Projekt Familienanzeigen/FAQ: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Bot: Vereinheitlichung Weblink-Domain auf genealogy.net) |
(Wegen Neuausrichtung bisherige Regelungen auskommentiert und nur das Wichtigste beibelassen.) Markierung: visualeditor-switched |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox|''Aktuell gilt:''<br /> | {{Infobox|''Aktuell gilt:''<br />Durch den Wegfall einer Projektbetreuerin wird das Projekt aktuell einer Neuausrichtung unterzogen. Es werden keine Excel-Dateien mehr angenommen und der vorhandene Datenbestand wird einer Analyse unterzogen. | ||
}} | |||
{{Projektbox Familienanzeigen}} | {{Projektbox Familienanzeigen}} | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
Den Zugang zur Datenbank finden Sie [https://familienanzeigen.genealogy.net/ hier] | Den Zugang zur Datenbank finden Sie [https://familienanzeigen.genealogy.net/ hier] | ||
<!-- | |||
===Was mache ich, wenn ich Fehler in Anzeigen in der Datenbank finde?=== | ===Was mache ich, wenn ich Fehler in Anzeigen in der Datenbank finde?=== | ||
Das kommt natürlich vor und wir sind dankbar, wenn wir auf diese Fehler aufmerksam gemacht werden. Bitte schreiben Sie eine E-Mail mit den falschen Daten (Name, Ort, Zeitung und ggf. Datum) an <email>famanz.daten@genealogy.net</email>. | Das kommt natürlich vor und wir sind dankbar, wenn wir auf diese Fehler aufmerksam gemacht werden. Bitte schreiben Sie eine E-Mail mit den falschen Daten (Name, Ort, Zeitung und ggf. Datum) an <email>famanz.daten@genealogy.net</email>. | ||
Zeile 107: | Zeile 109: | ||
==== Geburtsanzeigen (älter als 110 Jahre) ==== | ==== Geburtsanzeigen (älter als 110 Jahre) ==== | ||
Geburtsanzeigen werden häufig von den Eltern oder nahen Verwandten kurz nach der Geburt aufgegeben. Bei Eltern mit verschiedenem Nachnamen, kann nicht auf einen Nachnamen des Kindes geschlossen werden, daher wird in solchem Fall in der Spalte '''Nachname''' geschrieben: ''Meier oder Schmidt''. Die Namen von Geschwistern werden in der Spalte '''Bemerkungen''' eingetragen. | Geburtsanzeigen werden häufig von den Eltern oder nahen Verwandten kurz nach der Geburt aufgegeben. Bei Eltern mit verschiedenem Nachnamen, kann nicht auf einen Nachnamen des Kindes geschlossen werden, daher wird in solchem Fall in der Spalte '''Nachname''' geschrieben: ''Meier oder Schmidt''. Die Namen von Geschwistern werden in der Spalte '''Bemerkungen''' eingetragen. | ||
====Kommunion, Konfirmation, Jugendweihe, Firmung==== | ====Kommunion, Konfirmation, Jugendweihe, Firmung==== | ||
Diese Ereignisse werden gemeinsam in dem Tabellenblatt '''Konfirmation''' erfasst. Bei der Datumsangabe muss dabei immer in Klammern der Grund der Erfassung erwähnt werden, z.B. ''14.05.2005 [Jugendweihe]''. In Absprache mit dem Leiter des FamAnz-Projektes können in diesem Tabellenblatt auch andere Ereignisse, wie z.B. ''Einschulung'' erfasst werden. | Diese Ereignisse werden gemeinsam in dem Tabellenblatt '''Konfirmation''' erfasst. Bei der Datumsangabe muss dabei immer in Klammern der Grund der Erfassung erwähnt werden, z.B. ''14.05.2005 [Jugendweihe]''. In Absprache mit dem Leiter des FamAnz-Projektes können in diesem Tabellenblatt auch andere Ereignisse, wie z.B. ''Einschulung'' erfasst werden. | ||
