Vorgebirge/Adressbuch 1926: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Doppelseite 96/97 liegt jetzt ohne Textverlust vor)
(trifft vermutlich nicht auf die Kopie der Wissenschaftlichen Kreisbibliothek zu)
Zeile 23: Zeile 23:
| Beilagen              =  
| Beilagen              =  
| Teilerfassung        =  
| Teilerfassung        =  
| Besonderes            = Fotokopien mit randlichen Textverlusten auf zahlreichen Seiten
| Besonderes            =  
| GOV-Quelle            = <!--source_xxxx-->
| GOV-Quelle            = <!--source_xxxx-->
| Vorlage              =  
| Vorlage              =  

Version vom 13. Mai 2024, 19:38 Uhr

Info
Dieses Adressbuch kann mit dem Datenerfassungssystem bearbeitet werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte mit den Projektbetreuern unter Adressbuchteam Kontakt auf.



Vorgebirge/Adressbuch 1926
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden


Bibliografische Angaben

Titel: Adreßbuch Vorgebirge 1926
Untertitel: Amtliches Einwohnerverzeichnis
Erscheinungsort: Beuel/Bonn
Verlag: Langenbachsche Verlagsanstalt (Adolf Langenbach)
Erscheinungsjahr: 1926
Standort(e): Wissenschaftliche Kreisbibliothek Siegburg, Standortsignatur: 82 (= Adressbücher) [Fotokopie]
Gemeindearchiv Alfter [Fotokopie]
Stadtarchiv Bornheim, Sammlung Norbert Zerlett, Nr. 151 [Fotokopie]
freie Standort(e) online: Unter Kategorie:Vorgebirge/Adressbuch 1926 ist der größte Teil des Adressbuchs (Scan von Fotokopie) auf Einzelseiten abrufbar.
Umfang: 128 Seiten
Enthaltene Orte: Alfter, Bisdorf, Bornheim, Botzdorf, Brenig, Buschdorf, Kardorf, Dersdorf, Duisdorf, Gielsdorf, Heidgen, Hemmerich, Impekoven, Lessenich, Merten, Oedekoven, Roisdorf, Rösberg, Röttgen, Sechtem, Trippelsdorf, Ückesdorf, Üllekoven, Walberberg, Waldorf, Witterschlick (heute Ortsteile von Alfter, Bornheim und Bonn)


Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher

Kontakt:

Adressbuchteam