Heimenkirch: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 155: Zeile 155:
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 166: Zeile 168:
{{BLO-Link|1986}}
{{BLO-Link|1986}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>



Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 00:39 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Lindau (Bodensee) > Heimenkirch

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Lindau.[1]

Zum Markt Heimenkirch gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Aspach
  • Berg
  • Biesenberg
  • Dreiheiligen
  • Engenberg
  • Geigersthal
  • Hofs
  • Kappen
  • Mapprechts
  • Meckatz
  • Menzen
  • Mothen
  • Oberhäuser
  • Oberried
  • Riedhirsch
  • Syrgenstein
  • Unterried
  • Wolfertshofen
  • Zwiesele

Verwaltungsgemeinschaft[Bearbeiten]

Heimenkirch war Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Heimenkirch (gegründet 1.5.1978, aufgelöst 1.1.1980)[2] mit den Mitgliedsgemeinden[3]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

  • Bistum Augsburg
    • Dekanat Lindau
      • Heimenkirch, St. Margareta Pfarrei[4] (BayernAtlas, Pfarrei )
        • Aspach
        • Berg
        • Biesenberg
        • Dreiheiligen auch Weiler
        • Engenberg
        • Geigersthal seit 1785, davor Lindenberg
          • Orth
          • Rain
          • Thal
          • Goßholz (4 unterste Einöden)
        • Hofs
        • Kappen
        • Mapprechts
        • Meckatz
        • Mellatz bis 1785, danach Opfenbach
        • Menzen
        • Mothen
        • Oberhäuser
        • Oberried
        • Riedhirsch (Teil)
        • Riedhirsch (Teil) seit 1785, davor Weiler
        • Unterried
        • Wolfertshofen
        • Zwiesele (Teil)
      • Lindenberg, St. Peter und Paul Pfarrei
        • Geigersthal bis 1785, danach Heimenkirch
          • Orth
          • Rain
          • Thal
          • Goßholz (4 unterste Einöden)
      • Maria-Thann, Mariä Himmelfahrt Pfarrei
        • Syrgenstein
        • Zwiesele (Teil)
      • Weiler, St. Blasius Pfarrei
        • Dreiheiligen Filiale von Heimenkirch
        • Riedhirsch (Teil) bis 1785, danach Heimenkirch

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Katholische Kirchenbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Heimenkirch

Karten[Bearbeiten]

BayernAtlas

Anmerkungen[Bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Mailinglisten und Internetforen[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Heimenkirch/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Heimenkirch erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Heimenkirch/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Heimenkirch erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern[Bearbeiten]

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung HEIRCHJN47XO
Name
  • Heimenkirch
Typ
  • Markt
Einwohner
Postleitzahl
  • W8999 (- 1993-06-30)
  • 88178 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:18098
  • BLO:1986
  • wikidata:Q552434
  • geonames:6558766
  • GND:4363248-8
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09776114
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 8325

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bayerischer Kreis Lindau (1945-07-26 - 1955-08-31) ( Kreis)

Lindau, Lindau (Bodensee) (1862-07-01 - 1945-07-25) ( BezirksamtLandkreis)

Lindau, Lindau (Bodensee) (1955-09-01 -) ( BezirksamtLandkreis)

Lindau, Lindau (Bodensee) (1970-01-01 -) ( LandgerichtAmtsgericht)

Weiler-Lindenberg, Weiler (- 1969-12-31) ( LandgerichtAmtsgericht)

Heimenkirch (1978-05-01 - 1979-12-31) ( Verwaltungsgemeinschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Berg
         Dorf
BERERGJN47WO
Syrgenstein
         Schloss
SYREIN_W7989
Friedhof Heimenkirch
         Friedhof
FRIRCHJN47WP
Heimenkirch
         Hauptort
HEIRCHJN47WP
Aspach
         Einöde
ASPACH_W8999
Biesenberg
         Dorf
BIEERG_W8999
Dreiheiligen
         Einöde
DREGEN_W8999
Engenberg
         Dorf
ENGERG_W8999
Geigersthal
         Dorf
GEIHAL_W8999
Hofs
         Weiler
HOFOFS_W8999
Kappen
         Einöde
KAPPEN_W8999
Mapprechts
         Dorf
MAPHTS_W8999
Meckatz
         Dorf
MECATZ_W8999
Menzen
         Dorf
MENZEN_W8999
Mothen
         Dorf
MOTHEN_W8999
Oberhäuser
         Dorf
OBESE1_W8999
Oberried
         Weiler
OBEIED_W8999
Riedhirsch
         Dorf
RIESCH_W8999
Unterried
         Weiler
UNTIE1_W8999
Wolfertshofen
         Dorf
WOLFEN_W8999
Zwiesele
         Dorf
ZWIELE_W8999


Städte und Gemeinden im Landkreis Lindau (Bodensee) (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Große Kreisstadt Lindau (Bodensee) | Lindenberg i.Allgäu
Gemeinden: Bodolz | Gestratz | Grünenbach | Markt Heimenkirch | Hergatz | Hergensweiler | Maierhöfen | Nonnenhorn | Oberreute | Opfenbach | Röthenbach (Allgäu) | Markt Scheidegg | Sigmarszell | Stiefenhofen | Wasserburg (Bodensee) | Markt Weiler-Simmerberg | Weißensberg
Verwaltungsgemeinschaften: Argental | Sigmarszell | Stiefenhofen