====Verlobungsanzeigen (älter 80 Jahre) ==== | ====Verlobungsanzeigen (älter 80 Jahre) ==== | ||
Verlobungsanzeigen sind relativ selten und dürfen nicht mit Hochzeiten gleichgesetzt werden. Daher werden sie in einem getrennten Tabellenblatt '''Verlobungen''' erfasst. | Verlobungsanzeigen sind relativ selten und dürfen nicht mit Hochzeiten gleichgesetzt werden. Daher werden sie in einem getrennten Tabellenblatt '''Verlobungen''' erfasst. | ||
====Heiratsanzeigen (älter als 80 Jahre) ==== | ====Heiratsanzeigen (älter als 80 Jahre) ==== | ||
Heiratsanzeigen erscheinen meistens vor der standesamtlichen oder kirchlichen Trauung, in seltenen Fällen auch anschließend. Sie werden im Tabellenblatt ''Heiraten'' aufgenommen. Bei gemeinsamem Ehenamen wird der Geburtsname mit eingetragen, z.B. als ''Meier, geborene Müller''. Sofern es aus der Anzeige hervorgeht, sollte unbedingt in den Datensatz mit aufgenommen werden, ob es sich um eine standesamtliche oder kirchliche Hochzeit handelt, z.B. durch die Ortsangabe ''Standesamt Braunschweig''. Wenn beide Hochzeiten angegeben sind, ist die standesamtliche vorrangig. Sie wird also in der Spalte '''Hochzeitsdatum''' und '''Hochzeitsort''' vermerkt. Die kirchliche Trauung wird dann in der Spalte '''Bemerkungen''' eingetragen, z.B. als ''kirchliche Trauung am 12.03.1920 in der St.-Michaelis-Kirche in Braunschweig''. | Heiratsanzeigen erscheinen meistens vor der standesamtlichen oder kirchlichen Trauung, in seltenen Fällen auch anschließend. Sie werden im Tabellenblatt ''Heiraten'' aufgenommen. Bei gemeinsamem Ehenamen wird der Geburtsname mit eingetragen, z.B. als ''Meier, geborene Müller''. Sofern es aus der Anzeige hervorgeht, sollte unbedingt in den Datensatz mit aufgenommen werden, ob es sich um eine standesamtliche oder kirchliche Hochzeit handelt, z.B. durch die Ortsangabe ''Standesamt Braunschweig''. Wenn beide Hochzeiten angegeben sind, ist die standesamtliche vorrangig. Sie wird also in der Spalte '''Hochzeitsdatum''' und '''Hochzeitsort''' vermerkt. Die kirchliche Trauung wird dann in der Spalte '''Bemerkungen''' eingetragen, z.B. als ''kirchliche Trauung am 12.03.1920 in der St.-Michaelis-Kirche in Braunschweig''. | ||
Ehejubiläen, wie Silberhochzeit oder Goldene Hochzeit werden ebenfalls in diesem Tabellenblatt eingetragen, wobei das Datum der Hochzeit zurückgerechnet wird. In der Spalte '''Bemerkungen''' wird dann auf das Jubiläum hingewiesen, z.B. ''Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit durch die Tochter Margot''. Siehe auch: [[Hochzeitsjubiläen|Liste der Ehejubiläen]]. | Ehejubiläen, wie Silberhochzeit oder Goldene Hochzeit werden ebenfalls in diesem Tabellenblatt eingetragen, wobei das Datum der Hochzeit zurückgerechnet wird. In der Spalte '''Bemerkungen''' wird dann auf das Jubiläum hingewiesen, z.B. ''Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit durch die Tochter Margot''. Siehe auch: [[Hochzeitsjubiläen|Liste der Ehejubiläen]]. | ||
====Jubiläumsanzeigen==== | ====Jubiläumsanzeigen==== | ||
