Chemnitz/Adressbuch 1930: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Julche (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Info Adressbuch | {{Info Adressbuch | ||
| Bild = | | Bild = Cover AB Chemnitz 1930.jpg | ||
| DjVu = <!--{{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}}--> | | DjVu = <!--{{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}}--> | ||
| Titel = | | Titel = |
Version vom 31. März 2025, 11:51 Uhr
Chemnitz/Adressbuch 1930 | |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
|
Bibliografische Angaben
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs |
Kontakt: | Adressbuchteam |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten<ref>Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab</ref> ?
Titelseite 45
Chemitzer Jubiläumsfirmen 5
Ehrenbürger, Stadträte, Bürgermeister und
Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz 46
Zur Erläuterung 47
Inhaltsübersicht 48
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis 49
Allgemeiner Teil
Chemitz - Seine Vorzüge und Hauptmerkmale in 16 Punkten 65
Was man von Chemnitz wissen muß 66
Geschichtstafel 66
Wichtige Tagesereignisse der Neuzeit 69
Der Freistaat Sachsen 71
Wie finde ich mich in Chemnitz zurecht? 71
Verkehrseinrichtungen der Stadt 73
Chemnitz in der Statistik 79
ERSTE ABTEILUNG
Verzeichnis der Behörden und öffentlichen Einrichtungen
I. Deutsche Reichsbehörden 85
II. Sächsische Behörden 87
III. Gesanschaften, General-Konsuln, Konsuln usw. 90
IV. Reichstags- und Landtagsabgeordnete aus
dem Wahlkreis Chemnitz-Zwickau 90
V. Die sächsischen Truppenteile der Reichswehr 90
VI. Städtische Behörden 91
VII. Die Stadtverordneten 94
VIII. Die Ausschüsse der städtischen Körperschaften 95
IX. Kirchen 96
X. Schulen 97
XI. Oeffentlich-rechtliche Körperschaften und Einrichtungen 98
XII. Berufsgenossenschaften 99
XIII. Innungen 99
XIV. Krankenkassen 99
XV. Eingetragene Genossenschaften 100
XVI. Vereine 101
XVII. Chemnitzer Sport- und Spielplätze 120
XVIII. Gesundheitswesen 121
XIX. Wohlfahrts- und Fürsorgewesen 124
XX. Unterrichts und Bildungswesen 126
Anhang zum Behördenteil 135
ZWEITE ABTEILUNG
Verzeichnis der Einwohner und Firmen von Chemnitz 159
Nichteingemeindete Nachbarorte
Glösa 783
Harthau 787
Schönau 796
Siegmar mit Reichenbrand und Stelzendorf 807
DRITTE ABTEILUNG
Verzeichnis der Bewohner der Häuser in
alphabetischer Reihenfolge der Straßen 825
Verzeicnis der Straßen und Plätze 1079
VIERTE ABTEILUNG
Chemnitzer Bezirk 81 Ortschaften (7 Städte und 74 Landgemeinden
A. Burgstädter Gebiet
Burgstädt 1109
Lunzenau 1129
Penig 1136
Landgemeinden
Arnsdorf mit Amerika 1150
Auerswalde 1151
Berthelsdorf 1154
Burkersdorf mit Heiersdorf 1155
Chursdorf 1161
Claußnitz 1162
Cossen 1166
Diethensdorf 1166
Dittmannsdorf 1168
Draisdorf 1169
Dürrengerbisdorf 1170
Göppersdorf mit Herrenhaide 1172
Göritzhain 1178
Hartmannsdorf 1180
Helsdorf 1190
Herrnsdorf 1190
Hohenkirchen 1191
Kaufungen 1192
Köthensdorf-Reitzenhain 1193
Langenleuba-Oberhain 1196
Markersdorf (Chemnitztal) 1198
Markersdorf bei Penig 1200
Mohsdorf mit Schweizerthal 1201
Mühlau 1203
Niederelsdorf 1208
Niedersteinbach 1208
Oberelsdorf 1209
Obergräfenhain 1210
Obersteinbach 1211
Rochsburg 1211
Röllingshain 1212
Schlagwitz 1213
Schlaisdorf 1213
Stein 1214
Taura 1215
Tauscha 1220
Thierbach 1221
Uhlsdorf 1221
Wernsdorf 1221
Wittgensdorf 1222
Wolkenburg 1232
Zinnberg 1234
B. Flöha-Zschopautal-Gebiet
Augustusburg 1235
Oederan 1241
Wolkenstein 1252
Zschopau 1257
Ortschaften
Altenhain bei Chemnitz 1271
Börnichen (Erzgeb.) 1272
Borstendorf 1274
Breitenau mit Hetzdorf und Lößnitztal 1279
Dittmannsdorf 1281
Eppendorf 1282
Erdmannsdorf 1289
Euba 1293
Falkenau 1295
Flöha 1299
Gornau 1306
Grießbach 1310
Grünberg 1311
Grünhainichen 1312
Hennersdorf 1316
Hohenfichte 1317
Kleinolbersdorf 1319
Krumhermersdorf 1320
Leubsdorf mit Hammerleubsdorf 1324
Marbach 1327
Niederhermersdorf 1330
Niederwiesa 1332
Oberhermersdorf 1338
Oberlichtenau 1340
Plaue-Bernsdorf 1342
Scharfenstein 1347
Schellenberg 1349
Schlößchen-Porschendorf 1350
Waldkirchen-Zschopenthal 1352
Weißbach 1355
Witzschdorf 1358
FÜNFTE ABTEILUNG
Gewerbe-Nachweis 1369
Inserate 1533
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
<references />
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen oder verkehrt geschrieben sein, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten.
- Die Erfassung muss immer beim ersten Buchstaben oben links begonnen werden.
- Wenn man nicht sicher ist, ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten.
Einwohnerverzeichnis
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Automatische Korrektur
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
Bearbeiter (DigiBib)
- Scans:
- DjVu:
- Projektanlage: Marie-Luise Carl und Jesper Zedlitz
Bearbeitungsstand
Projektvorstellung:
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: in der Erfassung seit