Feldpropst: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Feldpropst war der oberste Militärgeistliche. Ihm waren sämtliche Feldprediger und Militärpfarrer unterstellt. Es gab bei der Königlich Preußischen Ar…“) |
K (Wikipedia als Quelle) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Quellen: | Quellen: | ||
{{Text aus Wikipedia|Feldpropst}} | |||
<references /> | <references /> | ||
Version vom 17. Mai 2024, 19:47 Uhr
Der Feldpropst war der oberste Militärgeistliche. Ihm waren sämtliche Feldprediger und Militärpfarrer unterstellt. Es gab bei der Königlich Preußischen Armee je einen evangelischen und einen katholischen Feldpropst. Die katholischen Amtsinhaber besaßen zumeist die Bischofsweihe. Auch in anderen deutschen Staaten gab es teilweise diesen Titel; in der österreichischen k.u.k. Armee hießen die obersten Geistlichen Feldvikare.<ref>Artikel Feldpropst. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.</ref>
lat.: Abbas castrensis<ref>Verdenhalven, Fritz: Familienkundliches Wörterbuch, 3., überarbeitete und stark erweiterte Ausgabe, Verlag Degener & Co., Neustadt an der Aisch, 1992, ISBN 3-7686-1042-X</ref>
siehe auch: Propst
Quellen: Vorlage:Text aus Wikipedia <references />