Lippe: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Überschriften an Vorlage:Ort anpassen, Forscherkontakte- und Zufallsfunde-Links)
 
Zeile 59: Zeile 59:
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
=== Periodika ===
=== Periodika ===
* Lippischer Kurier : Zeitung für den Freistaat Lippe : national-sozialistisches Organ für das Land Lippe und benachbarte Gebiete, 1932, {{NBN|urn:nbn:de:0303-202609}}
* Neue Westfälische Zeitung : Nachrichtenblatt der allliierten Militärbehörde / Ausgabe I, Lippe und Schaumburg-Lippe, 1945, {{NBN|urn:nbn:de:0303-171024}}
* Neue Westfälische Zeitung : Nachrichtenblatt der allliierten Militärbehörde / Ausgabe I, Lippe und Schaumburg-Lippe, 1945, {{NBN|urn:nbn:de:0303-171024}}



Aktuelle Version vom 3. Juni 2025, 18:00 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!


Info
Dieser Artikel behandelt das ehemalige deutsche Land Lippe (umgangssprachlich auch „Lippe-Detmold“ genannt) bis 1947; heute Teil von Nordrhein-Westfalen.
Disambiguation notice Lippe ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lippe (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutsches Reich > Lippe

Einleitung[Bearbeiten]

Allgemeine Information[Bearbeiten]

Die ehemalige

  • Grafschaft Lippe (bis 1789)
  • das Fürstentum Lippe (1789-1918)
  • das Land Lippe bzw. der Freistaat Lippe (1918-1947)
    wurde 1947 in das neu gebildete Land Nordrhein-Westfalen eingegliedert.


Das Gebiet des ehemaligen Fürstentums entspricht ungefähr dem heutigen Kreis Lippe. Weitere Informationen zur Geschichte des historischen Territoriums finden Sie unter Kreis Lippe bzw. Fürstentum Lippe.

Dieses Territorium ist nicht zu verwechseln mit dem Fürstentum Schaumburg-Lippe, das heute zu Niedersachsen gehört. Daher wurde das Land Lippe umgangssprachlich auch „Lippe-Detmold“ genannt.

Politische Einteilung[Bearbeiten]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit[Bearbeiten]

Evangelische Kirchen[Bearbeiten]

→ Kategorie: Lippische Landeskirche‎‎

Katholische Kirchen[Bearbeiten]

Geschichte[Bearbeiten]

Genealogische und historische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische Gesellschaften[Bearbeiten]

Genealogische und historische Quellen[Bearbeiten]

Genealogische Quellen[Bearbeiten]

Kirchenbücher[Bearbeiten]

Adressbücher[Bearbeiten]

Militär- und Kriegsquellen[Bearbeiten]

Bibliografie[Bearbeiten]

Genealogische Bibliografie[Bearbeiten]

Historische Bibliografie[Bearbeiten]

Periodika[Bearbeiten]

  • Lippischer Kurier : Zeitung für den Freistaat Lippe : national-sozialistisches Organ für das Land Lippe und benachbarte Gebiete, 1932, Digitalisat
  • Neue Westfälische Zeitung : Nachrichtenblatt der allliierten Militärbehörde / Ausgabe I, Lippe und Schaumburg-Lippe, 1945, Digitalisat


Archive und Bibliotheken[Bearbeiten]

Archive[Bearbeiten]

Bibliotheken[Bearbeiten]

Verschiedenes[Bearbeiten]

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Lippe

Anmerkungen[Bearbeiten]

<references/>

Weblinks[Bearbeiten]

Offizielle Webseiten[Bearbeiten]

Genealogische Webseiten[Bearbeiten]

Weitere Webseiten[Bearbeiten]

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote[Bearbeiten]

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

<inputbox>
type=create
bgcolor=#eeeeff
editintro=Vorlage:Forscherkontakte-Link/Intro
default=Lippe/Forscherkontakte
hidden=yes
buttonlabel=Forscherkontakte-Unterseite erstellen
summary=Forscherkontakte-Unterseite zu Lippe erstellt
preload=Vorlage:Forscherkontakte-Unterseite
</inputbox>

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis[Bearbeiten]

<gov>object_217406</gov>