Pont: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 52: Zeile 52:
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
=== Kirchenbücher ===
=== Kirchenbücher ===
* Katholische Kirche Pont (Kr. Geldern):
* Katholische Kirche Pont, St. Antonius Abt (Kr. Geldern):
** [http://www.familysearch.org/search/catalog/190774 Digitalisate] online bei Familysearch.
** [http://www.familysearch.org/search/catalog/190774 Digitalisate] und Indexierung online bei FamilySearch.
** Kirchenbücher Pont, St. Antonius Abt, Matriken (1735 - 1929), [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/pont-st-antonius-abt/ Digitalisate] online bei Matricula
** Kirchenbücher (1735 - 1929), [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/pont-st-antonius-abt/ Digitalisate] online bei Matricula


* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=78&id=090&tektId=57&klassId=14&suche=1&verzId=38  Zinsregister 1572-77, 1608, der Orte Wetten, Veert, Kevelaer, Pont]
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=78&id=090&tektId=57&klassId=14&suche=1&verzId=38  Zinsregister 1572-77, 1608, der Orte Wetten, Veert, Kevelaer, Pont]

Aktuelle Version vom 1. August 2024, 14:38 Uhr

Pont: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Geldern > Pont

Pont u. Veert, Umfeld von Geldern aus dem "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.
Amt Pont mit Gemeinden und Kirchen

Einleitung[Bearbeiten]

Kirchengründung[Bearbeiten]

Die um 1500 erwähnte Antoniuskapelle zu Pont in der Pfarre Straelen wird schon in der Mitte des 15. Jahrh. Taufrecht gehabt haben. Mitte des 17. Jahrh. mag die Pfarrerhebung (rk.) erfolgt sein.

  • Die spätere Pfarrkirche ist von 1865-1869.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Haus Diesdonk[Bearbeiten]

Das im 19. Jhdt. landtagsfähige Rittergut Diesdonk lag in der Gemeinde Pont bei Geldern.

Haus Ingenray[Bearbeiten]

  • 17. Jhdt. „adelyck huyss Ingen Rhay tot Pont

Verwaltungseinbindung[Bearbeiten]

Kirchenverwaltung[Bearbeiten]

Zuständigkeiten/Infrastruktur[Bearbeiten]

  • 1931 Amt Pont , Kreis Geldern, Regierungsbezirk Düsseldorf, Sitz Veert, Bürgermeister Corsten, 138,
  • Gemeinde Pont: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Düesberg, Ortsklasse D
    • Einwohner: 960; Kath. 944, Ev. 16
    • Gesamtfläche: 1.236 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Post u. Telegraf, Eisenbahnstation, Polizei (kom.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Eisenbahn, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze: Z.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung[Bearbeiten]

Bevölkerungsverzeichnisse[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

  • Katholische Kirche Pont, St. Antonius Abt (Kr. Geldern):

Abschriften der Mormonen[Bearbeiten]

Zivilstandsregister[Bearbeiten]

  • Von 1799 bis 1802 wurden für die Gemeinde Pont eigene Zivilstandsregister für Geburten, Heiraten und Sterben geführt. Diese lagern heute im Stadtarchiv Geldern
  • Ab 1803 wurden die Zivilstandsregister von der Bürgermeisterei Pont weitergeführt.

Archiv[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Bibliografie-Suche[Bearbeiten]

Karten[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Historische Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Pont/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Pont erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>PONONTJO31DL</gov>