Pater Walther Tecklenborg: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 53: Zeile 53:
* „Die katholischen Kirchen von Wiedenbrück“, Hrsg. vom Kathol. Pfarramt St. Aegidius in Wiedenbrück i.W., Mitarb.: P. Walther Tecklenborg O.F.M. u.a., Libertas Verl. f. Kirche u. Heimat, Hubert Baum, Erolzheim Württemberg, 1960
* „Die katholischen Kirchen von Wiedenbrück“, Hrsg. vom Kathol. Pfarramt St. Aegidius in Wiedenbrück i.W., Mitarb.: P. Walther Tecklenborg O.F.M. u.a., Libertas Verl. f. Kirche u. Heimat, Hubert Baum, Erolzheim Württemberg, 1960
* [https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/314907 Zum 300-jährigen Geschäftsjubiläum der Familie Tecklenborg in Wiedenbrück]
* [https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/pageview/314907 Zum 300-jährigen Geschäftsjubiläum der Familie Tecklenborg in Wiedenbrück]
 
* '''P. Walther Tecklenborg OFM 1876–1965'''<br> Stefanie Schulte-Hinsken, Lutger Hinsken<br> Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2024</br> ISBN: 978-3-7954-3985-9 </br> https://schnell-und-steiner.de/produkt/p-walther-tecklenborg-ofm-1876-1965/


<br clear="all" />
<br clear="all" />

Version vom 4. Dezember 2024, 16:17 Uhr

Pater Walther Tecklenborg OFM

Bürgerlicher Name Franz Carl Ignatz Tecklenborg

geboren am 1. Februar 1876 in Wiedenbrück

No. 15/1876
Taufname: Franz Carl Ignatz
Geburtsdatum: 01.02.1876
Geburtsort: Wiedenbrück
Eltern: Kaufmann Franz Tecklenborg und Ehefrau Theresia Gröne
Taufdatum: 03.02.1876
Taufpate: Franz Gröne, Oeconom in Wiedenbrück

Quelle: St. Aegidius, Wiedenbrück – Taufregister Signatur KB017-02-T

Geschwister

  1. Carl Johann Heinrich TECKLENBORG *26.01.1871
  2. Maria Theresia (S. Maria Antonia) TECKLENBORG *24.02.1872
  3. Sophia Anna TECKLENBORG *08.01.1874
  4. Gertrud Maria TECKLENBORG *23.03.1878
  5. Friedrich Joseph TECKLENBORG *18.02.1880
  6. Rudolf Carl Franz TECKLENBORG *29.07.1883



Vita

  • 25. September 1892 Profess als Franziskaner in Harreveld (Holland)
  • 1893 bis 1896 Humaniora in Dorsten, Warendorf, Düsseldorf
  • 1896 bis 1902 Studium der Philosophie und der Theologie in Düsseldorf, Aachen und Paderborn
  • 14. August 1901 Priesterweihe in Paderborn
  • 1904 bis 1912 zur Ausbildung in der Malerei in Düsseldorf; die ersten zwei Jahre bei Prof. Heinrich Johann Sinkel;
    anschließend Wechsel an die Kunstakademie Düsseldorf, die letzten beiden Jahre Schüler bei Professor Eduardt v. Gebhardt;
  • ab 6. September 1918 in Rietberg im Franziskanerkonvent
  • 14. August 1951 Goldenes Priesterjubiläum (50 Jahre)
  • 25 September 1957 Eisernes Ordensjubiläum (65 Jahre)
  • 17. Februar 1962 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse für sein Lebenswerk als Maler, Heimatforscher, Genealoge und Heraldiker.
  • 15. Dezember 1965 verstorben in Rietberg

Quelle: Totenzettelsammlung im WGfF



Literatur

Die Stammtafel


Graf Johann III. von Ostfriesland und seine Frau Sabina Catharina
... ein verschollenes Gemälde von Walther Tecklenborg