Münklingen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 47: Zeile 47:
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===


====Grabsteine====
==== Friedhöfe und Denkmale ====
*{{GP|8937|Friedhof|Weil der Stadt-Münklingen (Böblingen)}}
*{{GP|8937|Friedhof|Weil der Stadt-Münklingen (Böblingen)}}


Zeile 120: Zeile 120:
{{Einleitung Zufallsfunde}}
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
{{Zufallsfunde-Link}}


== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Zeile 126: Zeile 126:
{{Einleitung Forscherkontakte}}
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{Forscherkontakte-Link}}


{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Mönklingen}}
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Mönklingen}}


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==


<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 10:53 Uhr

Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Landkreis Böblingen > Weil der Stadt > Münklingen

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Münklingen ist ein Stadtteil von Weil der Stadt und liegt im Korngäu ca.5 km nordwestlich von Weil der Stadt etwa 32 km westlich von Stuttgart

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Die Gemeinde ist seit der Reformation eine eigenständige Pfarrei.

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Die katholischen Einwohner sind nach Weil der Stadt gepfarrt.

Geschichte[Bearbeiten]

Münklingen wird erstmals 1075 als Muclingen urkundlich erwähnt. Im frühen 14. Jh. haben die v. Malsmheim die Ortsherrschaft inne. Württemberg erwarb wohl danach über meherere Jahre den Ort und hatte 1500 alle obrigkeitlichen Rechte. Münklingen gehörte bis 1973 zum Oberamt/Landkreis Leonberg und nach dessen Auflösung zum Landkreis Böblingen. Die bis dahin selbständige Gemeinde wurde 1975 als Stadtteil nach Weil der Stadt eingemeindet.

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen

Evangelische Kirchengemeinde Münklingen[Bearbeiten]
  • Taufbücher ab 1649
  • Ehebücher ab 1574
  • Totenbücher ab 1649

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Adressbücher[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

  • Literatursuche nach Münklingen in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

  • Münklingen : eine Heimatschrift aus Vergangenheit und Gegenwart; aus der Geschichte der Gemeinde und ihrer Kirche / / Pfleiderer, Siegfried. - Münklingen : Evang. Kirchengemeinde, [1970]
  • St. Jakob zu Münklingen : eine orts- und kirchenkundliche Betrachtung / / Irtenkauf, Wolfgang. - [S.l.], 1966

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Münklingen

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Münklingen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Münklingen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Münklingen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Münklingen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung MUNGEN_W7251
Name
  • Münklingen
Typ
  • Dorf (- 1974-12-31)
  • Stadtteil (1975-01-01 -)
Einwohner
Postleitzahl
  • W7251 (1962-03-23 - 1993-06-30)
  • 71263 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • GND:7700996-4
  • geonames:2867575
  • leobw:237
Karte
   

TK25: 7218

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Leonberg, Kreis Leonberg (1806-03-18 - 1818-12-31) ( Oberamt)

Leonberg, Leonberger Amt (1448 - 1806-03-18) ( Amt)

Münklingen (1818-12-31 - 1974-12-31) ( Gemeinde)

Weil die Stadt, Weil der Stadt (1975-01-01 -) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum


Städte und Gemeinden im Landkreis Böblingen (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Böblingen | Herrenberg | Holzgerlingen | Leonberg | Renningen | Rutesheim | Sindelfingen | Waldenbuch | Weil der Stadt
Gemeinden: Aidlingen | Altdorf | Bondorf | Deckenpfronn | Ehningen | Gärtringen | Gäufelden | Grafenau | Hildrizhausen | Jettingen | Magstadt | Mötzingen | Nufringen | Schönaich | Steinenbronn | Weil im Schönbuch | Weissach