Landkreis Bitterfeld/Adressbuch 1925: Unterschied zwischen den Versionen
Moog (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Moog (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
{{Goobi-Link|847441040D_1925|426|Möst (bei Raguhn)}} 426 {{InArbeit}} | {{Goobi-Link|847441040D_1925|426|Möst (bei Raguhn)}} 426 {{InArbeit}} | ||
{{Goobi-Link|847441040D_1925|427|Mühlbeck}} 427 {{InArbeit}} | {{Goobi-Link|847441040D_1925|427|Mühlbeck}} 427 {{InArbeit}} | ||
{{Goobi-Link|847441040D_1925|431|Muldenstein}} 431 {{InArbeit}} | |||
{{Goobi-Link|847441040D_1925|433|Muldenstein (Gut)}} 433 {{InArbeit}} | |||
Version vom 25. Mai 2024, 10:22 Uhr
Landkreis Bitterfeld/Adressbuch 1925 | |
![]()
|
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch für den Kreis Bitterfeld |
Untertitel: | umfassend 5 Städte und 130 Landgemeinden und Gutsbezirke |
Erscheinungsort: | Bitterfeld |
Verlag: | Wilh. Weißner Nachf. |
Erscheinungsjahr: | 1925 |
Standort(e): | Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle/Saale, Signatur: Pon Ya 1129 Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Signatur: ZA 7765 Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain Wiesbaden, Signatur: 60 Fs 6320 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Enthaltene Orte: | Bitterfeld, Brehna, Düben, Gräfenhainich, Zörbig, Landgemeinden und Gutsbezirke siehe Seite V |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis Adressbuch Herford 1949
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelblatt 1
Reklame 2
Titelseite 19
Inhaltsverzeichnis 21
Ortschaftsregister des Kreises Bitterfeld 23
Anmerkung 25
Der Kreis Bitterfeld 26
Allgemeines von Bitterfeld 29
Verzeichnis der Inserate 33
Einwohnerverzeichnis Stadt Bitterfeld 39
Reklame 143
Fortsetzung Einwohnerverzeichnis Stadt Bitterfeld 159
Behördenverzeichnis 167
Nachtrag Einwohnerverzeichnis Stadt Bitterfeld 183
Ortsverzeichnis des Kreises Bitterfeld 187
Behördenverzeichnis der Städte
Brehna 190
Düben 190
Gräfenhainichen 190
Zörbig 191
Einwohnerverzeichnis der Landgemeinden und Gutsbezirke
Altjeßnitz) 309
Altjeßnitz (Gut) 310
Alt- und Neu-Pouch (Güter) 311
Authausen 311
Beyersdorf 314
Beyersdorf (Gut) 315
Brösa 315
Burgkemnitz 316
Burgkemnitz (Gut) 318
Capelle 318
Cösseln (Gemeinde und Gut) 320
Cossa 322
Crina 324
Doberschütz (Gut) 326
Dölsdorf 327
Drehlitz 328
Drobitz 329
Durchwehna 329
Friedersdorf 330
Glebitzsch 339
Görschlitz 341
Göttnitz 342
Golpa 343
Goltewitz 347
Gossa 348
Gremmin 350
Greppin 351
Greppin (Gut) 372
Gröbern 374
Grötz 376
Großmöhlau 377
Großmöhlau (Gut) 380
Heideloh 381
Hinsdorf 381
Hohenlubast 382
Holzweißig 382
Jüdenberg 414
Juliushof (Gut) 415
Kitzendorf 415
Köckern 417
Kütten 418
Löberitz 419
Löberitz (Gut I.) 421
Löberitz (Gut II.) 421
Löbersdorf 422
Luittgenblatt (Gut) 422
Mescheide 423
Mößlitz (Gut) 424
Möhlau 425
Möst (bei Östrau) 425
Möst (bei Raguhn) 426
Mühlbeck 427
Muldenstein 431
Muldenstein (Gut) 433
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es stehen Straßenauswahllisten zur Verfügung.
Einwohnerverzeichnis
Straßenverzeichnis
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Automatische Korrektur
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
DES-Projekt
- Projektanlage:
- Projektstatus: in der Erfassung seit
Bearbeiter (DigiBib)
Bearbeiter (DigiBib)
- Vorlage: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie
- Scans: Verein für Computergenealogie
- Projektanlage: Gerhard Stoll
Bearbeitungsstand (DigiBib)
Projektvorstellung: Februar 2015
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
- Adressbuch/Bereit für das DES
- Online-Adressbuch
- Adressbuch in der DigiBib
- Adressbuch 1925
- Adressbuch
- Adressbuch in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (Halle)
- Adressbuch in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig
- Adressbuch in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie
- Adressbuch der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in der DigiBib
- Adressbuch in der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
- Adressbuch für den Landkreis Bitterfeld
- Adressbuch für Bitterfeld