Marten: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 83: Zeile 83:
==Genealogische und historische Quellen==
==Genealogische und historische Quellen==
===Genealogische Quellen===
===Genealogische Quellen===
====Grabsteine====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|3173|Friedhof|Dortmund-Marten}}
*{{GP|3173|Friedhof|Dortmund-Marten}}


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden,  diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{Zufallsfunde-Link}}


{{FOKO|MARTENJO31QM|Marten}}
{{FOKO|MARTENJO31QM|Marten}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>MARTENJO31QM</gov>
<gov>MARTENJO31QM</gov>
==Fußnoten==
==Fußnoten==

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 08:35 Uhr

Marten : Ortsteil von Dortmund. Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Dortmund > Marten

Einleitung[Bearbeiten]

Marten ist ein Stadteil von Dortmund.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

1858: Gemeinde im Amt Lütgendortmund im Kreis Dortmund ab 1886: Gemeinde im Amt Dorstfeld

Geschichte[Bearbeiten]

Früherwähnung[Bearbeiten]

  • 11. Jhdt. „Marthenni"; ca. 1050 „Marthinna"; ca. 1150„Marthene", „Merthene"

Grundherrschaft[Bearbeiten]

Amt Bochum (historisch) 1486[Bearbeiten]

  • Zuschnitt des Amtes Bochum nach dem Schatzbuch der Grafschaft Mark von 1486, Averampt (Oberamt Bochum), darin Marthen (Marten).
    • 17. Jhdt.: Kirchspiel Lütgendortmund, Bauerschaften Lütgendortmund, Delhvig, Marten, Oespel, Kley, Holte, Rahm, Westrich, dem diesseits des Baches gelegenen Teil von Bövinghausen.

Rittergut[Bearbeiten]


Zeitzeichen 1832[Bearbeiten]

Bürgermeisterei Lütgendortmund 1.994 Einwohner, davon

  • Kirchspiel Lütgendortmund (exclus. Annen u. Wullen) 1.792 Einwohner
    • Einwohner in Marten: Kasper Bergfeld, ev. Lehrer
    • Einwohner in Marten: Heinr. Bergmann, Wassermühlembesitzer
    • Einwohner in Marten: Friederich Schulte Henthaus Mahlmühlenbesitzer, Oekonom
    • Einwohner in Marten: Joh. Wilh. Voerste Mahlmühlenbesitzer, Oekonom
    • Einwohner in Marten: Dietr. Wilh. Voerste, Gastwirt, Bierbrauer u. Branntweinbrenner

Zeitzeichen 1895[Bearbeiten]

Zeitzeichen 1914[Bearbeiten]

(1914-1928) Amt Marten und Gemeinde Marten

Eingemeindung 1928[Bearbeiten]

Eingemeindung von Marten in die Stadt Dortmund.

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Mormonendaten[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Literatur u. Quellen[Bearbeiten]

Periodika[Bearbeiten]

  • Amts-Zeitung : Martener Zeitung : Anzeiger für Dortmund-Lütgendortmund, -Marten, -Kirchlinde, -Bövinghausen, -Oespel, -Kley, -Somborn, Bochum-Werne, -Harpen sowie andere Gemeinden, weitere Titel: amtliches Organ für die Gemeinen des Amtes Lütgendortmund (Lütgendortmund, Oespel, Station Lütgendortmund, Kley, Kirchlinde, Bövinghausen, Dellwig-Holte und Westrich) und die Gemeinden Marten, Somborn, Werne und andere, 1902 - 1904, 1906 - 1913, 1915 - 1920, 1922 - 1923, 1925 - 1926, 1928, 1936 - 1941, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Martener Anzeiger : Publikations-Organ für die Gemeinden des Amtes Dorstfeld, Marten (Rahm, Wischlingen, Dorstfeld, Huckarde) und die Gemeinden Lütgendortmund, Kley, Oespel, Kirchlinde u. a., 1912 - 1913, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Martener Zeitung : Groß-Dortmunder Organ für Dortmund-Marten, -Kirchlinde, -Huckarde, -Rahm, -Dorstfeld und Umgegend, 1934, Digitalisat bei Zeitpunkt
  • Illustriertes Unterhaltungs-Blatt : zum Martener Anzeiger; belletristische Wochen-Beilage; illustrierter Erzähler für Marten und Umgegend; Illustrirtes Unterhaltungsblatt, 1903 - 1915, , Digitalisat bei Zeitpunkt

Literatur-Suche[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]


Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Marten/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Marten erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MARTENJO31QM
Name
  • Marten
Typ
  • Gemeinde (1816 - 1928)
  • Ortsteil (1928 - 1974)
  • Stadtteil (1975 -)
Postleitzahl
  • W4600 (- 1993-06-30)
  • 44379 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 4510

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Dorstfeld (1886 - 1914) ( Amt)

Marten (1914 - 1928) ( Amt)

Dortmund Lütgendortmund (1975 -) ( Stadtbezirk)

Dortmund (1928 - 1974) ( Kreisfreie Stadt)

Lütgendortmund (1816 - 1886) ( MairieBürgermeistereiAmt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Dortmund-Marten (Heilige Familie)
         Kirche
object_1268588
Dortmund-Marten (St. Laurentius)
         Kirche
object_1268589
Immanuelkirche/Marten
         Kirche
object_171654
Stephanus/Marten
         Gebäude
STETENJO31QM
Haumanns Hof
         Ort
HAUHOFJO31QM
Marten
         Bauerschaft
MARTE1JO31QM (1816 -)

Fußnoten[Bearbeiten]