Es gibt verschiedene Arten von Jubiläumsanzeigen, die auch in verschiedenen Tabellenblättern erfasst werden. Dies sind | Es gibt verschiedene Arten von Jubiläumsanzeigen, die auch in verschiedenen Tabellenblättern erfasst werden. Dies sind | ||
Zeile 131: | Zeile 133: | ||
Die Geburtstage, Ehe- und Konfirmationsjubiläen werden in den entsprechenden Tabellenblättern eingetragen, wobei das Datum zurückgerechnet und das Jubiläum selber in den Bemerkungen eingetragen wird. Betriebsjubiläen werden aufgrund der ähnlichen Datenstruktur im Tabellenblatt '''Konfirmation''' erfasst. | Die Geburtstage, Ehe- und Konfirmationsjubiläen werden in den entsprechenden Tabellenblättern eingetragen, wobei das Datum zurückgerechnet und das Jubiläum selber in den Bemerkungen eingetragen wird. Betriebsjubiläen werden aufgrund der ähnlichen Datenstruktur im Tabellenblatt '''Konfirmation''' erfasst. | ||
====Todes-Anzeigen==== | ====Todes-Anzeigen==== | ||
Todesanzeigen stellen wohl in jeder Zeitung den Hauptteil der Familienanzeigen dar. Sie werden im Tabellenblatt '''Todesfälle''' erfasst. | Todesanzeigen stellen wohl in jeder Zeitung den Hauptteil der Familienanzeigen dar. Sie werden im Tabellenblatt '''Todesfälle''' erfasst. Bei den Todesanzeigen gibt es verschiedene Arten, die im Folgenden näher beschrieben werden. | ||
'''Todes-Anzeigen als Danksagung''' | '''Todes-Anzeigen als Danksagung''' | ||
Danksagungs-Anzeigen folgen häufig im Abstand von 2 bis 5 Wochen der eigentlichen Familienanzeige und geben zusätzliche Hinweise auf Personen und Umstände der Trauerfeier und/oder der Beerdigung, die dem Familienforscher helfen seine Nachforschung zu beginnen, so z.B. Namen des Geistlichen, der Kirche, der Konfession von nahen Freunden oder Nachbarn. Die Auftaggeber solcher 'Danksagung' sind fast immer die nächsten Verwandten und nur diese. | Danksagungs-Anzeigen folgen häufig im Abstand von 2 bis 5 Wochen der eigentlichen Familienanzeige und geben zusätzliche Hinweise auf Personen und Umstände der Trauerfeier und/oder der Beerdigung, die dem Familienforscher helfen seine Nachforschung zu beginnen, so z.B. Namen des Geistlichen, der Kirche, der Konfession von nahen Freunden oder Nachbarn. Die Auftaggeber solcher 'Danksagung' sind fast immer die nächsten Verwandten und nur diese. | ||
Zeile 149: | Zeile 151: | ||
* '''Todes-Anzeige als "''in memoriam''"-Anzeige''' | * '''Todes-Anzeige als "''in memoriam''"-Anzeige''' | ||
Anzeigen die "''in memoriam''" geschaltet werden, erscheinen in der Regel am Jahrestag des Todes und dann oft über viele Jahre hinweg. Die Auftraggeber sind fast immer die jweils engsten Angehörigen und somit bieten sie dem Familienforscher einen wiederkehrenden Hinweis auf (noch) lebende Personen, bei denen eine gezielte Nachforschung lohnen könnte. Allerdings sind solche Anzeigen fast immer ohne Ortsangaben oder andere Detailangaben, dennoch erscheinen sie fast immer am Ort der "letzten Wirkungstätte" des Verstorbenen und somit ergibt sich auch ohne die Kenntnis der ursprünglichen Todesanzeige ein konkreter Hinweis darauf, '''wo''' wahrscheinlich Todes- und/oder Lebensdaten zu