Zwickau: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 101: Zeile 101:
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* Falck, Thomas: [[Zwickau 2025, OFB|Ortsfamilienbuch Zwickau]] : Online-OFB.
* Ernst Költzsch, Jürgen Schiffel (Bea.): [https://www.geschichtlicher-buechertisch.de/Vereinsangebote/AMF-e-V/Schriftenreihe-der-AMF/Gesamtverzeichnis-zum-Liber-benefactorum-Zwickau.html Gesamtverzeichnis zum Liber benefactorum Zwickau  ], erschienen in der [[AMF/AMF-Schriftenreihe|AMF-Schriftenreihe]] als Band 18
* Ernst Költzsch, Jürgen Schiffel (Bea.): [https://www.geschichtlicher-buechertisch.de/Vereinsangebote/AMF-e-V/Schriftenreihe-der-AMF/Gesamtverzeichnis-zum-Liber-benefactorum-Zwickau.html Gesamtverzeichnis zum Liber benefactorum Zwickau  ], erschienen in der [[AMF/AMF-Schriftenreihe|AMF-Schriftenreihe]] als Band 18
* Matthes, Erich : ''Musterung zum Türkenfeldzug Zwickau 1542 '', Korb'sches Sippenarchiv, Regensburg 1958, (aus der Reihe [[Die Fundgrube]], Heft 12)
* Matthes, Erich : ''Musterung zum Türkenfeldzug Zwickau 1542 '', Korb'sches Sippenarchiv, Regensburg 1958, (aus der Reihe [[Die Fundgrube]], Heft 12)
* ZENNER, Rudolf: '''''[[Zwickau, OFB|Ortsfamilienbuch Zwickau]]''''' : Online-OFB.
* Zenner, Rudolf: [[Zwickau, OFB|Ortsfamilienbuch Zwickau]] : Online-OFB. (seit Dez 2013 nicht mehr erreichbar)


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===

Aktuelle Version vom 13. Januar 2025, 06:49 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Sachsen > Direktionsbezirk Chemnitz > Zwickau

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

  • Zwickau an der Mulde (6200 Einwohner) ist Sitz der Kreisdirection und hat bedeutende Tuch- und Farbenfabriken, Wollgarn- und Getreidemärkte. Die früher hier bestehende Strafanstalt ist nach Waldheim verlegt worden. Der berüchtigte Thomas Münzer war an hiesiger Katharinenkirche im Jahr 1520 Prediger, wurde aber 1522 entlassen, in welchem Jahr Luther auf freiem Markte vor mehreren Tausenden von Zuhörern gegen ihn predigte. In der Nähe der Stadt sind Steinkohlenbergwerke. Ein Steinkohlenlager daselbst ist vor vielen Jahren in Brand gerathen und brennt noch immer unterirdisch fort. (M. Friedrich Wilhelm Renkewitz: Kleine Geographie und sächsische Vaterlandskunde für Mittelclassen niederer Bürgerschulen, Leipzig 1838, S. 66).


Wappen der Stadt Zwickau Stadtteile in Zwickau  -  (Regierungsbezirk Chemnitz)
Stadtbezirk Mitte: Innenstadt | Mitte-Nord | Mitte-Süd | Mitte-West | Nordvorstadt
Stadtbezirk Ost: Gebiet Äußere Dresdner Straße/Pöhlauer Straße | Eckersbach Siedlung | Pöhlau | Auerbach | Eckersbacher Höhe | Gebiet Talstraße/Trillerberg
Stadtbezirk Nord: Pölbitz | Weißenborn | Niederhohndorf | Hartmannsdorf | Oberrothenbach | Mosel | Crossen | Schneppendorf | Schlunzig
Stadtbezirk West: Gebiet Reichenbacherstraße und Freiheitssiedlung | Marienthal-Ost | Marienthal-West | Brand
Stadtbezirk Süd: Bockwa | Oberhohndorf | Schedewitz | Niederplanitz | Neuplanitz | Hüttelsgrün | Oberplanitz | Rottmannsdorf | Cainsdorf


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

  • 1520, Frühjahr. Thomas Münzer Prediger an der Marienkirche zu Zwickau.
  • 1521.16. Apr. Zwickau. Thomas Müntzer wird vom Rat der Stadt als Prediger entlassen.
  • 1609. 5. Okt. Hartenstein bei Zwickau, * Paul Fleming, Dichter, + Hamburg 2. 4.1640.
  • 1810. 8. Juni Zwickau, * Robert Schumann, Komponist (+ Endenich b. Bonn 29.7. 1856).
  • 1903.31. Mai Eröffnung des Konzert- und Ballhauses Neue Welt in Zwickau
  • 1921.11. Okt. In Zwickau wird die erste Ortsgruppe der NSDAP außerhalb Bayerns gegründet.
  • 1957. 7. Nov. Im VEB Sachsenring Automobilwerk Zwickau beginnt der Produktionsstart des "Trabant".
  • 1991.30. Apr. Zwickau: Die Produktion des DDR-Kleinwagens "Trabant" wird eingestellt.

