Wagner (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierung: visualeditor
K (Bot: Magische ISBN-Links ersetzen)
 
Zeile 15: Zeile 15:
* Der Name Wagner ist ein häufiger Familienname in Deutschland: [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Portal:Familiennamen/Top100&action=edit]
* Der Name Wagner ist ein häufiger Familienname in Deutschland: [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Portal:Familiennamen/Top100&action=edit]


* Im Standardwerk zu den deutschen Familiennamen von Hans Bahlow, dem »Deutschen Namenlexikon« <ref name="Bahlow">BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag, ,  ISBN 3-8112-0294-4</ref>, findet sich zu Wagner eine recht detaillierte Erläuterung:
* Im Standardwerk zu den deutschen Familiennamen von Hans Bahlow, dem »Deutschen Namenlexikon« <ref name="Bahlow">BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag, ,  ISBN {{ISBNpur|3-8112-0294-4}}</ref>, findet sich zu Wagner eine recht detaillierte Erläuterung:
Wagner, Wagener (oberdeutsch), Württemberg, Bayern, Österreich, Sachsen, Schlesien. Mundartlich: Wainer, Weiner(t), besonders schlesisch auch Wehner(t); Wähner, Wahner, Woiner (dies glätz.): der Wagenbauer, Stellmacher...
Wagner, Wagener (oberdeutsch), Württemberg, Bayern, Österreich, Sachsen, Schlesien. Mundartlich: Wainer, Weiner(t), besonders schlesisch auch Wehner(t); Wähner, Wahner, Woiner (dies glätz.): der Wagenbauer, Stellmacher...



Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 04:33 Uhr

Disambiguation notice Wagner ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Wagner (Begriffsklärung).
Dieser Familienname gehört zu den 100 häufigsten Familiennamen in Deutschland.



Herkunft und Bedeutung[Bearbeiten]

  • Berufsname vom Beruf des Wagners (Wagenmachers). Im Alemannischen wird daraus der Wanger oder auch Wänger/Wenger.
  • Der Name Wagner ist ein häufiger Familienname in Deutschland: [1]
  • Im Standardwerk zu den deutschen Familiennamen von Hans Bahlow, dem »Deutschen Namenlexikon« [1], findet sich zu Wagner eine recht detaillierte Erläuterung:

Wagner, Wagener (oberdeutsch), Württemberg, Bayern, Österreich, Sachsen, Schlesien. Mundartlich: Wainer, Weiner(t), besonders schlesisch auch Wehner(t); Wähner, Wahner, Woiner (dies glätz.): der Wagenbauer, Stellmacher...

Varianten des Namens[Bearbeiten]

Wagener

Geographische Verteilung[Bearbeiten]

Relativ Absolut

Relative Verteilung des Namens Wagner (1996)

 Direkt zur Karte
   

Die Farbskala zeigt die Anzahl von "Wagner" bezogen auf je 1 Million Einträge.

Absolute Verteilung des Namens Wagner (1890)

 Direkt zur Karte
   

Absolute Verteilung des Namens "Wagner" um 1890 im damaligen Deutschen Reich

Sie können die Karte innerhalb des Fensters zoomen und verschieben.

Erste Nennungen[Bearbeiten]

Bereits 1250 erscheint der Name als Sippenname; Bertoldus dictus Wagenare zu Eriskirch (Friedrichshafen).

Landkreis Rottweil[Bearbeiten]

1460 erscheint ein "rün wagners acker" in Böhringen.

Bekannte Namensträger[Bearbeiten]

Sonstige Personen[Bearbeiten]

  • Waagner, Henriette Christine Sabine, copuliert 1819 in Wesel
  • Wagner, Elisab., copuliert 1822 in Wesel

nähere Angaben siehe: Mitteilungen aus dem Schlossarchiv Diersfordt und vom Niederrhein, Beiheft XIX, Hermann Kleinholz: Das Heiratsregister in der Garnisonsgemeinde Wesel 1818 bis 1874, Herausgeber: Historischer Arbeitskreis Wesel, 2002

Geographische Bezeichnungen[Bearbeiten]

Umgangssprachliche Bezeichnungen[Bearbeiten]

Literaturhinweise[Bearbeiten]

Daten aus FOKO[Bearbeiten]

<foko-name>Wagner</foko-name> <foko-name>Waagner</foko-name>

Daten aus GedBas[Bearbeiten]

Daten aus der Familienanzeigen-Datenbank ausgewählter Tageszeitungen[Bearbeiten]

In unserer Familienanzeigen-Datenbank findet man folgende Eintragungen:

Metasuche[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Wagner


Weblinks[Bearbeiten]

Benutzte Quellen/Literatur[Bearbeiten]

  1. BAHLOW, Hans, »Deutsches Namenslexikon«, Gondrom Verlag, , ISBN 3-8112-0294-4

Familienforscher[Bearbeiten]