erfragen sind: Standesämter des Ortes, Kirchen, Träger gleichen Namens am Ort, etc. | Anzeigen die "''in memoriam''" geschaltet werden, erscheinen in der Regel am Jahrestag des Todes und dann oft über viele Jahre hinweg. Die Auftraggeber sind fast immer die jweils engsten Angehörigen und somit bieten sie dem Familienforscher einen wiederkehrenden Hinweis auf (noch) lebende Personen, bei denen eine gezielte Nachforschung lohnen könnte. Allerdings sind solche Anzeigen fast immer ohne Ortsangaben oder andere Detailangaben, dennoch erscheinen sie fast immer am Ort der "letzten Wirkungstätte" des Verstorbenen und somit ergibt sich auch ohne die Kenntnis der ursprünglichen Todesanzeige ein konkreter Hinweis darauf, '''wo''' wahrscheinlich Todes- und/oder Lebensdaten zu erfragen sind: Standesämter des Ortes, Kirchen, Träger gleichen Namens am Ort, etc. | ||
=== Abkürzungen === | === Abkürzungen === | ||
Zeile 243: | Zeile 245: | ||
Achtung! Es gibt auch sehr merkwürdige Schreibweisen von Namen; es handelt sich dabei selten um einen Druckfehler. | Achtung! Es gibt auch sehr merkwürdige Schreibweisen von Namen; es handelt sich dabei selten um einen Druckfehler. | ||
=== Jubiläen === | === Jubiläen === | ||
====Werden Jubiläen immer wieder aufgenommen, auch wenn sie in verschiedenen Zeitungen erscheinen?==== | ====Werden Jubiläen immer wieder aufgenommen, auch wenn sie in verschiedenen Zeitungen erscheinen?==== | ||
JaNein. Jubiläen sollten eigentlich nur einmal als Geburts- oder Heiratseintrag erfasst werden. Verschiedene Zeitungen aus dem selben Ort sollten möglichst in nur einem Projekt erfasst werden, so dass Doppeleinträge durch Überschneidungen möglichst ausgeschlossen sind. Wenn also ein Jubiläum später in einer anderen Zeitung erscheint, wird im Ersteintrag nur ein Hinweis auf die spätere Nennung in einer anderen Zeitung gegeben. | JaNein. Jubiläen sollten eigentlich nur einmal als Geburts- oder Heiratseintrag erfasst werden. Verschiedene Zeitungen aus dem selben Ort sollten möglichst in nur einem Projekt erfasst werden, so dass Doppeleinträge durch Überschneidungen möglichst ausgeschlossen sind. Wenn also ein Jubiläum später in einer anderen Zeitung erscheint, wird im Ersteintrag nur ein Hinweis auf die spätere Nennung in einer anderen Zeitung gegeben. | ||
Nur wenn ein Jubiläum in zwei Zeitungen aus unterschiedlichen Projekten erscheint, sollte es zu einem Doppeleintrag kommen. Optimalerweise sollten sich in einem solchen Fall die beiden Erfasser kurzschließen und die beiden Einträge zu einem zusammenfassen. | Nur wenn ein Jubiläum in zwei Zeitungen aus unterschiedlichen Projekten erscheint, sollte es zu einem Doppeleintrag kommen. Optimalerweise sollten sich in einem solchen Fall die beiden Erfasser kurzschließen und die beiden Einträge zu einem zusammenfassen. | ||
=== Sinnsprüche und Gedichte === | === Sinnsprüche und Gedichte === | ||
Zeile 300: | Zeile 302: | ||
</tab> | </tab> | ||
Zeile 307: | Zeile 309: | ||
==Digitalisieren von Anzeigen== | ==Digitalisieren von Anzeigen== | ||
===Warum werden Anzeigen digitalisiert (eingescannt)?=== | ===Warum werden Anzeigen digitalisiert (eingescannt)?=== | ||