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]


Der Arbeitskreis ist zur Zeit (2021) nicht aktiv.


Das Forschungsgebiet der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) liegt in den neuen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie der Bundeshauptstadt Berlin.
Der AMF-Arbeitskreis Erzgebirge umfasst die Landkreise Weißeritzkreis, Freiberg, Mittlerer Erzgebirgskreis, Annaberg, Zwickauer Land, Stollberg, Aue-Schwarzenberg und Chemnitzer Land, sowie die Städte Chemnitz und Zwickau jeweils mit angrenzenden Gebieten


Internet
https://amf-verein.de/ (31.03.2021)

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

  • Amtsbücher 1503-1721, Digitalisate bei familysearch
  • Bürgerbücher 1462-1901, Digitalisate bei familysearch
  • Wanderbücher 1769-1873, Digitalisate bei familysearch
  • Geburtsbriefe, Heimatscheine, etc. 1600-1879, , Digitalisate bei familysearch
  • Verschiedene Provenienzen 1809-1861, Digitalisate bei familysearch
  • Gemusterte Bürger zum Türkenwiderstand 1542, Digitalisate bei familysearch
  • Brauereiverzeichnis 1535-1699, Digitalisate bei familysearch
  • Neuer Ratsherrenbuch 1493-1829, Digitalisate bei familysearch
  • Hausgenossen, Arme Kinder, Vormünder, Schutzverwandte und Aufenthalte 1535-1874, Digitalisate bei familysearch
  • Staatsangehörigkeitssachen 1835-1916, Digitalisate bei familysearch
  • Choleraerkrankte, Leichenpässe, Mannschaftliste, Verunglückte Bergleute 1848-1900, Digitalisate bei familysearch
  • Geschoßbücher, Zinsbücher, Steuerregister 1479-1734, Digitalisate bei familysearch
  • Stadtbücher 1375-1703, Digitalisate bei familysearch
  • Schultheißbücher 1492-1700, Digitalisate bei familysearch
  • Lehnbücher, Pachtbriefe, Kaufkontrakte 1536-1709, Digitalisate bei familysearch
  • Innungsbücher 1531-1732, Digitalisate bei familysearch
  • Schulgeld, Schülerlisten, etc. 1607-1699, Digitalisate bei familysearch
  • Erbzinsregister, Testamente, etc. 1573-1673, Digitalisate bei familysearch

Friedhöfe und Denkmale[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Evangelisch-lutherische Kirchenbücher
Vgl. BLANCKMEISTER, Franz, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen; hier Seite 207
Römisch-katholische Kirchenbücher
Vgl. BLANCKMEISTER, Franz, Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen; hier Seite 210

Adressbücher[Bearbeiten]

Historische Quellen[Bearbeiten]

Bildquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Weitere Bibliografie[Bearbeiten]

Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

http://www.zwickau.de/

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Zufallsfunde[Bearbeiten]

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Zwickau/Zufallsfunde


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Zwickau/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Zwickau erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

GOV-Kennung ZWIKAUJO60GR
Name
  • Zwickau
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
  • 80358 (1925) Quelle
  • 97091 (2006)
Postleitzahl
  • O9540 (- 1993-06-30)
  • 08056 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:26691
  • geonames:2803560
Gemeindekennziffer
  • 14524330
Karte
   

TK25: 5240

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Zwickau (1907 -) ( StadtkreisStadt)

Zwickau (- 1906) ( AmtshauptmannschaftLandkreisKreisLandkreis)

Zwickau /St. Katharinen ( Kirchspiel)

Zwickau (St. Johann Nepomuk) ( Pfarrei)

Zwickau/Dom St.Marien ( Kirchspiel)

Zwickau/Luther ( Kirchspiel)

Zwickau (Heilige Familie) ( Pfarrei)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Stadtbezirk Mitte
         Stadtbezirk
object_264485
Stadtbezirk Ost
         Stadtbezirk
object_264486
Stadtbezirk Nord
         Stadtbezirk
object_264487
Stadtbezirk West
         Stadtbezirk
object_264488
Stadtbezirk Süd
         Stadtbezirk
object_264489
Eckersbach
         Ort
ECKACHJO60GR
Marienthal
         Ortsteil
MARHALJO60FR
Schedewitz
         Ortsteil
SCHITZJO60GQ
Weißenborn
         Ortsteil
WEIORNJO60FR
Zwickau (Heilige Familie)
         Kirche
object_384148
Zwickau (St. Johann Nepomuk)
         Kirche
object_384149
Zwickau /St. Katharinenkirche
         Kirche
object_175863
Zwickau/Domkirche St.Marien
         Kirche
object_175873
Zwickau/Lutherkirche
         Kirche
object_175899


Wappen Landkreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Chemnitz (Bundesland Sachsen)

Landkreise: Annaberg | Aue-Schwarzenberg | Chemnitzer Land | Freiberg | Mittlerer Erzgebirgskreis | Mittweida | Stollberg | Vogtlandkreis | Zwickauer Land
Kreisfreie Städte: Chemnitz | Plauen | Zwickau