lüneburgisches Husaren-Regiment
- 28.02.1814: Husaren-Regiment Prinz-Regent
- 25.04.1820: Husaren-Regiment Kronprinz / 4. Husaren-Regiment / Lüneburgisches Kronprinz-Husaren-Regiment
- 25.09.1828: Husaren-Regiment Kronprinz
- 01.07.1833: Division B des Cambridge-Husaren-Regiments
- 07.01.1834: Division B des Cambridge-Dragoner-Regiments
- 16.01.1838: Kronprinz-Dragoner-Regiment
Uniformen
Feldzüge, Gefechte usw.
Befreiungskriege
- gegen Frankreich, bis 24.01.1814 in englischem Sold
- 1813
- 02.04.1813: Lüneburg
- 16.09.1813: an der Görde
- Stärke: 24 Offiziere, 6 Cornetts, 1 Regiment-Quartiermeister, 1 Arzt, 1 Roßarzt, 48 Unteroffiziere, 12 Tamboure, 680 Husaren, 652 Dienstpferde, 89 Offiziers-Pferde
- Verluste: unbekannt
- 1815
- 18.06.1815: Waterloo
- 23.06.1815: Cambrai
- Verluste: unbekannt
- verstorben: Rittmeister von Lübbe, 40 Unteroffiziere und Husaren
Schleswig
- 1848
- 1849
- 1864
- Verluste: kaum, unbekannt
Deutscher Krieg 1866
- auf der Seite des Deutschen Bundes gegen Preußen und seine Verbündeten
- 1866
- 28.06.1866: Langensalza
- Stärke: 21 Offiziere, 328 Unteroffiziere und Dragoner, 2 Ärzte
- Verluste: sehr gering, unbekannt
Regimentschefs, -kommandeure
Chef
- 05.1814 - 26.03.1831: Oberst/Generalleutnant von Estorff
Ehrenchef
- 18.02.1815 - 26.06.1830: Prinz-Regent König Georg IV. von England und Hannover
- 26.06.1830 - 18.11.1851: Kronprinz König Georg V.
- 18.11.1851 - 29.06.1866: Kronprinz Ernst August
Regimentskommandeure
- 24.03.1813: von Estorff
- 05.1814: Graf von Kielmannsegg
- 08.05.1817: von Gruben
- 20.10.1820: von Gnadenstedt
- 01.07.1833: Bremer
- 01.07.1838: von Hattorf
- 01.01.1839: Krauchenberg
- 10.11.1840: G. Mayer
- 02.11.1846: C. Poten
- 25.05.1848: A. Poten
- 25.05.1851: Fr. Mayer
- 25.05.1856: Friedrichs
- 08.05.1859: von Marschalck
- 27.05.1865: von Engelbrechten
Denkmäler
soweit bekannt, bitte hier eintragen
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>
![]() |
![]() ![]() |
Infanterie: |
Kavallerie: |
Artillerie |
Unterstützungstruppen: |