Einige Erfasser digitalisieren die von ihnen bearbeiteten Anzeigen und stellen diese digitalen Versionen der Anzeigen dann zusätzlich zur Verfügung. | Einige Erfasser digitalisieren die von ihnen bearbeiteten Anzeigen und stellen diese digitalen Versionen der Anzeigen dann zusätzlich zur Verfügung. Dies ist zwar ein nicht zu unterschätzender zusätzlicher Zeitaufwand, hat aber den Vorteil, dass die Anzeige mit all ihren Formatierungen unmittelbar in der Ergebnisausgabe zur Verfügung steht. Der spätere Nutzer erspart sich dadurch also den Weg ins Zeitungsarchiv. Das Digitalisieren erfolgt auf rein freiwilliger Basis! | ||
===Wie werden Anzeigen digitalisiert?=== | ===Wie werden Anzeigen digitalisiert?=== | ||
Zeile 362: | Zeile 364: | ||
===Wie und wo finde ich Familienanzeigen in externen Datenbanken?=== | ===Wie und wo finde ich Familienanzeigen in externen Datenbanken?=== | ||
Viele Tageszeitungen haben seit einiger Zeit begonnen, ihren Anzeigenkunden sogenannte Trauer- oder Gedenkseiten anzubieten. Ein gutes Beispiel ist das entsprechende Portal der Sueddeutschen Zeitung unter [http://trauer.sueddeutsche.de]. Weitere Portale für Familienanzeigen können über die Archivierungsseite für Familienanzeigen [http://wiki-de.genealogy.net/CompGen/Archivierung_von_Familienanzeigen]erreicht werden. Natürlich handelt es sich hierbei um ''keine historischen'', sondern um ''aktuelle Anzeigen''. In der Regel stehen sie auch als PDF-Datei zur Verfügung. | Viele Tageszeitungen haben seit einiger Zeit begonnen, ihren Anzeigenkunden sogenannte Trauer- oder Gedenkseiten anzubieten. Ein gutes Beispiel ist das entsprechende Portal der Sueddeutschen Zeitung unter [http://trauer.sueddeutsche.de]. Weitere Portale für Familienanzeigen können über die Archivierungsseite für Familienanzeigen [http://wiki-de.genealogy.net/CompGen/Archivierung_von_Familienanzeigen]erreicht werden. Natürlich handelt es sich hierbei um ''keine historischen'', sondern um ''aktuelle Anzeigen''. In der Regel stehen sie auch als PDF-Datei zur Verfügung. | ||
--> | |||
[[Kategorie:FAQ|Familienanzeigen]] | [[Kategorie:FAQ|Familienanzeigen]] |
Aktuelle Version vom 16. Juli 2024, 22:45 Uhr
Info
Aktuell gilt:
Durch den Wegfall einer Projektbetreuerin wird das Projekt aktuell einer Neuausrichtung unterzogen. Es werden keine Excel-Dateien mehr angenommen und der vorhandene Datenbestand wird einer Analyse unterzogen.
Durch den Wegfall einer Projektbetreuerin wird das Projekt aktuell einer Neuausrichtung unterzogen. Es werden keine Excel-Dateien mehr angenommen und der vorhandene Datenbestand wird einer Analyse unterzogen.
Projekt Familienanzeigen |
---|
hier: Projekt Familienanzeigen/FAQ |
Datenbankabfrage: Infoseiten zum Projekt: Kontakt: Kategorien:
|
Informationen zum Projekt[Bearbeiten]
Was macht das Projekt Familienanzeigen?[Bearbeiten]
Das Projekt Familienanzeigen befasst sich mit der Erfassung von Familienanzeigen aus Zeitungen und standesamtlichen Nachrichten. Ziel des Projektes ist, einen durchsuchbaren Index für die Anzeigen aus den erfassten Zeitungen zu erstellen.
Den Zugang zur Datenbank finden Sie hier