Walzen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Geschichte: geschichte eingefügt)
Zeile 80: Zeile 80:
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Steinzeit-Funde in Walce und dem Gemeindegebiet lassen auf eine Besiedlung dieses Gebiets um 6000–4500 v. Chr. schließen, zumal es günstig gelegen war: Im Einzugsgebiet der Oder und an der Bernsteinstraße.
 
So wie der größte Teil Schlesiens fiel Walzen 1526 an die Habsburger und 1742 an Preußen. Das später dem Landkreis Neustadt O.S. zugeteilte Walzen war schon im 16. Jahrhundert von den Czarnowanzer Norbertinerinnen an weltliche Besitzer übergegangen. Die Adelsfamilie von Schweinichen baute in ihrem Besitz Walzen 1675 ein Schloss, das 1815 von der Familie Walliczek gekauft wurde und 1847 an die Familie von Seher-Thoss überging.
 
Nach der Neuorganisation der Provinz Schlesien gehörte die Landgemeinde Walzen ab 1816 zum Landkreis Neustadt O.S. im Regierungsbezirk Oppeln. 1845 gliederte sich der Ort in Ober-, Nieder-, und Schloss-Walzen. Im Ort bestanden ein Schloss, ein Vorwerk, eine katholische Kirche, eine Brauerei, eine Brennerei und 190 Häuser. Im gleichen Jahr lebten in Walzen 1185 Menschen, davon drei evangelisch. 1861 zählte Walzen 1327 Einwohner, 27 Bauern, 30 Gärtner und 109 Häusler. Die katholische Schule zählte im gleichen Jahr 272 Schüler. 1874 wurde der Amtsbezirk Walzen gegründet, welcher die Landgemeinden Walzen und Rosnochau umfasste.
 
1908 wurde in Walzen eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921, die in der Gegend von bürgerkriegsähnlichen Zuständen begleitet wurde, wurden in Walzen 861 Stimmen (88,8 %) für den Verbleib bei Deutschland und 112 für eine Angliederung an Polen abgegeben. Walzen verblieb wie der gesamte Stimmkreis Neustadt beim Deutschen Reich. Aufgrund der Verschuldung der Gutsherrn wurde der Walzener Gutsbesitz 1929 verstaatlicht und der Landbesitz aufgeteilt. Dies bot dem Dorf neue Entwicklungsmöglichkeiten: So wurde im Schloss eine Landwirtschaftsschule für Mädchen eingerichtet und es entstanden neue Höfe und Wohnbauten.[3] Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Neustadt O.S.
 
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges fiel der Ort 1945 an Polen, die deutsche Bevölkerung wurde zu einem Großteil vertrieben, und Walzen wurde in Walce umbenannt. Gegen Ende des Krieges war im Schloss ein Munitionsdepot angelegt worden, dessen Explosion im Juli 1945 das Schloss zerstörte. Heute erinnert an das Schloss nur noch die ul. Zamkowa (Schlossstraße).
 
Am 1. Januar 1973 wurde die Gemeinde Walzen gegründet und ist seit 2006 offiziell zweisprachig (Polnisch und Deutsch). In der Gemeinde Walzen ist wie im übrigen Oppelner Land ein großer Teil der Bevölkerung deutschstämmig, da nur ein Teil der deutschen Bewohner nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben wurde. So gehören laut der letzten polnischen Volkszählung 2002 32,41 % der Gemeindebevölkerung von Walzen der deutschen Minderheit an, weitere 15,53 % bezeichneten sich als „Schlesier“.
 
Am 3. Juni 2009 wurden in der Gemeinde zusätzliche amtliche deutsche Ortsnamen eingeführt.
 
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->

Version vom 16. Januar 2025, 20:09 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Oppeln > Landkreis Neustadt > Walzen


Einleitung

Wappen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Wappen von Walzen










Allgemeine Information

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahlen von Walzen nach dem jeweiligen Gebietsstand (spätere Zahlen beziehen sich auf die ganze Landgemeinde):<ref> Quellen der Einwohnerzahlen:

1933, 1939: Vorlage:Webarchiv – 1910: [1] – 1925: [2] – 1995, 2000, 2005: [3]Vorlage:Toter Link

</ref>

Jahr Einwohner
1910 1.516
1925 1.694
1933 1.891
1939 1.895
1995 6.486
2000 6.262
2005 5.989


Politische Einteilung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden

links eine Karte aus der Zeit 1965 bis 1980, rechts der gleiche Ausschnitt von openstreetmap.org von 2025 (mit polnischen Städtenamen)

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Steinzeit-Funde in Walce und dem Gemeindegebiet lassen auf eine Besiedlung dieses Gebiets um 6000–4500 v. Chr. schließen, zumal es günstig gelegen war: Im Einzugsgebiet der Oder und an der Bernsteinstraße.

