Usdau: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links) |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
===Genealogische Quellen=== | ===Genealogische Quellen=== | ||
==== | ==== Friedhöfe und Denkmale ==== | ||
*{{GP|3781|Friedhof|Uzdowo (Usdau, Landkreis Neidenburg, Ostpreußen)}} | *{{GP|3781|Friedhof|Uzdowo (Usdau, Landkreis Neidenburg, Ostpreußen)}} | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | {{Einleitung Zufallsfunde}} | ||
{{Zufallsfunde-Link}} | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | {{Einleitung Forscherkontakte}} | ||
{{Forscherkontakte-Link}} | |||
{{FOKO|USDDAUKO03BI|Ortsname}} | {{FOKO|USDDAUKO03BI|Ortsname}} | ||
Zeile 118: | Zeile 120: | ||
{{Navigationsleiste Landkreis Neidenburg}} | {{Navigationsleiste Landkreis Neidenburg}} | ||
==Daten aus dem | ==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>USDDAUKO03BI</gov> | <gov>USDDAUKO03BI</gov> | ||
Aktuelle Version vom 24. Mai 2024, 01:52 Uhr
Regional > Deutsches Reich (1914-1920) > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Neidenburg > Usdau
Einleitung[Bearbeiten]
Allgemeine Information[Bearbeiten]
Politische Einteilung[Bearbeiten]
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]
Evangelische Kirchen[Bearbeiten]
Katholische Kirchen[Bearbeiten]
Geschichte[Bearbeiten]
- 1866.21. Okt.. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Usdau im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im Norddeutschen Bund.
- 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Usdau ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.
Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]
Genealogische Quellen[Bearbeiten]
Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]
- Friedhof Uzdowo (Usdau, Landkreis Neidenburg, Ostpreußen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Kirchenbücher[Bearbeiten]
siehe: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Soldau
Bibliografie[Bearbeiten]
- Volltextsuche nach |%20}} Ortsname in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]
Historische Bibliografie[Bearbeiten]
In der Digitalen Bibliothek[Bearbeiten]
Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]
Archive[Bearbeiten]
Bibliotheken[Bearbeiten]
Verschiedenes[Bearbeiten]
Zeitungsmeldungen[Bearbeiten]
Königsberger Hartungsche Zeitung[Bearbeiten]
Datum | Schlagwort | Meldung |
---|---|---|
03.10.1912 | Besitzwechsel | Die Besitzung des Landwirts Nesseikowski in Usdau, Kreis Neidenburg, Größe 180 Morgen, ging mit dem gesamten Inventar für den Preis von 55 000 Mark in den Besitz eines Landwirt aus Graudenz über.[1] |
08.10.1912 | Besitzwechsel in Ostpreußen | Der Besitzer Reczeikowski in Usdau, Kreis Neidenburg, hat sein 180 Morgen großes Grundstück mit dem gesamten lebenden und toten Zubehör an den Besitzer Buckowczick in Graudenz veräußert. Kaufpreis 55 000 Mk.[2] |
Weblinks[Bearbeiten]
Offizielle Webseiten[Bearbeiten]
Genealogische Webseiten[Bearbeiten]
Zufallsfunde[Bearbeiten]
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
type=create bgcolor=#eeeeff editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro default=Usdau/Forscherkontakte hidden=yes buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Usdau erstellt preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite</inputbox>
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Fußnoten[Bearbeiten]
- ↑ Verfasser: (unbekannt), Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 03.10.1912, Ausgabe 465, S. 10, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Verfasser: . (unbekannt), Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 08.10.1912, Abend-Ausgabe 473, S. 11, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]
GOV-Kennung | USDDAUKO03BI | ||||||||
Name | |||||||||
Typ |
|
||||||||
Einwohner | |||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||
w-Nummer |
|
||||||||
externe Kennung |
|
||||||||
Karte |
TK25: 2686 |
||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||
Übergeordnete Objekte |
Soldauer Ländchen, Soldauer Gebiet, Soldau, Działdowo (1920-01-10 - 1940-04-23) ( Landkreis) Powiat działdowski (1945 -) ( Landkreis) Quelle Soldau, Działdowo (1999 -) ( LandgemeindeLandgemeinde) Działdowo ( Landgemeinde PL) Usdau (- 1945) ( Gemeinde) |
||||||||
Untergeordnete Objekte |
|