So wie der größte Teil Schlesiens fiel Walzen 1526 an die Habsburger und 1742 an Preußen. Das später dem Landkreis Neustadt O.S. zugeteilte Walzen war schon im 16. Jahrhundert von den Czarnowanzer Norbertinerinnen an weltliche Besitzer übergegangen. Die Adelsfamilie von Schweinichen baute in ihrem Besitz Walzen 1675 ein Schloss, das 1815 von der Familie Walliczek gekauft wurde und 1847 an die Familie von Seher-Thoss überging.

Nach der Neuorganisation der Provinz Schlesien gehörte die Landgemeinde Walzen ab 1816 zum Landkreis Neustadt O.S. im Regierungsbezirk Oppeln. 1845 gliederte sich der Ort in Ober-, Nieder-, und Schloss-Walzen. Im Ort bestanden ein Schloss, ein Vorwerk, eine katholische Kirche, eine Brauerei, eine Brennerei und 190 Häuser. Im gleichen Jahr lebten in Walzen 1185 Menschen, davon drei evangelisch. 1861 zählte Walzen 1327 Einwohner, 27 Bauern, 30 Gärtner und 109 Häusler. Die katholische Schule zählte im gleichen Jahr 272 Schüler. 1874 wurde der Amtsbezirk Walzen gegründet, welcher die Landgemeinden Walzen und Rosnochau umfasste.

1908 wurde in Walzen eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921, die in der Gegend von bürgerkriegsähnlichen Zuständen begleitet wurde, wurden in Walzen 861 Stimmen (88,8 %) für den Verbleib bei Deutschland und 112 für eine Angliederung an Polen abgegeben. Walzen verblieb wie der gesamte Stimmkreis Neustadt beim Deutschen Reich. Aufgrund der Verschuldung der Gutsherrn wurde der Walzener Gutsbesitz 1929 verstaatlicht und der Landbesitz aufgeteilt. Dies bot dem Dorf neue Entwicklungsmöglichkeiten: So wurde im Schloss eine Landwirtschaftsschule für Mädchen eingerichtet und es entstanden neue Höfe und Wohnbauten.[3] Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Neustadt O.S.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges fiel der Ort 1945 an Polen, die deutsche Bevölkerung wurde zu einem Großteil vertrieben, und Walzen wurde in Walce umbenannt. Gegen Ende des Krieges war im Schloss ein Munitionsdepot angelegt worden, dessen Explosion im Juli 1945 das Schloss zerstörte. Heute erinnert an das Schloss nur noch die ul. Zamkowa (Schlossstraße).

Am 1. Januar 1973 wurde die Gemeinde Walzen gegründet und ist seit 2006 offiziell zweisprachig (Polnisch und Deutsch). In der Gemeinde Walzen ist wie im übrigen Oppelner Land ein großer Teil der Bevölkerung deutschstämmig, da nur ein Teil der deutschen Bewohner nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben wurde. So gehören laut der letzten polnischen Volkszählung 2002 32,41 % der Gemeindebevölkerung von Walzen der deutschen Minderheit an, weitere 15,53 % bezeichneten sich als „Schlesier“.

Am 3. Juni 2009 wurden in der Gemeinde zusätzliche amtliche deutsche Ortsnamen eingeführt.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Evangelische Kirchenbücher
Katholische Kirchenbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Walzen

Anmerkungen

<references/>

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Zufallsfunde-Link/Intro
default=Walzen/Zufallsfunde
hidden=yes
buttonlabel=Zufallsfunde-Unterseite erstellen
summary=Zufallsfunde-Unterseite zu Walzen erstellt
preload=Vorlage:Zufallsfunde-Unterseite
</inputbox>


Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Walzen/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Walzen erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

<gov>object_1278886</gov>